Beiträge von mxhd1968

    Hallo Helmut,


    könnte es sein, dass durch einen Softwarefehler der Startergenerator mitläuft? Eigentlich sollte der rekuperieren und läuft nur beim Motorstart oder bei Schaltvorgängen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Udo,


    dass hier ein Softwarefehler vorliegt, glaube ich eher nicht. Mittlerweile neige ich auch zur Vorstellung von eCapi in Kommentar #2, dass hier der HSG (Hochvolt-Start-Generator) seinen Job erledigt und er das zusätzliche Geräusch erzeugt. Ich habe in der Zwischenzeit folgende Beschreibung auf der Blog-Seite von Renault Deutschland zur Arbeitsweise der E-Tech-Technologie gefunden:


    Und das läuft so: Der E-TECH-Hybridantrieb von Renault besteht aus einem Verbrennungsmotor, einem auf die Antriebswellen wirkenden Elektromotor

    und dem ebenfalls elektrisch angetrieben Hochvolt-Start-Generator (HSG). Beim rein elektrischen Start arbeitet nur der Elektromotor. Wird weiter beschleunigt, lässt der HSG den Verbrennungsmotor an. Der treibt aber nicht das Fahrzeug an, sondern dreht zunächst ausschließlich den HSG in dessen Funktion als Generator – so wird die Batterie für den Elektromotor gespeist. Aus diesem seriellen Modus schaltet der Hybridantrieb bei höherem Leistungsbedarf in den parallelen Modus: Jetzt sorgen Verbrennungs- und Elektromotor gemeinsam für Vortrieb, der HSG hat Pause.

    Quelle: https://blog.renault.de/neues-…eiten-die-e-tech-modelle/


    Da das Geräusch verschwindet, wenn ich die E-Save Funktion deaktiviere (einige Sekunden danach), nehme ich an, das der HSG dann seine Arbeit als Ladegenerator einstellt (natürlich nicht bei Rekuperationsvorgängen). Interessant finde ich allerdings, das beim Rekupieren dieses Geräusch nicht vorhanden ist. Anscheinend ist der HSG hier zu kurz im Einsatz, damit das Geräusch entstehen kann.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo eCapi,


    Danke für die Rückmeldung.

    Das zusätzliche Brummen schaltet sich bei mir nach einigen Sekunden weg, wenn ich die E-Save Funktion deaktivere. Das zusätzliche Brummen habe ich wie gesagt, so ab 40-50 km/h und aktivierten E-Save und für die Dauer der E-Save Aktivierung. Aufgefallen ist es mir in letzter Zeit, da ich öfters Strecken jenseits der Akkureichweite (>50km) am Stück gefahren bin und ab Akku-Kilometerleerstand (0 km) die E-Save Funktion zugeschaltet habe, damit ich am Zielort wieder einige Kilometer rein elektrisch fahren kann (bevor das Auto dann wieder an die Steckdose/Wallbox kommt ;)).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo an alle Plugin Hybrid Fahrer,


    habt bei euren Plugin Hybriden auch folgendes wahrgenommen, nämlich das der Verbrennungsmotor (VBM), wenn e-Save aktiviert wird (im MySense- oder auch im Sport-Mode) und der VBM zugeschaltet wird, das so ab 40-50 km/h ein zusätzliches Brummen zum üblichen Verbrennungsmotorgeräusch dazukommt (ich meine nicht den E-Motor!)? Es klingt irgendwie unterschwellig, aber in einer gewissen Tonhöhe, die sich vom wie gesagt üblichen Verbrennungsmotorgeräusch unterscheidet.


    Kann das jemand bestätigen?


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    den Kommentar #21 von grauschwarz kann ich nur bestätigen. Ich habe in meinem Captur Plugin Hybriden auch "nur" die Standardanlage mit 6 Lautsprechern und finde dafür den Klang nicht schlecht. Das mit dem Bass kann ich ebenfalls bestätigen.

    Jeweils 1x Lautsprecher pro Fahrerseite und Beifahrerseite und jeweils 2x Lautsprecher pro Fahrerseite und Beifahrseite auf den Rücksitzen, macht zusammen 6x Lautsprecher.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus,


    ich pflichte Dir bei. :m0006:, das habe ich bei häufiger Verwendung des PURE-Modus ebenfalls festgestellt.Daher auch meine Mutmaßungen bzw. Annahmen in Kommentar #13.

