Beiträge von Wudusoft

    Die Werte die du angibst, kann ich so bestätigen.

    Trifft es fast auf 0,1Volt genau.

    Warum das so ist kann ich mir auch nicht erklären.

    Ich finde es nur schade, weil eine Batterie die oftmals unter 12,4 Volt ihre Spannung hat auf Dauer geschädigt wird.


    Habe ja wieder eine neuste Theorie, weil ich ja auch immer nach einer Lösung suche.

    Angeblich je höher die Spannung einer Batterie beim Ladevorgang ist um so mehr Gase bilden sich.

    Nun soll deshalb, was auch auf vielen Batterien drauf steht,beide Entlüftungsnippel einer Batterie entfernt werden.

    An einer ist ein Schlauch dran.

    Aber der andere ist bei mir ab Werk noch in der Batterie.


    Was wäre aber wenn die Batterie vom Captur nicht vollständig geladen werden kann, weil das zweite Loch verschlossen ist.

    Die Gase können nicht entweichen, die Batterie wird zu warm, und kann die Kapazität nicht komplett aufnehmen?

    Also das zb. Die Software des Captur,das BMS und die Lichtmaschine alle Ihre Aufgabe sehr gut machen, und die Batterie die Schwäche durch Einbaufehler ist.


    Ich meine der Stöpsel ist in 2 Minuten raus.Könnte man versuchen.

    Es geht ja nur um die Veranschaulichung, um zu verstehen, warum die Spannung so weit abfällt.

    Dieses dürfte aus meiner Sicht nichts sein, und ist mir bei keinem anderen Auto bekannt.

    Die Steuergeräte sollten nach zb. +- 20 bis 25 Minuten in den Ruhezustand fahren.

    Das kann ich auch anhand der App beobachten.

    Dennoch wird weiterhin zu viel Strom gezogen.


    Das BMS macht einfach nicht gut genug seine Arbeit.

    Zumal es im Schubbetrieb zu viel Leistung für eine Werkseitig verbaute EFB Batterie frei gibt.

    Da hat jemand bei Renault gepennt.


    Im Idealfall würde das BMS die dauerhafte Ladung bereits ab einer Spannung von 12,3 Volt frei geben müssen.

    Und wenn auch nur für 10 Minuten.

    Immer mit dem Hintergedanken das die S&S Funktion ja auch mal benutzt werden soll.


    Ab unter 12 Volt, braucht das BMS dieses dann auch nicht mehr aktivieren.

    Im Stadt Verkehr bekommst du nie wieder deine Batterie auf einen vernünftigen SOC.

    Fiesta 3 abgerissen, weil die wirklich festgegammelt waren

    Ja gebe ich dir natürlich Recht.

    Noch schlimmer ist es bei Glühkerzen.

    Da ist schon nach 1-2 Jahren das Problem.

    Aber bei alten Kerzen kann man finde ich den unrunden Lauf schon hören.


    Kostet ja nicht die Welt.Und könnte sogar bis 0,5 Liter Benzin sparen.

    Wollte nur mal fragen.


    Die Vorgaben sind immer mal so oder so.

    Beispiel: Ein Innenraum Filter soll Jährlich gewechselt werden.(Schimmel Bildung möglich)

    Wechseln die Autohäuser die Filter bei den Neuwagen auch die so lange im Showroom stehen?

    Nein würde ich mal sagen.

    Die Spannung ändert sich dadurch natürlich nicht

    Die Gesetze der Physik hast du bestimmt nicht erfunden oder?

    Wie ein Wandler funktioniert weisst du aber oder nicht.

    Hast du dir mal Gedanken gemacht warum du mit einen Wechselrichter für 10 Euro aus deiner Onboard Steckdose im Captur 240 Volt ziehen kannst.

    Und ja aus der 12 Volt Batterie.

    Ja das tut weh.


    Gleichrichter

    Wechselrichter

    Ohm Gesetz

    Kirchhoff Gesetz

    Parallel Schaltung

    Reihen Schaltung

    Formelumstellung

    Sinus kurven Berechnung

    Leitungs Querschnitt


    Alles in den ersten 3 Monaten schon in der Ausbildung.

