Das mag ja sein, aber Hugybear sprach ja ausdrücklich vom PHEV als „Krone der Getriebeschöppfung“.
Hallo Blauer Knappe,
PHEV und HEV haben das gleiche Multimode Getriebe....
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Das mag ja sein, aber Hugybear sprach ja ausdrücklich vom PHEV als „Krone der Getriebeschöppfung“.
Hallo Blauer Knappe,
PHEV und HEV haben das gleiche Multimode Getriebe....
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Udo ( Uh_newyork ),
Nein, wir haben ihn noch nicht bestellt, da er noch nicht bestellbar ist. Es gibt noch keine Preisliste, geschweige denn eine Konfigurationsmöglichkeit.
Wenn man dem Youtube Blogger "Car Maniac" Glauben schenken darf, dann wird's im März wohl soweit sein, dass es Preislisten für die Händler geben wird. Mal sehen ...
.
Wie in meinem Posting #216 geschrieben, ist unser Twingo2 das Übergangsfahrzeug bis zum Herbst 2025. Wir hoffen, dass die Bestellung des R4 im April möglich sein wird.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Alles anzeigenHallo Helmut,
Ja sehe ich das nun richtig, das du dann ja keinerlei CO/2 Ausstoß mehr im Mobilen Bereich verursachst.
Ja da kann man dann Stolz drauf sein.
Deine verbrauchten 1960 Liter getankte Menge an Benzin hat ja schliesslich auch eine Menge CO/2 verursacht.
Du kannst ja so etwas besser ausrechnen.
Es freut mich zu hören, das du in Zukunft dich an der Rettung des Planeten Erde beteiligst.
Wunsche dir viel Spaß mit deinem neuen Auto.
Optisch gefällt er mir auch.
Ein Split aus Jeep und Suzuki Jimmy wie ich finde.
Wirst du denn dein Account Logo anpassen?
Denn du hast ja den Captur nicht mehr wie du selber schreibst.
Hallo Stefan,
Danke für Deine Rückmeldung
.
Ja, mit Herbst 2025 sollte dann zumindest das Fahren mit dem PKW nahezu CO2 frei sein, der CO2-Rucksack für Herstellung des Fahrzeugs und die Produktion des "Treibstoffes" (Strom) bleibt natürlich erhalten, gilt aber für jeden Verbrenner auch
(hier ist's halt die Herstellung und Logistik für das Benzin). Die Menge an CO2, die wir mit dem Captur PHEV produziert haben, beläuft sich aufgrund des Durchschnittsverbrauch von 3,68L/100km (bei 53204km Gesamtstreckenleistung) auf ca. 87,1g/km (1L Benzin hat bei Verbrauch 2370g CO2). Im Vergleich dazu hätte ein reiner Benziner mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,2L/100km bei gleicher Kilometerleistung einen CO2 Wert von 147g/km.
Meine Signatur ist übrigens schon angepasst .... siehe erste Zeile in der Signatur, da steht "abgemeldet: 11.02.2025"
.
Danke auf jeden Fall für deine Wünsche und ja wir freuen uns schon darauf....
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
"alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei", dieser Spruch gilt nun auch für unsere (meine Frau und ich) mittlerweile 34-jährige Verwendungszeit von Verbrenner-PKWs ....
. Unsere kleine PKW-Familienflottile besteht aus zwei PKWs mit Verbrennermotoren (inkl. Elektromotoren bei unserem PHEV), nämlich aus einem Renault Captur2 PHEV (Bj2020) und einem Renault Twingo2 Benziner (Bj2009):
Mit dem gestrigen Tag (11.02.2025) haben wir nun den Captur PHEV nach 4-jähriger Leasingzeit an unser Autohaus zurückgegeben und somit das "erste Ende unserer Verbrenner-PKW Zeit" erreicht.
Bis zum Herbst darf unser Twingo noch seinen Dienst versehen und als Übergangsauto dienen, bevor dann auch er seinen wohlverdienten "Ruhestand" antritt...
