Beiträge von mxhd1968

    splits11 ,

    Hallo Markus,

    freut mich, wenn mein Hinweis für Dich hilfreich ist. Es soll sicher nicht Dein Schaden sein.

    Was den Ladevorgang mit dem Renault eigenen Ladekabel betrifft (aber auch mit jedem anderen zulässigen Ladekabel) wird auf PKW-Seite der Typ2-Stecker wenn er angesteckt wird und danach das Auto versperrt wird, ebenfalls verriegelt (ein Rausziehen des Kabels aus der Ladebuchse ist dann nicht möglich). Wenn nun die Schuko-Steckerseite in deinem Keller angeschlossen ist, dann sollte niemand (außer der/die mit Zutritt und Autoschlüsse) das Kabel an beiden Enden abziehen können. Du kannst es gerne probieren, steck das Kabel mal auf PKW-Seite an, versperr den Wagen und probiere dann, das Kabel rauszuziehen. Auch nach Betätigung des Löseknopfs links neben der Buchse, wirst Du bei einem versperrten Captur2 E-Tech Plugin das Kabel nicht abziehen können.

    Natürlich gegen Vandalismus ist niemand wirklich gefeit und wenn jemand mit Absicht versucht das Kabel rauszureißen, dann wird's mit viel Anstrengung auch gelingen. Das Kabel selbst ist tritt- und überfahrgeschützt, somit sollte es auch auf der Strasse(Gehsteig) einiges aushalten.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ),


    was lese ich da, Du lädst über Kabeltrommel? Lädst Du mit der mitgelieferten ICCB (InCableControlBox)-Kabel von Renault? Dann mach das bitte auf keinen Fall!!8|


    Die ICCB ist so konstruiert, dass zwischen ihr und der Lade-Steckdose (jene in der Wand und nicht die einer Kabeltrommel) nur ca. 40 cm Kabellängendistanz sein soll (asymetrische Positionierung im Kabelverlauf). Die ICCB ist als Überwachungseinheit zwischen dem e-Auto und der Ladesteckdose (230V/10-16A) gedacht, wobei nur der Kabelteil von der ICCB zum E-Auto überwacht wird. Der Teil zwischen ICCB und Ladesteckdose wird nicht überwacht. Um die Länge des nicht überwachten Anschlusskabels daher zu minimieren und aus Gründen der Überfahrsicherheit wird die ICCB kurz hinter dem Schukostecker platziert (besagte 40cm). Mit Deiner Kabeltrommel verlängerst Du aber den nicht überwachten Anteil.


    Das Laden von Elektrofahrzeugen an einer Schukosteckdose mit Verlängerungskabel kann zu einer Überhitzung der Kabeltrommel durch den 10-16A Dauerstrom führen (wenn die Kabeltrommel nicht komplett abgerollt wird, ist's noch problematischer). Schukosteckdosen, Kabeltrommeln, etc.. sind generell nicht für Dauerströme größer 10 A ausgelegt (es gibt auch Ausnahmen, z.B. Legrand Green Up Steckdosen, ...), daher kann die an den Kontakten der Schukodose entstehende Wärme Stecker, Gehäuse und Kabel schädigen und zum Kabelbrand führen.

    Lade lieber bis zum Vorhandensein deiner Wallbox auf einer öffentliche Ladestation. Bei einem etwaigen Kabelbrand, der vielleicht auch Dein Auto beschädigt, hast Du bei der Versicherung dann definitiv das Nachsehen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Die Actis-Nr. 00469 ist, wenn ich die Posts seit März 2021 im Captur-Forum zu dem Thema so durchlese, mittlerweile durch die Nr. 61855 ersetzt worden.


    Wie ist es eigentlich generell mit den ACTIS-Nr. von Renault? Wenn eine ACTIS von Renault angelegt wird, um eine Fehlerbehebungsmaßnahme (besagte Action Technique Speciale) für ein bestimmtes Modell /Variante zu beschreiben (z.B. Captur2 E-Tech Plugin Hybrid), gilt diese dann generell für alle Fahrzeuge die dem Modell /Variante entsprechen oder ist zusätzlich noch das ganze auch mit der VIN (Vehicle Identifcation Number) verknüpft (weil z.B. Fahrzeuge mit einem früherem Produktionsdatum aus der Modell/Varianten Gruppe den Fehler haben, spätere aber nicht mehr)?


    Wenn ein Renault-Fahrzeug in der Werkstätte an das Diagnose-Gerät, welches mit dem Renault-Server verbunden ist, angehängt wird, gehe ich jetzt mal davon aus, dass in Bezug auf die VIN des Fahrzeugs überprüft wird, ob irgendwelche Updates für die ECU/ECM des Renault vorhanden sind. Ich habe aber keine Ahnung, ob bei diesem Diagnose-Check dann auch ein Querverweis auf betroffene ACTIS-Nummern angezeigt wird oder nicht.


    Meine Frage richtet sich an alle, die mit ihren Werkstätten ein besonders gutes Vertrauensverhältnis und Erfahrungen haben und vielleicht auch schon mal gelegentlich "hinter bzw. unter die Bühne" mitgehen durften, wenn bestimmte Fehler behoben wurden.

