Beiträge von Renaultzeros

    Hallo in die Runde.


    Ich habe gerade das erste mal mit der Toolbox ein Kartenupdate heruntergeladen.

    Download der Toolbox und anschließende (selbstständige) aktualisierung auf Version 3.2.19 verlief problemlos.

    Download des gesamten Kartenmaterials (20,7GB) verlief ebenso problemlos und zügig (20 min download).

    Kopieren auf Stick war etwas langsamer (ca. 33MB/s).

    Installation mit anschließender Kontrolle der Daten war nach 5 min erfolgreich beendet.


    Ich kann demnach nichts negatives berichten. Verwendet wurde ein Windows 10 Home 64-Bit mit allen Updates sowie ein 32Gb SanDisk Stick, welchen ich im Fahrzeig vorbereitet habe (also ohne Einagbe der VIN in der Toolbox).


    Jetzt hoffe ich, die Installation im Fahrzeug verläuft ebenso :go:


    VG

    Renaultzeros

    Der Vorteil am E-Nav ist: Das Auto weiß wohin es fährt und kann sich anhand der Strecke den Akku einteilen.


    Ich kann dir ja mal den Ablauf an einem Beispiel zeigen:

    Vielen Dank für diesen Bericht, den ich zu 100% so auch mit einer Strecke von ca. 90km regelmäßig bestätigen kann.

    Seit dem lasse ich das Navi gern im Hintergrund laufen. Ansagen aus und Sprit gespart, kann ich nur empfehlen :thumbup:

    Hallo zusammen.


    Meiner Meinung ist es ein KIampf gegen WIndmühlen, wenn du versuchen willst, den Akku im optimalen Ladezustand zu halten. Das wird so gut wie nie funktionieren und wenn dann nur unter dem Einsatz von Benzin, welches du hättest sparen können, wenn du den Akku tiefer entladen hättest.

    An ein paar Stellen hier im Forum wurde auch schon erwähnt, dass das BMS so klug ist und einem viele Entscheidungen abnimmt, indem man sowieso nie die volle Kapazität des Akkus nutzen kann.

    Renault selbst empfiehlt, den Akku nach jeder fahrt zu 100% zu laden, um das volle Sparpotenzial entfalten zu können.


    Ich denke ich werde E-Save nur in zwei Fällen nutzen:

    1. Die bereits angesprochenen Verbotszonen

    2. Wenn ich am Ende der Urlaubsfahrt weiß, dass das Auto für ein paar Wochen (z.B. am Festland) verweilen muss. Da wäre es mir dann doch lieb, wenn der Ladezustand >30% wäre. Einmal um den Akku zu schonen und um für die Rückfahrt eine kleine Reserve zu haben.


    Die E-NAV Funktion dagegen finde ich sehr hilfreich. Es vermittelt den Eindruck, dass der Akku damit sinvoller ent- und beladen wird, als E-Save dies tut.


    VG

    Renaultzeros

    Hallo trialelmi


    Ich hoffe banale Frage aber der Vollständigkeit halber: Ortungsdienste sind auf dem iPhone aktiviert und für diese App auch zugelassen?

    Um welches iPhone geht es denn und welche iOS Version hast du denn auf deinem iPhone? Vielleicht hilft ein Update.

    Aus Testzwecken könntest du dir auch mal die Google Maps App installieren. Die Renault Karte in der App nutzt auch die Google Karte.

    Falls Google Maps auch nicht funktioniert, scheint dein Handy das irgendwie zu blocken... In dem Fall könnte vielleicht sogar der Apple Support helfen.


    VG

    Renaultzeros

    Mir kam hier gerade noch ein positiver Aspekt, von dem vielleicht auch alle Captur Fahrer*innen profitieren könnten.

    Im Forum wurde ja schon ein paar mal angesprochen, dass OpenR-Link das nächste Ding von Renault wird und daher mit EasyLink nicht mehr viel passieren soll.

    Wenn das jetzt im "neuen" Mitsubishi eingesetzt wird, vielleicht werden dann die Entwicklungskapazitäten verlagert und wir profitieren auch noch länger von SW-Updates. Oder sogar Neurungen, wer weiß :saint:

    Nur so ein Gedanke :/

    Hallo Rob.


    In München z.B. haben die öffentlichen Ladesäulen der Stadt kein angeschlagenes Kabel. Hier muss man sein eigenes mitbringen. Gefühlt kommt das bei AC Säulen auch häufiger vor.

    Daher habe ich mir das originale von Renault bestellt. Ist ein 1-phasiges bis 7,2kW.

    Empfehlen würde ich das aber nur, wenn du ein leichtes und wenig starres Kabel möchtest, Es lässt sich sehr leicht aufrollen. Mit der Qualität bin ich allerdings nicht so zufrieden. Im Nachhinein hätte ich für den Preis lieber ein Mennekes genommen.


    Pass auf mit billigen Kabeln. Da gab es schon Defekte an der Ladehardware des Autos. Das Angebot von "Blauer Knappe" zum Juice FLow ist richtig gut, nach sowas würde ich die Augen offen halten.


    Sämtliche Infos zu DC bzw. Schnellladen kannst du getrost ignorieren. Für dich interessant sind nur Typ2 Kabel. Du kannst bis 22kW kaufen, günstiger sind in den meisten Fällen aber die bis 7,2kW. Dein Capi kann auch nur 3,6kW ;)


    VG

    Renaultzeros.

    Hallo.


    Ich habs auch nicht ganz glauben können, was Mitsubishi hier liefert.

    Ich verstehe aus wirtschaftlicher Sicht die Argumentation von mxhd1968 schon, muss aber auch Blauer Knappe und psierra117 zustimmen.

    Derartiger Kooperationen gibt es schon lange und es ist auch immer bekannst, dass z.B, ein Skoda nur eine andere Karosserie also ein VW oder sogar Audi hat. Das ist völlig ok. Trotz allen technischen Gemeisnamkeiten bleibt das Erscheinungsbild der Marke klar erkennbar.

    Man stelle sich mal einen VW mit Skoda Logo vor (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    :thumbsup: )

    Trotzdem finde ich ist Renault noch eine Marke, die es nicht nötig hat, ihr Design zu "verramschen". Ich finde es schade, dass der Captur hierdurch nun diesen Eindruck erweckt...


    VG

    Renaultzeros