. Ab Herbst ist dann hoffentlich unser neues Fahrzeug (siehe mein Kommentar #213 hier im Thread) bei uns:
Wir sind schon sehr gespannt und in Vorfreude auf den Renault R4 E-Tech (52kWh/245Nm/110kW) in der Farbe StarryBlack mit blauem Mittelzierstreifen.....
.
Was den Renault Captur PHEV betrifft, so war er uns ein "gutes Gefährt" im Kennenlernen der E-Mobilität (als Kurzstrecken-Stromer und auch als "Vollhybrid" Booster) und ein überraschend zuverlässiges Fahrzeug in den letzten vier Jahren (2021 - 2025). Insgesamt hatten wir viel Spaß mit dem Fahrzeug, konnten einiges über das Thema E-Mobilität lernen und hatten für ein Auto in dieser Klasse (B-Segment mit 4,23m Länge//1,56t Gewicht// 158PS/116kW Leistung) einen akzeptablen Benzin- und Stromverbrauch, gegenüber unserem Vorgängerfahrzeug, einem Renault Scenic2 (Bj2008) (1,6L Benziner, 112PS/82kW). Wir hatten eine Kostenreduktion von ca. 36% bei den Treibstoffkosten bei gleicher Kilometeranzahl und Verwendungstrecken (Stadtverkehr,Autobahn,Landstrasse). Unser Scenic2 hatte dabei einen Durschnittsverbrauch von 8,5L/100km über seine gesamte Lebenszeit (13 Jahre; 2008 -2021).
Folgende statistisch erfassten Daten unserer Zeit mit dem Captur PHEV (vier Jahre) kann ich hier noch angeben:
Abschießend haben unsere Erfahrungen mit dem Captur PHEV unseren Entschluß gefestigt, unsere restliche Autofahrerzeit zu 100% elektrisch zurückzulegen
.
Was meine Teilnahme hier im Forum betrifft, werde ich sie langsam auslaufen lassen und mich nach einer gewissen Zeit ganz verabschieden. Man wird mich aber weiterhin auf den Foren für R4_/Megane_/Scenic_E-Tech finden. Ich wünsche auf jeden Fall allen Teilnehmern hier alles Gute, allzeit gute Fahrt und vorallem viel Spaß und Freude und wenig Troubles mit euren Renault Capturs...
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Und die Garantiebedinungen sind besser, oder?
Hallo Miteinander,
und so sieht's in Österreich mit den Garantie-/Servicebedingungen bei Mitsubishi-Motors aus:
Eine zusätzliche Anschlussgarantie für drei weitere Jahre gibt's dort nicht ....
. Die 8 Jahre Fahrbatteriegarantie (bzw. 160.000km) bei Hybridversionen ist schon das höchste und die 5 Jahre Werksgarantie gelten nur bis 2 Jahre mit unbeschränkter Kilometeranzahl und ab dem 3. Jahr ist es limitiert auf 100.000km Gesamtleistung. Wer also mehr als 100.000km in drei Jahren fährt, hat von der "5-Jahresgarantie" dann nur solange Garantie, bis er die 100.000km erreicht hat.....
. Das ist in Deutschland ja auch so.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
ist doch amüsant, wenn sich Fahrer/-innen/* von Verbrennerfahrzeugen auf einmal sich Sorgen um Themen wie SOC Gedanken und Sorgen machen ......
.
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es einfach nur sehr witzig. Es hat durchaus seine Berechtigung und Notwendigkeit.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Alles anzeigenHallo Helmut,
wenn ich Dich also richtig verstanden habe, wird der Überlagerungsmodus der AmiGo-App bei der Navigation über AA und Google Maps auf dem EasyLink Display weder kabellos noch bei Nutzung über USB-Kabel angezeigt?
Beste Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
ja, dass ist korrekt. Ich habe zumindest keine Möglichkeit gefunden, wie bei einem Easylink-System, bei dem AA verwendet wird und ein Handy über USB angebunden ist, der Überlagerungsmodus von AmiGo einzustellen ist.
Ob es bei einem OpenRLink basierdenden System funktioniert (Captur2 Phase2), kann ich Dir allerdings nicht beantworten. Das müsse jene machen, die einen Captur2 Phase2 haben ...