    P=U*I war ein Beispiel der Formelumstellung.

    Wie I=U/R


    Deshalb schreibe ich ja das das Steuergerät auch bei 2 Volt die 12 Volt benötigte Spannung bekommt.


    Wäre den nicht so würde bei Betätigung des Startknopfes durch die Dioden Spannung in Abfall durch zb. 4ms dein Steuergerät bei einer Spannung von zb. 10,8 Volt sofort den Dienst versagen.

    Dem ist aber nicht so.


    Ein Spannungsabfall von bis zu auf 10 Volt ist in Jedem KFZ mehrmals im Jahr für X hoch ms.

    Das ist Normal.

    Ich hatte schon gestern eine Vermutung.

    Und zwar das der Captur den Strom umwandelt.

    Die Formel P=U*I.

    Also Watt=Volt*Ampere

    Durch Formelumstellung, sollte es demnach dem Captur egal sein wie viel Volt die Batterie hat.

    Er kann bei geringer Volt Zahl einfach mehr Ampere ziehen.

    Ob aber ein Auto in der heutigen Zeit das schon kann, kann ich nicht beantworten.


    Zumindest würde dann auch in der Theorie 2 Volt von der Autobatterie genug sein.

    Zumindest würde es erklären, warum vor 10 bis 11 Volt die permanente Ladung seitens BMS nicht funktioniert.


    Für die nicht Elektriker hier.

    Bei einer 2 Volt Autobatterie durch Erhöhung der Ampere Leistung, bekommen natürlich die Steuergeräte dennoch zb. 12 Volt.Der Stromfluss würde auf 6 Ampere + Verbraucherleistung erhöht.

    Ja der Preis scheint erst einmal hoch.

    Aber auf Nachfrage hin, bekommst du gesagt das die angelernt werden muss, was aber nicht stimmt, und der Werkstattmeister persönlich mit seine 17 Jahren hat sie eingebaut ha.

    Ja der wird oft mit dem Lehrling verwechselt.


    Es wurde dann auch vor deiner Haube vor rausfahren aus der Werkstatt noch Französisch gebetet.

    Kannst du den Weihrauch noch riechen?


    Ich habe eine Banner gekauft.Kenne nichts besseres am Markt.Und da sind 160 Euro schon viel.

    Nur mal Tipp am Rande.

    Ich hatte das selber schon.

    Nach erfolgreichen Update, hat der Captur einen neuen Fingerprint auf den USB Stick geschrieben.

    Dieser war vor dem Update nicht auf dem Stick.

    Deshalb nach dem Update noch einmal den Stick in den Rechner stecken, und schauen was die Alliance CONNECT Toolbox dazu sagt.

    Könnte sein, das sie noch einmal ein Update anzeigt.

    Warum kann ich mir leider nicht erklären.

    Ich speichere alle Fingerabdrücke seit 2022 auf dem Rechner.

    Weil mit diesen, kann man auch ältere Updates erneut ziehen.

    Man umgeht die Meldung, das das System auf dem neusten Stand ist.

    Somit kann ich halt aller erschienenen Versionen vor und nach dem Update laden.

    Das BMS System bringt eine Kraftstoffersparnis von 0,05 Liter auf 100 km.

    Ich hätte lieber den Verbrauch, aber dafür eine volle Batterie.

    Aber es geht ja nicht um mich, sondern um Einhaltung der CO/2 Werte.


    Als erstens ja man kann das BMS Deaktivieren.

    Dazu muss ein Kabel am grossen Sicherungskasten ,mit Farben Grünen und graue Streifen durchtrennt werden.Ich werde aber nicht genau beschreiben welches, weil ich niemanden auf dumme Gedanken bringen will.


    Und ja es kommt dann eine Fehlermeldung das das Start&Stop nicht funktioniert.

    Um dieses Problem zu umgehen muss in der Zentralelektronik das S&S deaktiviert werden.

    Dan bleibt die Fehlermeldung aus.


    Wenn man nur den Stecker am BMS zieht werden zwar die Fehlermeldungen nicht im Steuergerät gespeichert, aber die Zentralelektronik UCH hinterlegt den Fehler Batteriesensor.


