Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,


    für alle, die den Beitrag lesen wollen, von dem @Wudusoft so "nett" das Coverbild in seinem Beitrag gepostet hat, ohne die Quelle anzugeben:


    Tatsächlicher Verbrauch: Renault Arkana Vollhybrid im Test
    Wir haben den Renault Arkana Vollhybrid mit 143 PS auf unsere Standard-Teststrecke geschickt und den realen Spritverbrauch bestimmt.
    de.motor1.com


    @Wudusoft: Was willst Du mit Deinem Posting eigentlich sagen? Ich versteh's nicht.... :/ :rolleyes: ?

    Eine Verbrauch von unter 5L/100km ist für einen Vollhybriden doch eine gute Sache...


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS: Deine Pauschalargumente gegen die E-Auto Mobilität, die Du hier immer wieder gerne preisgibst, ignore ich mittlerweile geflissentlich, da sie schon oft genug auf anderen Seiten im Internet besprochen und widerlegt wurden.

    Ich hoffe, Du findest dennoch Deinen Frieden mit denen, die mittels E-Auto unterwegs sein wollen... ;) .

    Hallo Udo,


    Du meinst wohl die Concept-Studie "Mercedes Concept CLA Class" und nicht EQA (siehe dazu beigefügten YT-Beitrag):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei der wird von 750km WLTP auf der IAA gesprochen und die wird wohl die EQC Klasse werden. Die EQA Klasse gibt's derzeit aktuell als Facelift mit nur knapp 550km lt. WLTP (siehe beigefügten YT-Beitrag):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also schön bei den Fakten bleiben und die richtigen Schlüsse ziehen.... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo ( Uh_newyork ),


    ehrlich gesagt bin ich über Dein jetztiges Posting endtäuscht :( .

    Einerseits sagst Du in Posting #43 das Du, wenn Du zu Hause laden könntest, sofort eine ZOE hättest, andererseits attackierst Du in Deinem Posting #46 die Aktivitäten hinsichtlich E-Mobilität. Sorry, aber für mich vermittelst Du den Eindruck des verbitterten Vertreter der "Verbrenner-Fraktion", der nicht akzeptieren will, das es neben dem Verbrennungsmotor auch andere Antriebsalternativen gibt.

    Schade, dass Du in Deiner Argumentationsweise auf diese Weise unterwegs bist, ich habe Dich bisher immer für einen durchaus vernünftigen und kooperativen Verfechter der "Verbrenner-Fraktion" gehalten. Wie gesagt, ich verurteile niemanden, der mit einem ausschließlichen Verbrenner-Motor unterwegs ist, ich hoffe nur, dass er sich bewußt ist, das er während der Benutzung dieses Fahrzeugs kontinuierlich CO2 und andere Schadstoffe in größerem Maße produziert und dies im Gegenzug dann in anderen Bereichen des Alltags reduzieren sollte, wenn er keine Möglichkeiten hat, es bei der Mobilität einzugrenzen.

    Deine Argumentation betreffend Batterieproduktion und Verwendung von Altbatterien ist mittlerweile überholt und wird von den Autoherstellern durchaus sehr ernst genommen. Permanentes Misstrauen gegenüber den Autoherstellern in diesem Zusammenhang ist auch keine Lösung für das Problem.


    Deine Glaubwürdigkeit hat, was mich betrifft, darunter leider sehr gelitten. Schade .... :( .


    Trotzdem Beste Grüße


    Helmut :|

    Hallo edit ,


    Deine Argumente sind nachvollziehbar und verständlich.

    Das Gute aber an der derzeitigen Situation ist, das niemand gezwungen ist, auf E-Mobilität umzusteigen. Sie ist derzeit immer noch eine bewußte Willensentscheidung des einzelnen Konsumenten und kein Zwang von außen. Er oder Sie wird sich bei Entscheidung hoffentlich darüber Gedanken machen und nicht auf's Geradewohl einfach ein E-Auto kaufen (sollte man von einem mündigen Konsumenten erwarten). Wir (meine Frau und ich) haben uns das durchaus überlegt, wie unser Mobilitätsbedürfnis mit den aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen in unserem Alltag in Einklang zu bringen ist und haben uns für die E-Autovariante entschieden (auch mit damit verbundenen Mehrkosten).