    Meine Werkstätte hat mir nämlich im Zusammenhang mit dem ACTIS 61855 erklärt, das diese für meinen gar nicht zutreffen muss, da es eine Verknüpfung mit der VIN meines Fahrzeug geben muss, wenn sie für meinen zutreffen soll.. Ich hatte in den letzten 1500km 2x einen spontanen Reset des Tageskilometerzählers während der Fahrt. Mein letzter Reset geschah vor 626km (vor knapp 4 Wochen) meiner aktuellen Gesamtkilometeranzeige. Bin gespannt, wann der nächste kommt.


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    mein Beispiel sollte zeigen, dass bei rein elektrischem Betrieb (und den hast Du nur im Pure-Modus) auschliesslich die Leistung des Akkuspeichers für E-Antrieb und Klimaanlage genutzt wird. Es steht Dir im Pure-Modus somit auschließlich die 10kW Akku-Kapazität für folgendes zur Verfügung:

    a) ~50km reine Fahrleistung ohne Nutzung der Klimaanlage/Heizung

    b) Nutzung der Klimaanlage/Heizung aber dann natürlich mit weniger als 50km Reichweite. Ist bei jedem Benziner oder Diesel ebenso, der Betrieb der Klimaanlage kostet mich Energie (Sprit!)...


    Aber nochmals betont, das gilt nur für den Pure-Modus!!


    Wenn die Akkuladung nicht mehr für den Pure-Modus ausreicht, schaltet der Captur2 PHEV automatisch in den MySense-Modus und nimmt den BV zur Unterstützung (je nach Bedarf automatisch im seriellen und/oder parallelen Hybridbetrieb). Den MySense-Modus kann man natürlich auch manuell auswählen. In Deinem Fall der vernünftigste.


    Ich fahre den Cap2 PHEV nun seit Februar 2021 und habe knapp 3500km hinter mir. Meine Erwartungen hat er in der Zeit und bei der Kilometerleistung voll erfüllt:thumbup:^^.


    Ich kann ihn nur empfehlen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo captur2020 ,


    Naja... der Captur2 ist halt nicht unbedingt für generelle Transportätitgkeiten vorgesehen und daher nicht darauf ausgelegt.

    Das was er an Modularität im Innenraum anbietet, finde ich für einen Kleinwagen-SUV eigentlich ganz okay. Ich bin selbst jahrzehntelang (23Jahre!) Renault Scenic gefahren und habe dessen Raummöglichkeiten oft für diverse Transporte genutzt und geschätzt, aber mir war beim Kauf des Captur2 klar, dass ich diesen Vorteil nicht mehr haben werde.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo wuelmaus1 ,


    Zum Thema Klimaanlagenbetrieb und Captur + Fahren im EV-Modus kann ich kann ich Dir gerne ein aktuelles Beispiel nennen:


    Ich habe heute (16.06.2021) meinen Captur an einer Ladestation aufgeladen, die ca. 800m von meiner Wohnung entfernt ist. Nachdem ich die Vollzugsmeldung bekommen habe, dass der Akku aufgeladen ist, habe ich mich auf dem Weg gemacht (zu Fuß) und das Auto von der Ladestation geholt. Meine Cockpitanzeige zeigte mir vollen Akku und 44km Reichweite für elektrische Fahrt an. Zurück bin ich dann natürlich gefahren (max. 40km/h). Dabei habe ich den EV-Mode (Pure) aktiviert und die Strecke von 800m damit zurückgelegt. Es war bei uns heute recht heiß (um die 30°C+) und die Strecke hat drei ampelgeregelte Kreuzungen (bei jeder mußte ich ein wenig warten). Ich habe dabei die Klimaanlage aktiviert und auf 18,5°C gestellt. Als ich bei mir zu Hause ankam war die Reichweite für elektrische Fahrt von 44km auf 38km zurückgegangen (bei 800m Gesamtstrecke!). Somit siehst Du, wie stark der Einfluß der Klimaanlage auf den Akku-Verbrauch ist (6km! Reichweite eingebüßt). Da die Klimaanlage elektrisch betrieben wird, benötigt sie natürlich Strom vom Akku.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Leucky ,


    Danke für den Bericht:thumbup::). Ich hätte noch zwei Fragen:

    Welche Art von Wohnwagen (Plane?) bzw. welche Wohnwagenmarke fährt ihr?

    Wie groß war der Verbrauch beim Ziehen des Wohnwagens?


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Heinz.Spack ,


    es ist mir erst jetzt aufgefallen...

    Setzt Du jeden Tag (bzw. alle paar Tage) Deinen Tageskilometer im Bordcomputer auf Null? Zumindest bei den Fotos zu deinen Verbrauchsinformationen einige Kommentare vorher sehe ich jeweils "seit 02.06.2021" bzw. 09.06. und 10.06.2021.

    Sollte man eigentlich nicht einen längeren Zeitraum berücksichtigen als ein paar Tage, um eine eindeutige Aussage über den realen Verbrauch von Benziner und E-Akku im Zusammenspiel zu sehen?:/

    Die letzten 626km meines Captur haben sich bei mir folgendermaßen in den Verbrauchsinformationen abgebildet:


    20210616_164226_1.jpg


    Das Datum "Seit 12-05-2021" ist für die 626km übrigens irrrelevant, da bei meinem Captur das Tageskilometerzählerproblem besteht und der letzte Reset des TGZ am 21.05.2021 war. Danach bin ich bis jetzt 626km gefahren (ohne TGZ-Reset). Davon waren ~413km rein elektrisch und der Rest (213km) mit Unterstützung des BV.

    Beste Grüße

    Helmut :)