Beiträge von mxhd1968

    Hallo wuelmaus1 ,


    Naja... wenn Du von Mercedes kommst (als Konsument) dann vielleicht doch der GLE 350 de 4MATIC (Plugin-Hybrid SUV) von Mercedes ->

    333PS, 700Nm, bis zu 3,500kg Anhängelast, 100km rein elektrische Leistung .... aber das zu einem Preis von ca. !! 70.000+ Euro!! (zumindest in Österreich) ;)

    Scherz beiseite, aber 80km rein elektrische Leistung kann Dir der Captur nicht liefern, ohne in der Stadt zwischenzeitlich strommäßig zu tanken. Einen entsprechenden Kompromiss wirst Du eingehen müssen, wenn's denn der Captur sein soll. Ganz ohne den Benzinmotor wird's nicht gehen....


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo wuelmaus1 ,


    auf jeden Fall einen Plugin Hybrid bei dem Profil.

    Du hast mit dem Renault Captur Plugin Hybrid ein E-Auto, das 50km rein elektrisch fahren kann und die restlichen 550+ km mit Benzinmotorunterstützung (BV) als Range-Extender fährt, aber immer noch vorwiegend elektrisch!!. Ich fahre meine 40+ Kilometer (hin- und retour) Arbeitsweg von meinen Wohnort im Umfeld von Wien nach Wien regelmäßig ( und fahre diese Strecken eigentlich immer elektrisch). Natürlich lade ich dann täglich 3h+ bei mir zu Hause. Wenn ich mal länger in der Stadt unterwegs bin, dann springt halt der BV an, aber das ist okay. Den Rest an Langstrecken (>50km), die ich so benötige, fahre ich mit dem BV immer noch recht sparsam (max. 5,5l!!).

    Also ich bereue die Entscheidung auf den Captur Plugin Hybrid umzusteigen, bisher in keiner Weise. Für mich ist er die perfekte Wahl für mein Fahrprofil. Wie ich bereits einige Kommentare vorher erwähnt habe, sind meine Spritkosten um die Hälfte reduziert worden.

    Die Beispiele, die Heinz.Spack anführt, sind eigentlich recht klare Hinweise für die Wahl des Captur Plugin Hybriden :)


    Somit meine Empfehlung: Ja, lass dich darauf ein:thumbup:^^.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    Jetzt bin ich doch noch in den BAs des Captur Plugin Hybrid ein wenig fündig geworden (für alle die's interessiert):


    Laden-Cap2PHEV.JPG


    Lt. BA ist der Akku nach drei Monaten Nichtbenutzung und niedrigem Ladestand möglicherweise nicht mehr in der Lage geladen zu werden (d.h. wohl, der Akku ist tiefenentladen und bei einem Lithium-Ionen-Akku ist das dann der "Tod des Akkus") und sollte daher für einen ordentlichen Betrieb und langer Lebensdauer spätestens nach einem Monat Nichtbenützung (voller bzw. hoher Akkustand bei Beginn des Monats vorausgesetzt) wieder geladen bzw. benützt werden.Somit dürfte das mit den 1%/24h-36h bei meinem Cap2 wohl die Norm sein.


    Naja, wieder was gelernt zum Thema "E-Mobilität", aber das war auch einer der Gründe, warum wir uns für einen Hybriden entschieden haben, nämlich sich so an das Thema annähern und Erfahrungen sammeln. Wenn Renault dann seine neuen E-Tech Autos (BEVs) in den folgende Jahren auf Basis der CMF-EV Plattform rausbringt (Ende 2021 soll es ja vielleicht schon soweit sein!), ist damit schon einiges an Infos und Erfahrungen dafür gesammelt ^^.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    hat jemand eine Ahnung oder Kenntnis, wie hoch die Selbstentladung des 10kW-Akkus beim Captur2 E-Tech Plugin (z.B. in der Sommerzeit) offiziell ist?

    Ich beobachte bei meinem eine Verringerung des Akkuwertes um ca. 1% pro 24-36h (hängt auch von der Außentemperatur ab). Hat jemand ähnliche Werte oder vielleicht bessere bzw. schlechtere?

    Da die eingebaute Elektronik ja bei Stillstand des Autos nicht komplett stromlos gemacht wird, fließt ja weiterhin für den "Standby-Betrieb" der verschiedenen Systeme Strom und es wird somit Leistung verbraucht. Auf den diversen Seiten von Renault kann ich dazu nichts finden, auch eine erste Recherche im Internet hat nichts brauchbares dazu gebracht. Bei einem Tesla Model S werden ca. 4%/Monat angegeben, bei einem Nissan Leaf ca. 3%/Monat.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,

    Danke für den Hinweis:thumbup::).

    Ich habe ein wenig danach recherchiert und irre was da an Ladeverlusten zustandekommen kann=O. Da bin ich mit meinen 5,5% Ladeverlust eh noch gut bedient^^.


    Links zum Thema:


    Test: Stromverbrauch von Elektroautos
    Bei Elektroautos gibt es große Unterschiede bei Verbrauch und Reichweite. ADAC Test
    www.adac.de

    Ladezeiten und Energieeffizienz von Akkus für Elektroautos - sedl.at


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe noch folgende Überlegung zum Thema "Ladekapazität des Captur2", sozusagen als Unterthema zu meinem Thread:

    Ich habe vor ein paar Tagen meine Cap2 PHEV an einer öffentlichen Ladestation (mit Anzeige der bezogenen Kilowattleistung auf der Ladestation) aufgeladen. Laut MyRenaultAPP und auch meiner 10" Digital-Cockpitanzeige war der Akkustand bei 5%. Nachdem der Akku aufgeladen war (100% Anzeige bei MyRenaultAPP und Cockpitanzeige) zeigte mir die Ladestation 8,8kW bezogene Elektroleistung an. Wenn ich nun davon ausgehe, dass laut Datenblatt der Cap2 PHEV eine Nettokapazität von 9,8kW (über 10kW Brutto) hat, dann hat mein Cap2 PHEV eine errechnete Nettokapazität von max. 9,263 kW (=8800W/95%-> 92,63W/% ->> 100%=9263W).


    Kalkuliere ich hier richtig, oder begehe ich einen Denkfehler und wenn nicht, wo sind die "fehlenden" 537W auf 9800W?


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich wünsche mir für den Captur2 Plugin-Hybrid eine Funktion im Easylink System, die die Ladeleistung des Captur2 während und nach einem Ladevorgang angzeigt und zwar in aufgenommenen Kilowatt. Die Angabe des Ladezustands in der MyRenault App in Prozent ist eher ungenügend für mich. Das wäre echt ein tolles Feature, da leider manche oder auch viele öffentliche Ladestationen (zumindest in Österreich) das nicht anzeigen.

    Weiß jemand eine Möglichkeit wie man über die OBD2-Schnittstelle das in Erfahrung bringen könnte?


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Kann ich nur bestätigen. Alle meine Renaults mit Klimaanlage haben ihr Kondenswasser als Pfütze hinterlassen und das war nicht am Auspuff!!!^^


    Beste Grüße

    Helmut :)