Beiträge von mxhd1968

    Hallo Uli,


    Danke für Dein Feedback.

    Ja, ich denke auch, das der BC hier bei der Kalkulation etwas eigen ist, um nicht zu sagen fehlerhaft. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, das der Verbrauch des Saugmotors, so wie es Udo erwähnt hat (Kommentar #6), seinen Beitrag dazu liefert. Obwohl ich auch gelesen habe, das Renault hier bewußt einen Saugmotor statt einem Turbomotor verwendet, der auf Effizienz und nicht auf Leistung ausgelegt ist. Die Effizienz bezieht sich dabei auf den Umstand, den Betrieb des Benziners in der Nähe seines max. Drehmoments zu halten, da hier der spezifische Kraftstoffverbrauch am minimalsten ist. Die Effizienz wird dann gemessen in kWh gelieferter Energie pro Gramm verbrauchten Kraftstoff. Das ist anscheinend mit einem Saugmotor effizienter zu gestalten. Und damit das ganze noch komplizierter wird, muss es in Zusammenarbeit mit den E-Motoren (Antrieb + HSG) erfolgen.


    Ich bin auf jeden Fall gespannt was Renault Deutschland Dir hier als Antwort liefert. Dein Kommentar #3 war Anlass für mich, das hier mal auf meine Situation bezogen, zusammenzufassen und es in diesem Thread ebenfalls anzusprechen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    das Thema Restkilometerberechnung beim Captur Plugin Hybriden finde ich schon recht seltsam:/:rolleyes:. Helft mir bitte mal, das richtig durchzudenken:


    Ich habe am 10.08.2021 meinen BC resetiert und anschließend den Benzintank aufgefüllt (15l waren noch drin, 24l kamen rein) und den Akku (9,7kWh laut e-Ladestation) aufgeladen. Die Restkilometeranzeige (RKA) zeigte anschließend 477km (Benzin+Strom). Nach 8 Tagen (18.08.2021), drei weiteren Stromladeaktionen (12.08: 5,8kWh; 14.08: 8,2kWh; 17.08: 9,3kWh) und zurückgelegten 230,2km (davon 133,2km rein elektrisch) habe ich eine RKA von 365km. Hätte ich nicht strommäßig zusätzlich getankt, wäre meine RKA jetzt wahrscheinlich bei ca. 247km (Fahrweise wie gehabt, vorausgesetzt). Somit habe ich mit dem zusätzlichen Strom tanken ca. 118km gewonnen.

    Nun zeigt mir meine Verbrauchsinformationsanzeige (VIA), das ich bei den 230km bisher 3,7l/100 Benzinverbrauch hatte (siehe beigefügtes Bild2). Wenn ich nun die 33km (Strom) laut Bild1 von den derzeit 365km abziehe, bleiben 332 km übrig. Im Benzintank sind derzeit ca. 35l (siehe Bild3). Wenn ich nun 35l durch die 332km dividiere und mal 100 nehme, käme ich auf einen geschätzten Benzinverbrauch von 10,5l auf 100km.

    Die Anzeige in Bild2 sagt mir aber etwas von 3,7l/100km bisherigem Durchschnittsbenzinverbrauch.

    Sollte ich hier bei 35l Benzin nicht eine geschätzte Reichweite von ca. 945km mit dem vorhandenen Benzin haben (bei gleichbleibenden Durchschnittsbenzinverbrauch von 3,7l/100 angenommen)? Berücksichtigt der BC hier ein spezielles Fahrprofil, das er sich aus den letzten 5000km, die ich mit dem Wagen unterwegs war, "ermittelt" hat?


    Danke im Voraus für jede plausible Antwort.



