Hallo Qaptur,
die 49kW beim E-Motor entsprechen natürlich der Nominalleistung des Motors. Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) hatte mein Captur PHEV bei seinem E-Motor 74kW Spitzennutzleistung (eher theoretisch
) und 31kW bei 30-Minuten Dauerbelastung. Das sollte bei Deinem auch der Fall sein. Daher die kurzfristigen Anzeigen im Cockpitdisplay von 58 bzw 61kW Leistungsspitzen abseits der 49kW Nominalleistung des E-Motors.
So wie Du das Verhalten beschreibst, würde ich ein Problem bei der Kühlung des Akkubereiches vermuten, nämlich das hier zu schnell der Akku durch die kräftige Belastung ( = Stromstärke) thermisch beansprucht und zu heiß wird und das BMS entsprechend den Stromfluss zurückregelt (dadurch sinkt die Leistung, weil weniger Strom), damit der Akku mehr geschont wird. Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung....
. Es kann sein, dass Dein Akku schneller heiß wird als üblich oder das Dein BMS "glaubt", dass der Akku zu heiß ist und daher die Stromzufuhr drosselt um den Akku zu schonen.
Hast Du schon mit einem OBD2-Adapter und einer entsprechenden OBD2-Diagnostik App auf Deinem Smartphone (z.B. CarScanner ELM) mal das Ganze während der Fahrt gemonitored und aufgezeichnet und Dir verschiedene Parameter der E-Antriebes und des Akkus angesehen (Min/Max Temperatur der Traktionsbatterie, SOC, SOH,Drehzahl des E-Motors, ...)? Da kann man einige hilfreiche Erkenntnisse und Anhaltspunkte entdecken. Endgültig klären und beheben kann das aber nur ein ausgebildeter und zertifizierter Renault E-Tech Techniker Deiner Werkstätte.
Beste Grüße
Helmut ![]()