    Ich pflichte Dir ebenfalls bei, das hier mit den verfügbaren Informationen derzeit die ausschließlich durch den Benzin-Motor erbrachte Kilometeranzahl (bezogen auf den Achsenantrieb) nicht ermittelt werden kann. Dazu müsste es eine zusätzliche Anzeige in den Verbrauchsinformationen geben die dann z.B. "Zurückgelegte Wegstrecke - thermisch" heißt und nur die Kilometer angibt, die anfallen, wenn der Benzinmotor alleine die Antriebsachse bedient und dieser ausschließlich für den Antrieb verwendet wird und nicht noch zusätzlich als Antriebskraft für den HSG verwendet wird, der dann wieder den Akku lädt.

    Da der HV-Akku über Steckose/Wallbox und/oder Rekuperation und/oder den Benzinmotor (über den HSG) mit Strom geladen werden kann, ist bei der Angabe "Zurückgelegte Wegstrecke - elektrisch" die Teilnahme des Verbrennungsmotors bei der erbrachten Kilometeranzahl nicht auzuschließen (Strom hat bekanntlich "kein Mascherl";)). Somit ist die Verwendung der Gesamtwegstrecke bei Ermittlung des durchschnittlichen elektrischen Verbrauches auf 100km für mich zumindest nachvollziehbar. Des Weiteren ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch auf 100km für mich letztlich eine Angabe, die den Benzinverbrauch für Antrieb+Stromerzeugung darstellt und somit die Verwendung der Gesamtstrecke in der Berechnung ebenfalls rechtfertigt.

    Eigentlich sind meine Fragen damit beantwortet und ich bedanke mich für's "Mitdenken":thumbup:^^.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    eure :) spielen so ohne weiters per Diagnostik-Verbindung eine neue Version des Easylink-Systems auf? Bei meinem ist das nur möglich, wenn ein tatsächlicher Fehlerfall vorliegt, bei dem Renault die Zustimmung gibt, das er zur Fehlerbehebung dient und entsprechend freigeschaltet ist. So zumindest sein Wortlaut :/.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS.: Ich weiß schon, hier geht's um keine SW für mein Easylink-System, ich habe ja ein Branch2 Gerät (40A);).

    Ich fand's nur spannend, dass eure :) das generell so machen. Hätte ich auch gerne....

    Hallo @splitts11,


    ich frage mich halt, welche Kilometerleistung verwendet Renault für die Berechnung der jeweiligen Durchschnittsverbrauchswerte ( L/100km und kWh/100km ) in seiner Verbrauchsinformationsanzeige


    Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = verbrauchte Kraftstoffmenge / erbrachte Kilometerleistung (Formel gilt für Strom und Benzin)


    Wird hier von Renault die Gesamtkilometersumme von Benzin und Strom für die beiden Durchschnittswerte verwendet (230km)? Sollte nicht der Kilometerwert pro Treibstoff für den jeweiligen Durchschnittsverbrauch verwendet werden (für Benzin=97km; für Strom=133km)?


    Bei Deiner Berechnung des Benzinverbrauchs in Kommentar #12 gehst Du ja auch davon aus, das die 3,7l/100km mit der Gesamtkilometerleistung (230km) ermittelt worden sind (d.h. nicht nur die 97km des Benzinmotors sondern auch die 133km des E-Motors werden für die Durchschnittsverbrauchsermittlung des Benzins verwendet). Verfälscht das nicht die tatsächliche Berechnung?


    Unterliege ich hier einem Denkfehler oder ist da tatsächlich was dran? Die Werte hier beziehen sich natürlich auf mein vorab genanntes Beispiel in Kommentar #5


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Murkel,


    Deinen Kommentar (#9) verstehe ich leider nicht ganz.....:/?(.

    Könntest Du bitte noch ein paar Erläuterungen dazu geben?

    • Was meinst Du mit "Naja. Saugmotor..."?
    • Inwiefern fährst Du mit Telematik (Navi?!) ?
    • Deine Kalkulation der Kilometerangaben? (bezogen auf meine dokumentierte Situation)

    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)