Hallo zusammen,
wie kommt man von den obigen Messwerten auf die darunter liegende Kurve? Ja, anhand des Ladestromes und der entsprechenden Spannung über die Zeit kommt man auf die Leistung die benötigt wurde um die Batterie zu füllen. Aber wo ist der Ladestrom? Und wie geht man mit den Ladeverlusten um die gar nicht zur Ladung beigetragen haben?
Hallo Tom,
ich verstehe die Frage nicht ganz.
Das Diagramm zeigt die Entwicklung des Gesundheitszustandes des Akkus im zeitlichen Verlauf (SoH aufgetragen gegenüber der Zeit). Das ist ein Prozentualer Wert, über welchen auf die maximal verfügbare Kapazität des Akkus geschlossen werden kann.
Den von dir angesprochenen Ladestrom und damit verbunden die geladene Energiemenge greifen meine Daten oben nicht auf. Ich habe zum Zeitpunkt der Messung zusätzlich zum SoH auch noch den SoC, die Spannung und die im Akku Verfügbaren kWh gemessen. Dass der kWh Wert schwank kann man in Zusammenhang mit dem SoC bringen. Du siehst hier nicht den maximal verfügbaren Energieinhalt, sondern eine Momentaufnahme.
Die netto geladene Energiemenge wird man wohl nur schwer bekommen. Die Ladeverluste (gerade an der Schuko) sind nur schwer zu ermitteln. ich habe mich an den Werten der App orientiert. Meine Vermutung ist, dass hierbei im Fahrzeug gemessen wird und damit die Ladeverluste bis zum Fahrzeug nicht berücksichtigt werden.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.
VG
Renaultzeros