    Der Umstand, dass es ca. 1,4 Millarden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotortechnologie auf diesem Planeten gibt, lässt sich nicht von heute auf morgen negieren. Sie werden auch noch die nächsten Jahrzehnte das Bild der Mobilität mitbestimmen. Die Entscheidung der EU als politische Institution, sich in Richtung E-Mobilität zu bewegen um auch eine konkrete Dekarbonisierung des Mobilitätsbereich herbeizuführen, ist grundsätzlich durchaus zu begrüßen, auch wenn noch andere Alternativen zur Möglichkeit stehen und diese auch mit entsprechender Sorgfalt und Konsequenz überprüft werden sollen. Die Mobilität ist selbstverständlich nicht die einzige Quelle der CO2 Problematik, auch andere Bereiche (Industrie & Co,...) müssen hier entsprechend ihren Anteil zur Dekarbonisierung leisten, aber der Mobilitätsbereich hat seinen Anteil an dem Problem.
    Natürlich werden die Automobilhersteller ihre Produkte, was E-Mobilität betrifft, entsprechend präsentieren und in einem positiven Licht darstellen. Sie investieren ja auch genug in diesen Bereich. Daher auch diese "Überpräsenz" des E-Autos derzeit bei den Autoherstellern.

    Die Verbrennungstechnologie als Ganzes den Rücken zu kehren, trauen sie sich jedoch nicht. Dafür ist die Technologie zu sehr etabliert, bewährt und verfügbar. Das Problem mit den durch kohlenstoffbasierende Treibstoffe erzeugten Schadstoff-Emissionen ist aber eine Thematik, die einfach nicht mehr vernachlässigbar ist und daher entsprechend gelöst werden muss. Ob E-Fuels und H2-basierendere Verbrennungsmotor (H2-ICE) als Lösung auch zur Verfügung stehen werden, wird sich zeigen.

    Bis dahin wäre es jedoch gut, wenn mehr darauf geachtet wird, wo man CO2 Produktion reduzieren kann. Wenn man sich überlegt, dass man bei 15000km im Jahr bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,5l Benzin/100km eine CO2-Produktion von knapp 2700 kg hat, dann stellt sich mir die Frage, wo kann ich diese 2700kg anderswo in meinem Alltag einsparen, wenn ich auf ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor angewiesen bin (weil die Umstände es einfach nicht zulassen, auf alternative Antriebstechnologien umzusteigen). Wer sich darüber Gedanken macht und eine Lösung für sich findet (in seinem Alltagsleben), hat dann schon mal einen Ausgleich zu seinem CO2-Ausstoß durch das Fahrzeug gewonnen. Es muss nicht immer gleich der Kauf eines E-Fahrzeugs sein, wenn man CO2 einsparen möchte ;) .


    Wie gesagt, die nächsten Jahre werden es zeigen, wie das Ganze sich entwickelt. Wer vor 10-15 Jahren mit E-Mobilität angefangen hat, hat einen Vergleich zu damals und kann die jetztige Situation der Verfügbarkeiten für E-Mobilität (E-Fahrzeuge, Tankmöglichkeiten, etc ....) sicher am besten beurteilen. Wäre schön, wenn jemand mit solchen Erfahrungen hier mal berichten könnte.


    Letztendlich haben wir aber, wie schon erwähnt, immer noch die Wahlmöglichkeit sich für die eine oder andere Antriebstechnologie zu entscheiden. Ich hoffe nur, dass die, die sich für den Verbrenner entscheiden, sich auch darüber Gedanken machen, wie sie den entstehenden Anteil an selbstproduzierten CO2 anderswo ausgleichen können. Damit wäre schon viel gewonnen.


    In diesem Sinne und Beste Grüße

    Helmut :)

    Mich hat die ganze PHEV Geschichte abgeschreckt von der E-Mobilität. Bin daher zum old Reliable Diesel zurück.

    Hallo psierra117,


    hier habe ich die gegenteiligen Erfahrungen gemacht und bin daher der E-Mobilität durchaus gewogen. Die Erfahrungen mit dem Captur PHEV und der Möglichkeit, täglich zu laden, damit ich meine 40-50km Gesamtstrecke für den Arbeitsweg bzw. Fahrten nach Wien rein elektrisch bewältigen kann, haben den Entschluss gefestigt, den Weg zur reinen E-Mobilität zu bestreiten. Das hängt aber vor allem mit dem Fahrprofil zusammen, das sehr viel Pendlerverkehr und nur wenige Fahrten im größeren Streckenbereich (400 - 1500km) beinhaltet. Hier sehe ich den Unterschied zu Deinem Profil, da Du doch recht häufig Strecken jenseits der elektrischen Reichweite des Capturs gefahren bist und dadurch ihn eigentlich nur als "Vollhybrid" und nicht als Plugin-Hybrid genutzt hast. Hier würde ich dann auch eher wieder zum Diesel neigen.

