Beiträge von mxhd1968
-
-
Hallo Udo,
ich bin bei Dir, das die EVUs und Kommunen derzeit etwas eigen mit dem Thema umgehen bzw. vielleicht auch überfordert sind. Auch die Festlegung in der Autoindustrie ausschließlich auf " Plugin-Batterie-gestützten" Elektrobetrieb zu setzen, ist prinzipell zu hinterfragen. Derzeit sieht es ja in der Autoindustrie so aus, dass dieses Modell der Versorgung die aktuelle Mainstream-Linie bei EVs sein soll.
Andere Ansätze wie z.B. "Methanol-Brennstoffzellen für den Betrieb von Elektromotoren bei KFZs" werden dann als nicht praktikabel abgetan (siehe ARD Beitrag https://www.tagesschau.de/wirt…lle-antrieb-auto-101.html).
Ja, derzeit ist leider immer noch eine Pioniertätigkeit, wenn man sich entscheidet, mit EV unterwegs zu sein. Ich sehe das in meiner Wohnsituation. Ich habe eine Eigentumswohnung in einer Eigentumsgemeinschaft mit fast 200 Eigentümern. Den Parkplatz mit einer Wallbox-Lösung auszustatten wäre bei derzeitiger Gesetzeslage in Österreich (WEG 2002) eine mühsahme Angelegenheit (Umlaufbeschluss und Zustimmung von 50%+ einer Stimme aller Eigentümer und das bei meiner Situation wo einige Eigentümer über Europa verteilt wohnen (d.h. sie vermieten die Whg.)). Ausweg wäre der WEG Novelle 2021 Entwurf (eigentlich schon fertig für das Abstimmen im Parlament), aber da lässt sich derzeit unsere Legislative noch Zeit damit (eine "Partei" möchte noch was reinverhandeln :wacko:). Die Novelle würde einiges erleichtern bei der Errichtung von Wallbox-Lösungen im Gemeinschaftseigentum (Stichwort "Langsamladestationen (3,7kW)").
Daher darf ich jetzt mein Auto immer in 500m Entfernung an einer öffentlichen Ladestation aufladen... Ist zwar gut für mein Tagesschrittziel (12000!) aber trotzdem auch etwas nervig.
Aber ich nehme das im Kauf, damit ich meine täglichen Orts-KFZ-Fahrten im E-Betrieb durchführen kann (bei längeren Strecken ist ja dann der BV da
)
.
Beste Grüße
Helmut
-
Hallo Udo,
... und deswegen sollte der Verbrenner in Verwendung bleiben? ??
Also ich sehe den Verbrenner mittlerweile als Auslaufmodell und Anachronismus an. Der elektrische Antrieb sollte "der Antrieb des 21. Jht." sein.
Ich fahre den Cap2 PHEV als Übergangsmodell, bis ein reines E-Auto von Renault zur Verfügung steht, dass meinem Geschmack und Anforderungen entspricht.
Eine Zukunft, in der der Verbrenner noch eine wesentliche Tolle spielt, ist für mich eher dystopisch, bei aller Liebe zu technischen Details und Raffinesse zu Ottomotoren und Co.
:wacko:
Beste Grüße
Helmut
-
Hallo Udo,
Glaub mir, das ist möglich. Habe ich bei meinen eigenen Autos selbst erlebt
....
Liegt aber mehr an mir(uns), als an der Qualität von Renault
, daher mein Bedarf für Sitzbezüge. Solange ich Autos gekauft habe, war mir das eher nicht so wichtig, aber bei einem Leasing-Auto habe ich andere Anforderungen
.
Beste Grüße
Helmut
-
Ehrlich gesagt, das ist wirklich Geschmackssache. Mir gefallen die originalen Sitzbezüge deutlich besser. Aber wie gesagt, es ist Geschmackssache
Hallo gemini1706 ,
Ja ich stimme Dir zu, Sitzbezüge sind sicher auch Geschmackssache. Aber es gibt auch praktische Gründe, warum man sich Sitzbezüge zulegt. Ich zum Beispiel möchte mir Sitzbezüge zulegen, da ich mein Auto auf Leasingbasis finanziere und nach 4 Jahren ein Auto beim Händler retournieren möchte, bei denen die Originalsitzbezüge noch im sehr guten Zustand sind (neben allen anderen Bereichen im Auto, die nicht zur generellen Abnutzung zählen).
Somit bin ich froh, wenn ich eine Bezugsquelle für Sitzbezüge habe, von der ich weiß, dass sie gute Qualität liefert und ich hoffe, das dass was Heinz.Spack nun rausfindet, die Bestätigung für eine gute Bezugsquelle ist.
Beste Grüße
Helmut
-
Hallo Heinz,
Du machst es echt spannend....
.
Beste Grüße
Helmut
-
-
Hallo Heinz,
der ist mir bei meinen Recherchen zu dem Thema auch schon aufgefallen. Ich war nur noch unschlüssig, ob ich es wagen soll.
Bitte gib unbedingt Bescheid, wenn Du die Bezüge erhälst und ausprobierst. Ich bin gespannt, wie gut Material, Verarbeitung und Maßgenauigkeit sind. Wenn ich ein OK von Dir erhalte, schlage ich auch zu
.
Danke im Voraus und Beste Grüße
Helmut
-
Welcome im Forum und Grüße aus Österreich
... jede Hilfe, die sich mit Renault und Co. gut auskennt, ist herzlichst willkommen und auf jeden Fall eine Bereicherung
.
Wünsche viel Spaß mit dem Cap2 PHEV und wenig Troubles
Beste Grüße
Helmut
-
Falcon ,
das ist mir schon klar, aber genau das ist ja der Benefit des Plugin-Hybriden:
Wenn ich viel Orts- und Stadtverkehr habe (Pendelverkehr eingeschlossen), dann zahlt sich die Investition in den Captur PHEV auch aus (gelegentliche "Langstreckenfahrten decke ich mit dem BV ab und wenn ich mal die "Überholreserve" benötige, dann hilft der BV kräftig mit, genauso stelle ich mir die Verwendung eines Plugin-Hybriden vor ...
Beste Grüße
Helmut