    Bild1 (Akkustand mit 18.08.2021):

    MyREnaultApp-18082021.jpg


    Bild2 (Verbrauchsinformationen mit Stand 18.08.2021)

    Verbrauchsinformationen-MyCaptur-18082021.jpg


    Bild3: (Cockpit-Display mit Benzin+Stromanzeige mit Stand 18.08.2021)

    CockpitDisplay-18082021.jpg



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo TomScott ,


    willkommen in der Welt des "Kraftfahrzeugsdschungels".^^


    Homologation ist vereinfacht gesagt, die "behördliche Typen-Zulassung des Produktes eines Kraftfahrzeugsherstellers. Siehe Definition von TÜV Süd:


    "Der Begriff „Homologation“ hat sich in der Kraftfahrzeugbranche als Synonym für „Typgenehmigung“ etabliert. Eine solche Genehmigung ist immer dann erforderlich, wenn Hersteller serienmäßig produzierter Fahrzeuge oder bestimmter Fahrzeugteile diese in der Europäischen Union in Verkehr bringen wollen. Die zugehörigen harmonisierten Rahmen-Rechtsakte

    • Richtlinie 2007/46/EG (zukünftig Verordnung (EU) Nr. 2018/858),
    • Verordnung (EU) Nr. 167/2013 und
    • Verordnung (EU) Nr. 168/2013

    weisen dabei den Technischen Diensten vor allem die Aufgabe zu, vor Erteilung einer Typgenehmigung die Genehmigungsgegenstände auf Einhaltung der vorgeschriebenen technischen Anforderungen ingenieurmäßig zu überprüfen. "


    RDE steht für "Real Driving Emissions" --> Messung der Abgasemissionen im realen Straßenverkehr


    Erklärung siehe z.B. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/…m_praktischen_Fahrbetrieb


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo fichtelberger ,


    leider nein ...:(.

    Dieses Merkmal hätte ich auch gerne gehabt, aber leider hat Renault beim Captur PHEV das bisher nicht ermöglicht. Der Captur PHEV startet immer im MySense-Modus. Es gibt derzeit definitiv keine Möglichkeit den PURE-Modus als Start-Modus zu fixieren. Vielleicht wird sich das noch ändern (vermute aber eher nicht....?().

    Ich bin aber mittlerweile mit dem MySense-Mode durchaus zufrieden und fahre bei entspannter (vorrausschauender) Fahrweise großteils elektrisch. Ich habe selbst viel Orts- und Stadtverkehr und konnte es bei den 5500km, die ich bisher mit dem Wagen gefahren bin, eigentlich gut austesten. Den PURE-Modus verwende ich nur noch bei gezielten E-Fahrten in der Stadt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo TomScott ,

    naja die Maße sind so ca. 50x24x16 cm (HxBxT) mit einem Typ2 Socket. Ist halt Geschmacksache, ob einem diese Dimensionen zu groß sind.

    Wie gesagt, es ist ein Beispiel für einen Wallboxhersteller. Ich denke, das etliche Mitglieder im Forum Dir aus ihrer Erfahrung heraus sicher noch andere Hersteller nennen können^^.


    Beste Grüße

    Helmut:)

    Hallo TomScott ,


    sieh Dir mal die Produkte von KEBA (http://www.keba.com) an, die KeContact Serien (A,C,X und GreenEdition). Ist zwar nicht die günstigste Linie, aber mein Energieversorger im Raum Wien (Wien Energie) verwendet die z.B. im großen Stil, sowohl bei öffentlichen Ladestationen als auch bei Privat- und Gemeinschaftshäusern.

    Ich finde sie recht praktikabel und sie hat über RFID die Möglichkeit den Zugang zu kontrollieren.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo gemini1706 ,


    Wie gesagt, "ich dachte bisher, dass das Branch2-Radiomodul in der Captur2 Serie nur für den E-Tech Plugin Hybriden verwendet wird", da in der Vergangenheit bei den verschiedenen Threads im Forum über Easylink-Updates via OTA hier immer zwischen Branch1- und Branch2-Modulen unterschieden wurde. Das Branch2-Modul soll anscheinend zusätzliche Funktionen unterstützen, die für Plugin Hybriden vorallem relevant sind (frag mich nicht welche). Hier weiß sicher Udo ( Uh_newyork ) im Forum genauer Bescheid.


    Uh_newyork : Kannst Du bitte hier mehr "Licht ins Dunkel" zu dem Thema bringen?


    Ich bin nun selber sehr erstaunt, das auch bei den TCe-Modellen des Captur2 das Radio2-Modul zum Einsatz kommt.


    Mehr kann ich leider auch nicht dazu sagen...


    Beste Grüße

    Helmut :)