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo
Ich habe inhaltlich wie vor paar Tagen hier beschrieben eine neue offizielle Anfrage an Renault gerichtet. Sie sollen zu ihrem Lademanagement Stellung nehmen und sagen, wie die Probleme, die dadurch entstehen, beseitigt werden können.
Hallo Hartmut,
also wenn Du von Renault Deutschland eine "offizielle Stellungnahme" dazu bekommst, dann bin ich wirklich gespannt, diese zu lesen, solltest Du sie hier veröffentlichen...
. Renault Österreich konnte ich bisher noch zu keiner offiziellen Stellungnahme bewegen, egal welches Thema". Ich bin gespannt, ob Renault Deutschland hier "mutiger" ist....
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Über Saarmung habe ich gemacht, dass er symbol habe ich auch am Handy aber irgendwie geht es nicht im Auto auf die auf dem display google map
Hallo Andre,
nun wieder zurück zum Thema (nach unserem "Rechtlichen Ausflug...
" ).
Eine Überlagerung der beiden Apps via Android Auto auf dem Display des Easylink Systems ist nicht möglich, das funktioniert nur am Smartphone selbst. Sobald das Handy mit Android Auto gekoppelt ist, kann nur die AmiGo App am Display gestartet werden und dort gibt es keine Möglichkeit mit der Überlagerung mit der Google Maps App...
.
Was die Überlagerung der beiden Apps am am Handy betrifft, so sieht das so aus:
Auf Bild 1 und Bild 2 ist mein Handy (Samsung Galaxy S21 Ultra) nicht über USB mit dem EL-System verbunden, somit kein Android-Auto aktiv.
Man sieht auf Bild 1 die AmiGo App im Vollbildmodus und die erkannten "Blitzer" in gelb gehalten. Der Vollständigkeit halber habe ich daneben das Renault Navi ebenfalls mit der Radarwarnung aktiv.
Auf Bild 2 habe ich die AmiGo App im Überlagerungsmodus zusammen mit der Google Maps App. Man sieht die Warnmeldung von AmiGo betreff des Blitzers. Ebenfalls wieder das Renault Navi als Referenz daneben.
Auf Bild 3 habe das Handy mit USB an das EL-System angeschlossen und Android-Auto ist aktiv. Somit kann ich (siehe Warnmeldung auf dem Handy) die AmiGo App nur am EL-System starten.
Soweit zur Anwendung der AmiGo App hinsichtlich des Überlagerungsmodus.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Alles anzeigen"Missbilligen" ist das falsche Wort. Für mich ist das wie die Ansage von Mama: "Kind, zieh Jacke an, Mamma ist kalt"
Es ist hinlänglich bekannt, was ein Zebrastreifen ist. Ähnliches gilt für diesen Sachverhalt.
Der ewig mahnend erhobene Finger ist überflüssig. Hier sind alle 3x7 (wie man früher sagte). Selbst wenn nicht, persönliches Pech.
Und auf die Praxis bezogen: Wie viele Leute kennst du, die kontrolliert wurden und bezahlen müssen?
Richtig, ich auch nicht. Und selbst in grossen Nutzer-Foren z.b. Facebokkgruppe Ooono habe ich niemanden
gefunden.
Das ändert natürlich nix an der Rechtslage, zeigt aber, das es auch auf Seiten der Polizei u.ä. niemanden letztendlich
wirklich interessiert. Macht nur Arbeit.
Und es ändert auch nix daran, wer es nutzt oder nicht.
Wir sind uns ja auch so darüber klar, dass die/wir Nutzer allesamt rechtsloses Gesindel, rücksichtslose Raser und
potentielle Straftäter sind.
![]()
![]()
![]()
Hallo Blauer Knappe,
auch nicht exekutiertes Recht bleibt immer noch Recht und kann im Bedarfsfall angewendet werden. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit vielleicht gering ist, muss jedem klar sein, dass es trotzdem gilt. Keiner kann sich damit rausreden, er hätte es nicht gewußt...
. Somit ist der HInweis für mich durchaus vertretbar ....
Beste Grüße
Helmut ![]()