    Was mir jedoch ein Hauptanliegen bei der E-Mobilität nach wie vor ist, ist der Umstand, das ich mich dann zukünftig mit dem E-Auto mit Null Emission von CO2, Schwefel und sonstigen Abgasen bewege. Das ist mir durchaus ein Anliegen und entspricht auch mehr meiner technischen Neigung (Elektrik bzw. Elektronik) ;).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    Ich gehe davon aus, dass Du das Verhältnis von Reichweite zu Preis als derzeit nicht akzeptabel für Dich siehst, das sehe ich ähnlich, aber vielleicht nicht ganz so krass. Was den Komfort betrifft, so finde ich den bei den derzeitigen E-Autos, die tatsächlich für vier bis fünf Personen ausgelegt sind, durchaus gegeben. Bei den Reichweiten möchte ich zumindest ein E-Fahrzeug fahren, das 400+ reale Kilometerleistung pro Akku-Ladung schafft. Hier hoffe ich auf den Scenic E-Tech (zumindest bei meinem Fahrstil). Das kommende Jahr wird's zeigen, ob der Scenic E-Tech hält, was er jetzt verspricht ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo liebe PHEV-Fahrer hier im Forum,


    gibt's welche unter euch, die sich überlegen, den Sprung in die "reine E-Mobilität" zu wagen, z.B. Megane E-Tech, Scenic E-Tech oder auch ein "Fremprodukt"?

    Bei mir steht ja der Wechsel 2025 bevor und derzeit reflektiere ich sehr auf den neuen Scenic E-Tech.... ^^  ;) .

    Leider hat sich Renault ja entschlossen, den Captur im Verbrenner- & Hybrid-Bereich zu belassen (zumindest nach derzeitigen Infostand.... :/ ).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    100.000 km ist echt ne Menge.

    Wie schafft man das in 5 Jahren.

    Die Person geht scheinbar nicht arbeiten sondern fährt nur spazieren.

    Oder hat es auf Kilometer Geld abgesehen LOL

    90.5 km am Tag bei 221 Arbeitstagen im Jahr. :wacko:

    Hallo Stefan,


    finde ich nicht ungewöhnlich. Ich habe einige Kollegen im Job, die pendeln täglich die Strecke von 50 - 80 km pro Richtung mit dem Auto. Im Ballungsraum Wien durchaus üblich. In schätze, in anderen Großstädten Europas und deren Ballungsräumen ebenso... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Stefan,


    naja, wenn man den diversen Beiträgen im Internet Glauben schenken darf, dann soll es jetzt im Herbst 2023 soweit sein. Ich schätze mal, das Facelift wird ähnlich sein, wie beim Clio. Möglicherweise wird's beim Facelift im Captur einen Wechsel vom Easylink zum Open-R Link geben. Wer weiß... :/ ?

    Motormäßig wird der Plugin-Hybrid wohl nicht mehr verfügbar sein. Der wird den höherpreisigen Modellen vorbehalten bleiben (z.B. Rafale, ...).

    Bin gespannt, ob es beim Herbst 2023 bleibt mit der Verfügbarkeit des Captur Facelift ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo, hallo Miteinander,


    so, die PK von Renault auf der IAA München 2023 ist vorbei, Renault hat den "new Scenic E-Tech Electric" enthüllt ^^ .

    Wer sich das Video der PK ansehe möchte, findet es unter der Youtube-URL:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (ab 18:05, zuvor ist nur die "übliche Werbung von Renault").


    87kWh Fahr-Akku (620km lt. WLTP, somit rechne ich mit 500+ km real im Sommer) und Open-R Link als Multimedia/Communicationsystem sind bestätigt, das Cockpit ist ähnlich dem Megane Electric. Jetzt warte ich nur noch auf die Preisgestaltung. Wenn die auch ok ist, werden wir (meine Frau und ich) zuschlagen... :thumbup: :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS: noch ein Link zum Scenic E-Tech:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.