    Das Problem bei einer Dauernden Ladung entsteht jedoch durch die Batterie selber.

    AGM Batterien Gasen bereits ab 14,4 Volt.

    Varte gibt jedoch selber erst bei durchgehender Ladung von 14,8 Volt an.

    Sollte die Batterie dauerhaft über 80% geladen werden, wird sie somit nicht lange halten.


    Man sollte auch Wissen, das im Captur durch das BMS nicht die Volt Spannung gemessen wird.

    Es wird der Stromfluss gemessen.

    Dieses erklärt auch warum das BMS nicht auf Dauerbetrieb schaltet, obwohl die Spannung ab fällt.

    Habe ich selber getestet.

    Deshalb ist es Egal wie viel die eingebaute Batterie an Ampere hat und ob eine grössere rein passt.

    Das würde nichts bringen.

    Also je kleiner die Ampere Leistung der Batterie ist um so häufiger wird im Dauerbetrieb durch das BMS geladen.


    Der Schubbetrieb mit einer erhöhten Spannung von über 15 Volt schadet übrigens den AGM Batterien.

    Durch deaktivierung des BMS wäre dieses Problem Geschichte.


    Was lernen wir nun daraus?

    Wenn man mit dem Captur eine Batterie oft mit Ladegerät auflädt, steigt die Ampere zahl der

    Batterie.

    Das BMS überwacht ja den Stromfluss welcher dadurch erstmal genug vorhanden ist.

    Ausser im Schubbetrieb wird nicht geladen.

    Nun deaktiviert man zb. das S&S, wodurch wenig Strom durch wenig Startvorgänge entzogen wird.

    Die Ampere Zahl sinken nicht ab.

    Aber die Voltzahl nimmt weiter ab.

    Das BMS lädt die Batterie nicht im Dauerbetrieb.

    Der Autofahrer ohne Elektro Kenntnisse sagt aber mit dem günstigen Messgerät, ich habe nur noch 12,1 Volt.


    Dazu kommt das selbst EFB und AGM Batterien eigentlich für die Funktionen des Captur´s nicht geeignet sind.

    Der höhere Spannungsfluss im Schubbetrieb, sowohl das erreichen von 100% Batterie Leistung ohne Gas austritt kann nur durch eine herkömmliche Blei Säure Batterie erreicht werden.

    Laut Hersteller wären die aber nicht S&S geeignet?

    Alles bisschen Widersprüchlich.

    Aufgrund der ganzen Fehlermeldungen sage ich dir müsste man eigentlich eine Pappe aus schneiden und ins Cockpit kleben.

    Weil eigentlich läuft ja das Auto.Aber die Meldungen!

    Aber auch ich bin jemand den das sehr Nervös macht immer nur zu lesen.

    Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler, Fehler


    Zum Glück bremst das Auto ja vielleicht alleine.Weil ich schaue im Captur schon lange nicht mehr auf die Strasse.

    Nur auf das Meckernde Cockpit.

    Bin ganz Ehrlich.

    So ein Auto würde ich nicht mal mehr für 10.000 Euro mit Vollauslastung kaufen.

    Deshalb fahre ich Ihn auch nicht.

    Ein ehrlicher Mensch kann das niemanden als gebraucht verkaufen.

    Der kommt mit Anwalt wieder.

    Fehlkauf zu 100%.

    Was ich hier schon an Fehler Meldungen gelesen habe, gibt es in keine der 10 weiteren Foren wo ich mich rum treibe.

    Und Egal welche Antriebsart.


    Und da sagt ADAC das damals ein Dacia Logan schlecht ist und vom Markt genommen wurde?

    Nein es hat nichts mit Renault zu tun.Nur auf dem Papier.

    Aber von dem Auto hat man bei 7999 Euro oder 8999 Euro auch nichts anderes erwarte.

    20.000 Euro also 40.000 Mark für einen Captur der nur Probleme macht.

    Ne rege mich schon wieder auf.

    Liege derzeit bei pro gefahrenen Kilometer bei 9 Euro ohne Benzin.

    Glaube ich gehe auch wieder zurück nach Fiat.

    Und das heisst schon was.