Hallo Blauer Knappe ,
verwendest Du die Kelec App unter iOS oder unter Android? Folgende Info zur Fahrzeugeinstellung in der Kelec App, sofern es Dir nicht es schon aufgefallen ist:
Wenn man sich die Fahrzeugeinstellungen in der App Dir ansieht, kann man zwischen Zoe1, Zoe2 und Megane E-Tech auswählen. Je nach Modell zeigt er dann die Akkukapazität an (Zoe1 = 22kWh, Zoe2 = 52kWh, Megane E-Tech=60kWh), die für die Anzeige der verbleibenden Akkuleistung als Basis verwendet wird. Ich habe Kelyan gefragt, ob er weitere Modelle wie z.B. den Captur PHEV (9,8kWh) oder den Scenic E-Tech (60kWh bzw. 87,5kWh) hier auch hinzufügt, aber er hat mir mitgeteilt, dass es derzeit nicht vorgesehen ist. Ich solle laut seiner Antwort für die Berechnung des verbleibenden Restenergie im Akku z.B. für den Captur PHEV, die Zoe2 auswählen und den Wert auf 10kWh ändern (man kann nur ganzzahlige Werte eintragen). Konkret habe ich meinen Wert auf 7kWh eingestellt, da dies der tatsächliche Netto-Akku Wert ist bei 100% SOC. Wenn man den Schalter "Berechnung der verbleibenden Energie" aktiviert, sieht man rechts oben die noch vorhandene Energie des Akkus.
Kelec-App#2.jpg
Was mir auch noch aufgefallen ist, das man bei iOS Version das Widget der Kelec App antippen kann und sich danach die App sofort öffnet. Wenn man dasselbe bei der Android-Version probiert, geschieht gar nichts. Ich habe Kelyan darauf angesprochen und er hat mir mitgeteilt, das es bei der iOS Version deshalb funktioniert, da es "native" im iOS vorgesehen ist und daher so verfügbar ist, aber unter Android muss es manuell implementiert werden und das ist ihm bisher nicht gelungen (lt. e-mail von Kelyan: " Several people asked me to open the app by clicking the widget. It works on iOS because it’s a native behavior, it’s just how iOS works. For android it has do be manually implemented but I never succeeded to do it…").
Beste Grüße
Helmut 