Ja leider.Deshalb finde ich es schön das wie Maxe schreibt, man durch ab schalten von Funktionen dieses Ärgernis wenigstens begrenzen kann.
Beiträge von Wudusoft
-
-
dass ist auch bei unserem 11 Jahre alten Megane CC so und da gab es noch kein BMS.
Geht ja nicht um das BMS.
Sondern darum das die Handsfree Funktion die Batterie leer zieht.
-
Nun bitte nicht sagen das weiter eingespart wird.
Die denken nur an die Umwelt.
-
Nun wartet es passiv uf meinen Knopfdruck.
Ganz genau.
Und weil Renault von dem Akku Verbrauch weis, schaltet sich die Handsfree Funktion nach ein paar Tagen von selber ab.
Dann muss mit Fernbedienung oder dem Knopf am Griff entriegelt werden.
Weil Renault weis, das sonst der Wagen nicht mehr anspringt.
Auf Deutsch:
Renault ist bei dem Versuch das 60 Ah Akku Problem weg zu Programmieren schlicht weg gescheitert, und steckt den Kopf in den Sand.
-
Ich sehe das Easy.
Liegen bleiben kann ich nicht, da ich kein Start&Stopp benutze.
Springt er bei Frost nicht an, nehme ich ein anderes Fahrzeug.
Wo ich hinfahre, habe ich Freunde mit Fahrzeuge und ich habe neues Überbrückungskabel im Kofferraum.
Und sonst bleibt er da stehen wo er steht.
Aber jeden Tag hat beim Motor start hat die Batterie wieder 12,6 Volt.
Beim Anlassen mal 11,8 bis 12 Volt.
Das ist normal.
Kaufe doch nicht nach 1,5 Jahren eine neue Batterie für 180 Euro.
Und wenn gehe ich zurück auf EFB.
Erst wenn die Spannung auf 12,2 Volt innerhalb 2 Tage fällt, wird es Zeit.
Soll das BMS mal Arbeiten und sich nicht auf eine neue Batterie verlassen.
Oder wenn ich dauernde Fehlermeldungen im Display erhalte.Ja dann.
Das ist aber nicht der Fall.
Ne die Batterie scheint noch gut zu sein.
Hält in jedem Wagen noch mindestens 5 Jahre. (Oder im Captur 6 Monate)
-
Habe wieder neue Erkenntnisse.Diese möchte ich euch zur Hilfe mitteilen.
Meine Batterie ist nun ca. 1,5 Jahre alt.
Als Sie neu war hat das BMS nur im Schubbetrieb geladen.
Eine neue Batterie kann halt die Spannung mehr und besser halten.
Da meine Batterie nun etwas durch Standzeit in die Jahre kommt, und es Richtung Winter geht wo mehr Verbraucher wie Sitzheizung,Licht,Scheibenwischer usw. Strom verbrauchen hat sich wieder einiges geändert.
Das BMS lädt trotz voriger Winterladung per Ladegerät bei jeder Fahrt die Batterie dauerhaft.
Also so wie es ohne BMS wahr.
Weil ich euch nicht mit Bilder und zu viele Daten langweilen möchte hier nur die Grunddaten.
Wagen starten und nach ca. 5 Sekunden wird die Batterie mit 15,6 Volt geladen.
Nach ca. 10 Minuten und teils aufgeladener Batterie durch den Verbrauch des Startvorganges (Anlasser) fällt die Ladespannung auf 15,4 Volt.
Weitere 10 Minuten Später fällt die Ladespannung auf 15,2 Volt.
Nach dann gesammt 30 Minuten, fällt Sie auf 13,4 Volt.
Scheinbar steht dann das BMS kurz vor dem Punkt auf reinen Schubbetrieb Laden um zu schalten.
Leider bin ich bis her nicht weiter als 30 Minuten gefahren um dieses fest zu stellen.
Aber noch weiteres ist das bereits nach 4 Minuten Fahrt mir das S&S angeboten wird, wenn es nicht deaktiviert wurde.
Ein gutes Zeichen.
Natürlich bekomme ich auch im Winter die Meldung das zb. wegen Komfort das S&S teilweise nicht aktiviert wird, weil ich Verbraucher wie Sitzheizung an habe oder der Innenraum zu kalt ist.
Das ist völlig normal.
Fazit:
Mittlerweile habe ich die Angst vor dem BMS verloren.
Ist mein erstes Auto mit der Funktion.
Um das liegenbleiben wegen zu geringer Spannung mache ich mir keine Sorge mehr.
Weil während der Fahrt die Spannung des ladens abfällt auf 13,4 Volt.
Sollte die Ladespannung zb. über 15 Volt auch noch nach längeren Fahrten verharren, ist das ein Zeichen für defekte Batterie.
Übrigens braucht man zur Überprüfung dieser Daten keine teuren APP´s und Hardware wie ich sie nutze.
Es reicht für bis zu 5 Euro ein Stecker im Zigaretten Anzünder.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Wollte mal kurz berichten, und hoffe es hilft anderen.
Während der Fahrt wollte ich seit 2 Tagen Sprachbefehle per Lenkrad Taste äussern.
Irgendwie gingen die Sprachbefehle nicht.
Die Stimme äusserte geht nicht und ist nicht so weit und so weiter.
Auch jemanden anrufen ging nicht.
Die Stimme sagte, das das Adressbuch nicht geladen wäre nach 20 Minuten?????
Egal.Heute während der Fahrt den an aus Knopf am Easy Link gehalten, bis es aus war.
Natürlich die ganze Zeit auf den Verkehr geachtet.
Dann wieder eingeschaltet, und siehe da.
Alles funktioniert wieder.
Abgesehen davon, beweist mir das, das das Easy Link auch nicht ausgeschaltet wird, wenn der Wagen aus in der Garage steht.
Weil dann würde der Fehler ja beim erneuten anlassen weg sein.
Und Siehe da, der Stromfresser ist somit auch gefunden, welcher die Batterie immer mit leer zieht.
-
Gehe mal auf die Seite Spritmonitor.
Dort kannst du Deutschland weit Autos vergleichen.
-
Ich kann nur von meinem TCE 90 reden.
Beim Kauf war er sehr Sparsam.Egal ob Eco oder normal Modus.
Nach den ersten 3000 km braucht er mehr.Als wenn er entdrosselt ist.
Selbst im Eco Modus schiebt er nach vorne.
Nun braucht er etwas mehr.Bei Normaler kurz Fahrt bis zu 6 Liter.
Bei ruhigerer Fahrt 5,5 Liter.
Und wenn man es drauf anlegt Schaffe ich 4,9 Liter.
Dann ist aber absolutes Ende.
Vielleicht ist auf Langstrecke mehr drin.
Der Fahrkomfort leidet aber sehr zwischen den 5 oder 6 Liter.
Aber.6 Liter für eine Schleichfahrt finde ich sehr viel.
Mein Euro 4 Auto vorher mit 1368 ccm und 4 Zylinder hat bei Vollgass nur 6 Liter verbraucht.
Eigentlich viel Sparsamer im Verhältnis.
Ja wieder ein Rückschritt mit dem man leben muss.
-
Habe darfür16 Dosen wachs gebraucht a 500 mml.
Ja das sollte Reichen.Soviel haben die bei mir nicht verbraucht.
Gute Endscheidung.