Alles anzeigenKabel sind 3 Meter.
Ja die 3,5-4 Stunden wäre ja nur wenn ganz leer ist.
Sinn würde es zb. zum Supermarkt machen.Gerade im Sommer.
Dann mit 80% Ladung ankommen als Beispiel.
Dran stecken und 30 Minuten Shopping.
Sollte das dann klappen, müsste man nichtmal zuhause laden.
Ist erstmal schwer zu sagen ab wann sich das an klemmen überhaupt lohnt?
Ohne Wissenschaft draus zu machen, kann man doch vielleicht erst einmal folgendes machen.
Ausgangspunkt 10% Ladung..........
Auf 100% in 3,5 Stunden (210 Minuten)
Also 10% in 21 Minuten.
Also grob gesagt mindestens 30 Minuten an klemmen.
Muss man mal testen.Kann aber in der Handy App beobachtet werden.
Hallo Stefan,
Dir ist aber schon bewußt, dass der Opel Rocks e nur über eine Schuko Steckdose geladen werden kann, d.h. mit max 3,7kW (230V/16A) pro Stunde. Bei 5.5kWh Kapazität des Akkus bedeutet das bei 3,5h Ladezeit ca. 6,8A Ladestrom durchschnittlich. Wenn Du mit dem Opel Rocks e an einer öffentlichen Ladestation für PKWs laden willst, dann nur bei einer, die auch eine Schukosteckdose hat (die werden immer seltener). Der Opel Rocks e hat ja keinen Typ2-Anschluss, sondern "nur" einen Schukosteckeranschluss für AC-Laden und keinen DC-Anschluss für höhere Ladeleistung (>22kW).
Wenn Du an Ladestationen für E-Bikes laden möchtest, sollten diese auf jeden Fall 6A Minimum Ladestrom bei 230V konstant liefern. Die meisten E-Bikes haben ja nur Akkus in der Größenordnung von 0.250 - 0,750kWh. Da werden sich auch die Ladeströme in ein kleineren Größenordnung bewegen (2 - 4A). Wenn die Ladestationen für E-Bikes hauptsächlich dafür ausgelegt sind, dann ist eine 6,8 Ampere Belastung über mehrere Stunden durchaus eine Belastung. Ich würde mir vorher auf jeden Fall etwaige Warnhinweise auf der Ladestation durchlesen.
Beste Grüße
Helmut