Beiträge von mxhd1968

    Hallo Carsten,


    zum laden mit der normalen Haushaltssteckdose: Ist da nicht entscheidend wie stabile das Netz im Haus ist? Je nach dem könnte es doch zum Kurzschluss führen, wenn zu viel an der Stromleitung hängt?


    Gruss Alexander

    Hallo Alexander,


    ich lade meinen Captur PHEV hauptsächlich an einer 230V/16A Haushaltssteckdose. Diese ist ein eigener Stromkreis mit nur einer Steckdose (einziger Verbraucher), die wiederum so ausgelegt ist, dass sie 3680W/h im Langzeitbetrieb temperaturmäßig aushält und der Querschnitt der Leitungen mindestens 2,5 - 4mm² beträgt. Da ich nur den Ladeziegel von Renault verwende(max. Ladestrom 10A), kann ich mit max. 2300W/h laden (230V x 10A = 2300VA). Das hat sich bisher bestens bewährt.

    Mit entsprechenden mobilen Wallboxen wie z.B. Juicebooster, NRGKick, etc... könnte ich auch mit max. 16A/230V und somit mit 3680W/h laden.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Das hatte ich auch gelesen und auch schon mehrmals ausprobiert. Allerdings ohne Erfolg.

    ... und ich vermute mal, der Neustart des Infotainment Systems (Easylink oder OpenRlink) durch 5- sekündiges Drücken der Power-Taste hat auch keine Verbesserung gebracht, oder?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    Du bekommst einen neuen Captur (Phase2) oder doch schon einen Scenic E-Tech ?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Wollte gestern auch meinen neuen Captur verbinden und hatte keinen Erfolg. Dank der nichtssagenden Fehlermeldung war auch nicht klar woran das liegt.


    Außerdem hätte ich einen bequemeren Weg als Login mit username/Passwort erwartet, das ist doch nicht mehr Zeitgemäß…


    Werde also später nochmal einen Versuch starten und hoffen, dass Berlin auch wieder online ist dann…

    Hallo Maiku,


    nur aus Neugierde: Was wäre denn eine "zeitgemäßere Vorgangsweise" als besagter Login durch User/Password?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Alex,

    ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, den Gesundheitszustand (SOH) des Fahrskkus beim Captur PHEV auszulesen.


    Variante 1: Die Werkstätte liest über ihr Diagnosesystem den SOH Wert aus, den das Batterymanagementsystem (BMS) des PHEV liefert.


    Variante 2: Du liest es selbst aus mit einem passenden OBD2 Adapter und einer Diagnose App für KFZ (z.B. Carscanner,CanZE, ...). Siehe z.B. RE: CanZE App - und OBD Diagnosegerät


    Variante 3: Du verwendest einen kostenpflichtigen Service, wie z.B. Aviloo.com für die Ermittlung deines SOH Wertes. Dazu habe ich ein Posting hier im Forum gemacht: RE: Zustand der HV Batterie bei dem Capture E-Tech.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Alex,


    herzlich willkommen hier im Forum :gh: .

    Was Deine Fragen betrifft, kann ich folgendes dazu sagen:


    Welche Captur Variante willst Du kaufen?

    Ich nehme an, einen Plugin-Hybrid (PHEV), da Du etwas später schreibst, Dass Du erst in 6 Monaten die Möglichkeit haben wirst, elektrisch zu laden. Extern laden geht nur beim PHEV.


    Was den Artikel des Auto Bild Magazin betrifft, sprechen die von einem Doppelkupplungsgetriebe und das gibt's im PHEV nicht. Der hat ein Multimode Getriebe und der PHEV fährt immer elektrisch und nie mit dem Verbrennermotor an. Das Anfahren beim PHEV funktioniert einwandfrei und ist sehr angenehm.

    Wenn Du die erste Zeit keine Möglichkeit hast zu laden, ist das kein Problem. Der PHEV fährt dann als Vollhybrid (HEV) und lädt den Fahrakku für das Betreiben des E-Motors durch Rekuperation und den eigenen Startergenerator auf. Allerdings nur soviel, wie es notwendig ist, dass der E-Motor den Verbrennermotor unterstützt bzw. kurze Strecken 0,5 - 1km alleine fahren kann (der HV-Akku wird bis max 1kWh maximal geladen). Dabei solltest Du einen durchschnittlichen Benzinverbrauch beim Hybridantrieb (gefahrene Km durch E-Motor und Verbrennungsmotor) ⁹von ca. 4,7 - 5,5l/100km zusammen bekommen. Wenn man viel mit vollgeladenen Fahrakku (ca. 7-8kWh netto) fährt kann man den Benzinverbrauch auf gut 1,5L/100km reduzieren. Das setzt aber voraus, dass man den Akku von extern lädt und das jeden Tag (wenn man täglich 40-50km damit fährt). Du kannst übrigens den Fahrakku bis zu 40-50% mit dem Hochvolt-Startergenerator (HSG) aufladen, allerdings steigt dann der Benzinverbrauch, da der Verbrennermotor dann öfters als sonst den HSG zur Stromerzeugung betreiben muss.

    Dazu aktiviert man beim PHEV die e-Save Funktion.

    Das nachrüsten einer AHK ist kein Problem. Bei meinem PHEV wurde auch die AHK nachträglich von meiner Werkstätte eingebaut.


    Ich hoffe, ich konnte Dir einige passende Antworten liefern.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Mit heute ca. 9:30h funktioniert im Süden Österreichs (Kärnten) der Empfang wieder.

    Im Fahrzeug ist die Online-Anzeige mit zwei Pfeilen aktiv und die App liefert wieder aktuelle Standort- und Systemdaten .... :thumbup: :).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Marko,


    Ja.

    Herzlich willkommen hier im Forum und einfach Geduld haben, bis Renault seine Probleme mit der Cloud wieder im Griff hat.


    Beste Grüße

    Helmut :)