Beiträge von mxhd1968

    Hallo Udo,


    Danke für dein Feedback. Mit dieser Antwort kann ich bedeutend mehr anfangen, als mit dem etwas "schwammigen" Erklärungsversuch von Renault Österreich :thumbup::).

    Das heißt also, das Klauengetriebe ist das bei Renault als Multi-Mode-Getriebe bezeichnete Getriebe und durch die fehlende Anfahrkupplung kann der Verbrennungsmotor beim Anfahren nicht gleichzeitig mit dem E-Motor oder stattdessen verwendet werden. Liege ich da richtig? Antriebstechnik und Maschinenbau ist nicht ganz mein "Ding", ich bin mehr bei Bits & Bytes zu Hause;).

    Heißt das eigentlich, das der Captur Plugin-Hybrid immer mit dem E-Motor losfährt und der Verbrennungsmotor antriebstechnisch nur bei Bedarf zugeschaltet wird? Ein alleiniges Losfahren ausschließlich mit dem Benzinmotor ist nicht möglich?


    Danke vorab für eine Antwort und noch


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich frage mich, warum Renault den Plugin-Hybrid auf 750kg gebremste Anhängelast homologisiert hat?


    Renault Österreich konnte für mich keine wirklich nachvollziehbare Erklärung bei meiner Anfrage dazu liefern. Ich hatte bei meiner Anfrage darauf hingewiesen, dass z.B. der Captur II TCe 90 (mit 1306 kg Eigengewicht und 1753 max. zul. Gesamtgewicht) 1200 kg gebremste Anhängelast hat und der Captur II E-Tech Plugin (mit 1625kg Eigengewicht und 2060 max. zul. Gesamtgewicht) eben nur besagte 750kg. Sie teilten mir per E-mail mit, das es technische Gründe dafür gibt. Nachdem ich nachgefragt habe, welche technischen Gründe das seien, bekam ich am nächsten Tag einen Anruf von Renault Österreich (sehr erfreulich!:):thumbup:), bei dem mir jedoch erklärt wurde, dass das möglicherweise mit dem geringeren Eigengewicht des TC90e zusammenhängt, genaueres wüssten sie aber auch nicht.

    Jetzt habe ich die Hoffnung, das vielleicht eines der Foren-Mitglieder hier konkreteres weiß.


    Danke im Voraus schon, sollte jemand von euch etwas darüber wissen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo @ChriSu78,


    Danke für die Information:

    Wenn ich richtig gerechnet habe, dann haben Sie in 101 Tagen (04.12.2020 - heute) 2400 km verfahren, d.h. rund 24km pro Tag.

    Wenn Sie jeden Tag das Auto an der Wallbox hatten, gehe ich von 3 - 5kW pro Tag aus die sie geladen haben (meine Annahme, wenn Sie die 24km mit EV gefahren sind). Das wären dann an die 300 - 400kW in den 101 Tagen. Wenn ich das mit z.B. 16 Cent multipliziere (soviel verlangt z.B. mein Stromanbieter für die kW-Stunde bei einer Wallboxlösung), dann käme ich auf 48 - 64 € Stromkosten in dieser Zeit. Somit wären das 108 - 124€ Gesamtkosten an Sprit (elektrisch+Benzin) und somit 1,07 - 1,23€ pro Tag Spritkosten.... nicht schlecht
    :kl:.


    Ich hoffe, das kann ich nach einfahren des Benzinmotors auch erreichen :) .


    Danke nochmals und


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo inge,


    darf ich fragen wie oft Sie elektrisch dazu geladen haben, seit dem 08.02.2021?

    Gar nicht und somit ausschließlich über die Ladefunktionalität des Verbrennungsmotors und der Rekuperationenergie oder doch hie und da an der E-Ladebox (öffentliche und/oder private)?

    Ich habe meinen Captur Plugin ja seit dem 12.02.2021 und bin in den 31 Tagen (bis einschließlich heute) 720km damit gefahren. Den Benzin-Tank habe ich am 12.02.2021 erstmals aufgefüllt (+36l getankt) und danach anschließend nochmals am 12.03.2021 (+32l getankt ). Elektrisch habe ich ca. 31,7 kW plugin-mäßig getankt. Somit habe ich in den 31 Tagen einen errechneten Benzin-Durchschnittsverbrauch von ca. 4.4l /100km. Ich muss dazu allerdings sagen, daß ich verstärkt den Sport-Modus und die E-save Funktionalität genutzt habe, um den Verbrennungsmotor entsprechend einzufahren (und noch dabei bin). Bei ihrem Verbrauch interessiert mich wirklich, ob sie noch plugin-mäßig "zutanken" mussten. Ihr Wert von 1,6l liegt ja fast an den 1,5l, die Renault für den Captur Plugin-Hybrid angibt :kl:.

    Danke im Voraus für ihre Antwort

    und Beste Grüße

    Helmut :)