Beiträge von LiLu

    Da die Full Hybriden bei Renault nur einen kleinen Akku haben ( 0,8-1,2 KWH ) wird dieser immer wieder nachgeladen ab einem bestimmten Akkustand.

    Wenn der Akku fast voll ist, besser zwischen halb und voll läuft er eh fast nur elektrisch in der Stadt.

    Dann ist der Verbrenner auch aus und wird erst wieder zugeschalten, wenn der Akkustand wieder den niedrigen Wert erreicht hat oder wenn man man dann zügig anfährt, damit beide Antriebe ( Verbrenner und E ) den Wagen beschleunigen.

    @gerhard6049 TCU ist quasi deine Onlineanbindung mit E-Sim für OTA ( over the Air) Updates von Radio und Kartenmaterial ( explizit Karten für das gewählte Land, geht nur dieses alle anderen Kartenupdates laufen über die Alliance Tool Box) + TCU selbst.

    Die TCU ist auch für den Notruf zuständig!

    Auch werder sämtliche Daten der Steuergeräte über die TCU an den Hersteller gesendet jedoch nicht zur Kontrolle des Kunden, sondern eher, das bestimmte Fehler, die immer mal wieder auftauchen auch behoben werden können.


    Kurz zum BMS : Ja der Batteriesensor sorgt dafür, das der aktuelle Batteriestatus abgerufen werden kann und wenn dieser eben abgesteckt ist, funktioniert auch Start/Stop nicht. Wenn du jetzt jemanden in der Werkstatt hast, der darauf achtet, was überhaupt im Fehlerspeicher der Steuergeräte steht ( und da stehen oftmals viele kleinigkeiten drin... Nur mal so am Rande) und derjenige hat Ahnung davon, was da stehen dürfte und was nicht....


    Im Endeffekt seh ich ja was aus der heutigen Mechanikergeneration geworden ist.. Die können nicht mal mehr lesen... Löschen. Fertig. Alles Gallier. Die Enden alle auf iX. Kann Nix, Weiß nix, Brauch Nix, Sieht nix.......

    Nur diese Generation hat auch noch nicht verstanden, das jede Abfrage der Steuergeräte mittlerweile gespeichert wird und auch einzusehen ist.


    Bin jetzt mal offen. Gib mir eine Renault / Dacia Fahrgestellnummer und ich sag dir, was bis rückwirkend 2016 gespeichert wurde beim Hersteller... Ja, es gibt sie noch. Die Mechaniker, die sich mit Themen befassen, keine Teiletauscher sind und der Sache auf den Grund gehen..

    Jut. Wartungsfreundlichkeit hin oder her. Kostentechnisch nimmt sich das nicht viel.

    Aktuell beobachte ich die Trommelbremsen mit Servounterstützung ( elektrische Parkbremse ) bei verschiedenen Renault / Dacia Modellen.

    Dabei fällt auf, das diese Baugleich und einen gravierenden Fehler haben. Sie lassen das eingedrungene Wasser nicht effizient abfließen, was wiederum zu einer erhöhten Korrosion der Beläge führt.

    Kommt aber auch ein wenig auf die Nutzung des Fahrzeugs an. Langstereckenfahrzeuge haben da weniger Probleme wie Kurzstreckenfahrzeuge.

    Betrifft aber auch Fahrzeuge mit Bremsscheiben hinten vor allem Hybride und reine E Fahrzeuge.

    Sags mal offen: Hybrid und E Fahrer freuen sich, das die Rekuperration das Fahrzeug bremst, was eine nicht Nutzung darstellt.

    Jetzt der Umkehrschluss: Wenn ihr die Bremse nicht aktiv nutzt, was wird dann wohl passieren? Richtig. 95% Belag, 90% Rostpickel an der Bremsscheibe= Komplettaustausch!

    Uh_newyork Udo das hab ich in der Werkstatt auch oftmals, nicht nur mit Kundenfahrzeugen. Auch unsere Clips ( angenommen man hätte 10 Stück ), funktionieren bei selben Softwareständen und gleichem Fabrikat, gleichem Produktionsdatum unterschiedlich. Der eine macht das was der andere nicht macht und wieder ein anderer kann einfach alles was von ihm verlangt wird. Steckt auch unsere IT nicht hinter...

    Gut, solange die Hauptprogramme laufen und die Nebenprogramme an anderen Rechnern funktionieren, geh ich da Kompromisse ein.

    LG LiLu

    taz81 Dirk Schau dir die Beläge einfach an. Wenns vorn quitscht gibt es nur 2 Möglichkeiten.

    1. Beläge sind runter (Eisen auf Eisen)

    2. Beläge sind noch gut aber es hat sich ein Rostrand gebildet an den Anlageflächen am Bremssattel ( Beläge sind schweergängig/ fest) wobei eine Entrostung der Beläge und Schmierung ( Keramikpaste an den Anlageflächen zum Bremssattel) + Anfasen der Beläge ( 1-2mm 45°Winkel an den Belagrändern der Anlagefläche der Beläge zur Bremsscheibe) helfen würde.

    Dabei kann man auch den Rostrand der Bremsscheibe dezent runterklopfen.


    Fahre meine Fahrzeuge hauptsächlich BAB und da halten die bei 1x Jährlich gangbar machen auch gute 120-140k KM.

    Uh_newyork Möglicherweise gibt es ein SW Update der Instrumentafel.

    Die Wartung jedoch ( auch an Tigerle ) sollte nach 11 Monaten erst aufleuchten. Da gibt es keine verkürzten Intervalle zwecks Kurzsterecke ( ehemals OCS Udo kennt das bestimmt noch ^^ ). Denke eher, das die Übergabe (intern) 4 Monate vorher gemacht wurde, Reset Wartung und dann bei Verkauf nicht nochmal zurück gesetzt wurde.

    Kann im Eifer passieren oder deutet auf eine Inkompetenz hin.

    Händlervorgabe ist seitens Renault so ausgelegt: Mach die Übergabe maximal 3 Tage vor Auslieferung! Und genau dann passiert das mit der vorzeitigen Wartung auch nicht.

    LG LiLu

    Easydriver73 Nutze seit ca 2 Jahren die Nexus 5 ( Vantrue N5, 4 cams 360°) mit einem Hardwire Kit auf OBD.

    Dafür das passende Hardwire Kit bestellt und zusätzlich ein OBD Y Kabel, damit der Anschluss auch weiterhin genutzt werden kann.

    Gut. Hab keinen Cappi und auch kein Start Stopp was bedeutet, das die Cam im Sommer echte 24/7 aufnimmt.

    Winter muss ich den Parkmodus ( Parkraumüberwachung) dann doch ausschalten, da mir die Nutzung der Standheizung Vorrang hat.


    Über OBD steht praktisch alles zur Verfügung: Masse, Dauerplus und geschaltenes Plus.

    Raanson wenn ich das richtig interpretiere (Captur 8/16) ist es der einser.

    Jetzt fehlen noch ein paar weitere Daten. Handelt es sich um ein Medianav oder ein R-Link "Radio"?


    Wobei das kaum eine Rolle spielt.. Bei beiden Systemen kommst du um den Weg zum freundlichen nicht herrum. Die Software Einstellungen lassen sich nur mit dem Clip anpassen.

    Gehe aber mal von einem Medianav aus.


    Welchen Softwarestand weist dieses auf?

    Erste Serie ist 4.1.0 die aktuellste ( Radio mit Nav und nur FM)

    zweite Serie 9.1.3 (Radio mit Nav FM und DAB)

    dritte Serie 10.grad nicht im Kopf (Radio mit Nav FM DAB und Android Auto/ Carplay)