Wie war denn die Fahrbahnsituation, als Du es "testen" durftest (ich nehme es war eine reale Alltagssituation auf der Autobahn und keine spezielle Fahrt auf einer Teststrecke)? Trocken und gute Sicht, die Frontkamera gereinigt und der Radarbereich ebenfalls sauber? Oder ganz anders?
Entsprechend den Richtlinien dieses Dokuments hat die KBA in Deutschland als erste weltweit die Prüfung zur Abnahme der Level 3 Befähigung für ALKS ( Automated Lane Keeping System - automatisches Spurhalteassistenzsystem) bei Mercedes durchgeführt (nach entsprechend eingereichten Antrag von Mercedes). Das haben dann die anderen Autohersteller (z.B. Renault ) auch noch vor sich.
Das dürfte eine interessante Prüfserie werden.... .
soweit man der spanischen Autozeitung "autopista.es" Glauben schenken darf, wird das nix mit dem 1,2l Turbo für den Captur Plugin Hybriden. Laut der Zeitung soll erst mit 2026 ein 1,8l Turbo für die E-Tech Serie des Captur zur Verfügung stehen. (siehe dazu:
Soweit ich dem Text entnehmen kann, bleibt der 1,6L Saugmotor der E-Tech Serie im Captur noch erhalten. Außerdem haben sie aufgrund inoffizieller Quellen die Info, das die Captur-Serie bis 2030 laufen soll und dann coexistierend mit dem neuen R4 (der auch als SUV kommt) auslaufen soll.
Bin gespannt (lässt natürlich meine Hoffnung für einen 100%-elektrischen Captur schwinden.... ).
PS.: Das mit dem Plugin Hybrid als Lagerfahrzeug in Österreich ist mir schon vor ein paar Wochen auf der Webseite und in der Preisliste aufgefallen. Habe mit dem Renault Kundendienst in Österreich deswegen telefoniert und sie konnten mir damals auch keine plausible Erklärung dafür geben.... .
So wie ich es bisher beobachten konnte, wird beim Hybrid dezent über die Motorbremse/Rückgewinnung das Tempo angepasst. Nur beim Auftreten eines Dränglers/Hindernis mit zu geringer Geschwindigkeit, greift die Bremsanlage aktiv ein.
Selbst nach dem letzten Update im AH konnte ich nun nochmals das Problem nachstellen und filmen. Am Dienstag habe ich den nächsten Termin mit einem Techniker auf dem Beifahrersitz. Mal sehen, was dabei rauskommt.
soweit man bei 14° C Außentemperatur von kalt sprechen kann, ja. Ich bin von zu Hause direkt auf die Autobahn mit PURE (ca. 2,5km bis zur Autobahnauffahrt).
Hier ein recht interessanter ( und wie ich finde, recht pragmatischer ) Youtube Beitrag von Alexander Bloch (Zeitschrift auto motor sport) zum Thema E-Fuels:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei 1,3 Milliarden KFZs (PKW+LKW; davon sind gerade mal 1,34% E-Fahrzeuge) weltweit, ist das ein Thema, an dem wir in den nächsten Jahrzehnten nicht vorbeikommen werden.
Das sehe auch ich mittlerweile ein, der begeistert von E-Mobiltät ist und diese auch weiterverfolgen wird. Ich bin aber auch Realist genug, um festzuhalten, dass hier Kompromisse gefragt sind.
Mich würde interessieren, ob die Verbrauchswerte des Plugin-Hybrid bei Verwendung eines solchen E-Fuel gleich bleiben oder nach oben bzw. nach unten gehen würden... .
Da in den letzten Postings auch immer wieder der Begriff autonomes Fahren (ADAS) gefallen ist, das bekanntlich in 5 Level eingeteilt ist, möchte ich nur darauf hinweisen, dass bei Renault Level 2 (wie bei etlichen anderen Autherstellern auch, ebenso bei Tesla!) des ADAS derzeit offiziell der höchste Level ist. Kurzfristiges bzw. eingeschränktes Loslassen der Lenkung ist erst ab Level 3 per Definition (UN Regelung 157) gestattet und muss behördlich ( in Deutschland z.B. KBA) für das Fahtzeug abgenommen sein. Laut meines Wissens kann das derzeit nur ein Hersteller vorweisen und das ist Mercedes. Mitte 2022 haben sie für die EQS- und die S-Klasse die Freigabe für Deutschland erhalten (angeblich im US-Bundesstaat Nevada mittlerweile ebenfalls).
ADAS Level 2 erlaubt noch kein gesetzlich offizielles Loslassen der Lenkung bei eingeschalteten Fahrassistenten, auch wenn technisch prinzipiell die Möglichkeit besteht. Das ist auch der Irrtum, der im Zusammenhang mit Tesla besteht, wenn sie von ihrem FSD (Full Self Driving) sprechen. FSD ist noch kein Level 3 (geschweige denn höher) ADAS.
Mercedes darf seinen Level 3 Mode übrigens derzeit bis max. 60 km/h nutzen.
ADAS Level 3 und höher wird nur behördlich zugelassen (nach entsprechenden Abnahmetests, die 100% bestanden werden müssen) und kann nicht vom Autohersteller einfach so festgelegt werden (z.B. aus Marketing Gründen - siehe z.B. Tesla ).
das Verhalten habe ich bis jetzt nur mit Tempomat festgestellt. Ohne habe ich es noch nie getestet.
Dazu braucht man immer genug Zeit, einen halb vollen Akku, Platz auf der Autobahn, einen kalten Motor...
Doch leider muss ich dazwischen zu viel arbeiten
Euer Feedback freut mich aber sehr.
Ich habe am Dienstag einen neuen Termin im AH mit dem Techniker auf dem Beifahrersitz, der seinen PC anschließen will, während ich es provoziere. Mal schauen, ob es klapp und ob man etwas erkennen kann.
hatte heute eine 160km lange Fahrt mit meinem Captur PHEV auf der Autobahn und habe die auch dazu genutzt, Deine Situation bei mir nachzustellen. Mein HV-Akku war noch mit der Energieleistung für 20km Restreichweite geladen und die bin ich auf der Autobahn im Pure-Mode mit Tempomaten und 120km/h gefahren. Siehe nachfolgendes Video der letzten Sekunden vor Umschalten vom PURE-Mode auf MySense-Mode (ab der 4-5 Sekunde erfolgt die Umschaltung):
Ich hatte keinerlei Probleme während des Umschaltprozesses, der Captur lief ohne Probleme die 120km/h mit aktivierten Tempomat weiter. Auch danach blieb alles ruhig und keine Auffälligkeiten. Wie gesagt, bei meinen Fahrten in der Vergangenheit, wo der Umschaltprozess von PURE auf MySense erfolgte, war ich immer ohne aktivierten Tempomat unterwegs, deshalb heute der Test mit aktiven Tempomaten.
Ich stimme Berto zu (Kommentar #15), dass hier ein mögliches Problem mit dem Einspritz- bzw. Zündbereich beim Verbrennungsmotor vorliegt.