Beiträge von LiLu

    taz81 da liegst du mit 1 Ladeluftkühler und 2 normaler Wasser Kühler richtig. :thumbsup:


    Der Kondensator ( Klima ) wurde dort auf dem Bild schon ausgebaut, die Niederdruckleitung oben ist noch gut erkennbar. Fehlt nur der Dichtstopfen 8| .

    Marco20081 oftmals liegt es an der hier im Bild fehlenden Hochdruckleitung die in der Nähe des zu sehenden Kraftstofffilters entlang läuft.

    Hab da erfahrungsgemäß die Leitungen V1 ( Schelle mit Gummipuffer, lose Verbindung), V2 ( Schelle mit Gummipuffer und Isolierband, lose Verbindung) und die aktuelle V3 ( die auch bei dir rein kommt, Feste Schelle mit festem Gummipuffer, starre Verbindung) im Hinterkopf.

    Äh ja, letzte Woche erst eine ersetzt und diese Woche 2 ( 1x Clio IV und 2x Captur I , Diesel/Benziner spielt da keine Rolle)

    mhhhh... der Biss ( das Trennstück vom Schlauch) ist in dem Fall höher, als der Flüssigkeitsstand im Wischwasserbehälter.


    Die Waschpumpe arbeitet Bi direktional als wenn man da jetzt +- anlegt, dreht die in die eine Richtung und pumpt das Wasser zb den vorderen Spritzdüsen, dreht man die Polarität auf -+ dreht sie genau anders herum und versorgt damit nur die hintere Spritzdüse.


    Würde jetzt die Trennstelle ( egal ob für vorn oder hinten) recht tief liegen ( Beispielsweise direkt am Waschbehälte kurz nach der Pumpe zu den 2 Schläuchen), würde der Vorratsbehälter nach und nach ohne Betätigung der Pumpe einfach auslaufen.

    Marco20081 Ich denke ( denke eher weiß aus Erfahrung) das der Marder zugeschlagen hat bei deinem Fahrzeug. Pumpe selber kannst da ausschließen, die pumpt ja. Die hätte eher ein Problem, wenn entweder vorn UND hinten nix kommt oder wenn du hinten spritzt und vorn was raus kommt.


    Vorn rechts ist so ein Typisches Anzeichen.. Genau dort, geht der Wasserschlauch nämlich auch in die Spritzwand ins Fahrzeuginnere.

    Rad ab, hintere Radhausschale weg ( Stopfenheber, 20er Torx) und hoffen, das da noch 2-3 cm vom Schlauch nach außen führen.. Ließe sich mit einem 5mm Schlauchverbinder galant lösen.


    Ist bei deiner Undichtigkeitssuche Klima der Werkstatt etwa 5 min Mehraufwand. Da gibts beim Captur I eigentlich nur 2 Schwachstellen.

    1.: Hochdruckleitung zwischen Verdampfer und Kondensator ( Clio IV hat die selbe Schwachstelle) am Befestigungspunkt vorn rechts unter der vorderen Radhausschale

    2.: Kondensator selber oftmals in Fahrtrichtung links mittig


    LG LiLu

    Leider gibt es hinter der Blende (unten) keine weiteren Anschlüsse beim MN.

    Man könnt versuchen, das ein USB Hub an den vorhandenen USB Anschluss gesteckt wird, jedoch bei max 0,8A mach ich mir da eher weniger Hoffnung, 2 Medienträger zum laufen zu bekommen.


    Alternativ gibt es Android Basierte Radios, die sich relativ einfach nachrüsten ließen bei vorhandem MN ( mit R-Link funktioniert das nicht, da das Radio selber anders verbaut ist und die Anschlüsse nicht passen würden, geschweige denn das 1 Din Iso in den Schacht passen würde :pinch: )


    LG LiLu

    Welchen SW Stand hat dein Easylink?

    6 Rechtecke, Info, System, SW Aktualisierung

    dort steht der aktuelle SW Stand und wann dieser aktualisiert wurde. Diesen bitte hier posten.


    Die Android und Apple Protokolle über Bluetooth sind unterschiedlich

    Grundlegend ist die Kotflügelverbreiterung relativ einfach zu ersetzen.

    Werkzeug: 20er Torx evtl einen Stopfenheber ( nicht unbedingt erfporderlich)


    Wenn ich mich richtig erinnere, sind es nur 2 Torxschrauben vorn und hinten je eine. Der rest ist nur geklipst und lässt sich durch leichtes ziehen lösen.

    Hugybear
    Halt ich für ein Gerücht, das die 2032 seit mindestens 20 Jahren Standard sind..

    Mit den esten Laguna II kamen die zwar raus ( 2001) , wurden aber nur in diesem Modell verwendet. Weiterhin wurden für andere Renault Modelle die 1220, 2025, 2016 verwendet.

    Hallo Udo ( Uh_newyork )

    Das 7DCT300 ist als 7 Gang Automatik für schwerere Fahrzeuge ( Espace) mit mehr Drehmoment verbaut. Clio V / Captur II haben das DW5 drin. Sandero (DJF) hat wieder was anderes drin. Der wiegt ja nix und Leistungstechnisch wäre das unnütz mit max 110 PS (LPG).

    Vergleichbar wäre das Automatikgetriebe mit dem damaligen Twingo Easy. Ja auch die Schaltpause bleibt da erhalten..

    1. Du willst nicht ernsthaft einen Verstärker über den Iso Kabelsatz mit Strom versorgen. 0,75mm² sind n wenig winzig auch wenn es ein Mosfett Verstärker ist.

    2. Du hast ein ein R-Link drin. Das hat zum einen kein Iso und ist ganz bescheiden verbaut. Der Touch ist nur die Vorderseite verbunden mit Mini B USB (2x) und 3 Fakra ( FM, DAB, GPS). Das Radio selber ist ganz bescheiden :pinch: unter dem Armaturenbrett verbaut.


    Alternativ würd ich dir für den Sub diese Alternative anbieten:

    Hold dir einen Verstärker, schließ den an der Autobatterie an mit 40/50er Sicherung und 10mm² Kabeln. Remote Leitung legst du zum Sicherungskasten oder 12V Dose/ Zigarettenanzünder da dort definitiv geschaltenes + zu finden ist.

    Für die Chinch Variante gehst du an den Kabelstrang der hinteren Türen. Dort kannst du das + - Signal der hinteren Lautsprecher abgreifen ( zwischenklemmen, da über die vorderen Lautsprecher auch der Navi Ton läuft). Dort kannst dann mit einem High Low Adapter auf Chinch zum Verstärker gehen.


    Bei den Lautsprecherkabeln kann ich dir auch sagen, an welche Pins du dran müsstest. Bräuchte da jedoch die VIN ( Oben rechts Sprechblase ( Konversation),

    + Teilnehmer LiLu).