Beiträge von mxhd1968


    Hallo Jorbi ,


    hier aus der Bedienungsanleitung des Captur eine kurze Erklärung hinsichtlich des Anstiegs der Reichweite bei Rücksetzen des Tageskilometerzählers:

    pasted-from-clipboard.png


    Das hilft hoffentlich für das Verständnis der Reichweitenthematik etwas weiter....


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Capture16


    nein, das geht derzeit leider nicht. Ein "Customizen" des Tacho-Displays außerhalb der Grundeinstellungen von Pure, Sport und MySense geht beim Captur E-Tech Plugin Hybrid nicht. Alle drei Modi haben ihr fixiertes Display. Geändert werden kann nur im Rahmen des jeweiligen Mode die Anzeige im BC (Bordcomputer) und die Echtzeit-Anzeige des MySense-Bereiches (ich meine die Energieflussanzeige zwischen E-Motor(Akku), Verbrennungsmotor und Antriebswelle oder die Einstellung des "grünen Blatts" für die Fahrweise). Eine Drehzahlanzeige im Tachodisplay findest Du nur bei den ausschließlich mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Modellen des Capturs.

    Mag sein, das findige "Hacker" vielleicht schon eine Methode gefunden haben, das SGW (Secure-Gateway) des Captur2 zu umgehen und interne Modifikatonen in den einzelnen ECUs (inkl. /"/10"-Digital-Tachodisplay und Easylink-System) durchzuführen, die auch eine Änderung der Tachodisplayanzeige ermöglicht, aber mit offizellen "Bordmitteln" ist das derzeit nicht möglich.


    Sorry ...:wacko:.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ),


    wie ist den dein Durchschnittsverbrauch bei Deinem Captur PHEV?

    Bei meinem hatte ich in den letzten 35 Tagen nur 9x die Gelegenheit in Summe 70kWh elektrisch zu laden plus einer Tankladung von 35l Benzin und konnte dabei insgesamt 930km (hauptsächlich Kurzstrecken) zurücklegen, bis der Benzinstand wieder bei Reserve angelangt war. Somit habe ich einen errechneten Durchschnittsverbrauch von knapp 3,76L/100km, was den Benzinverbrauch betrifft. Von den 930km bin ich laut meiner EnergieInfoanzeige im Easylink-System 547km rein elektrisch gefahren.

    Also ich bin mit diesen Werten sehr zufrieden, da die Entscheidung für den Plugin Hybriden die Alternative zum Diesel war. Meine jetztigen Spritkosten (in diesem Fall Strom+Benzin) haben gegenüber meinenm alten Fahrzeug (Renault Scenic II 1,6l Dynamic, Benzin) definitiv verbessert (bei gleichem Fahrprofil hatte ich einen Verbrauch von knapp 10,5l).

    Was das Drehzahlverhalten betrifft, so war bei mir eine "geistige Umstellung" zum Fahrverhalten des Multimode-Getriebes (MM) erforderlich. Dadurch dass ich hier nicht selbst schalte, sondern nur noch das Gaspedal oder die Bremse betätige (bin davor 30 Jahre lang Autos mit manuellem Schaltgetriebe gefahren), regelt das Schalten nun das MM-Getriebe. Ich habe mich daran aber recht gut gewöhnt (auch meine Frau, wenn sie den Wagen fährt) und berücksichtge es bei meiner Fahrweise (allzu abruptes Anfahren bzw. Beschleunigen versuche ich zu vermeiden oder zu minimieren). Vorausschauendes Fahren ist jetzt bei uns die Devise.


    Was ich mir bewußt einstellungsmäßig nicht aneignen möchte, ist die Vorstellung, dass ich haupt- oder ausschließlich nur mit dem E-Motor des Captur E-Tech Plugin Hybriden unterwegs bin. Das Grundkonzept des Hybriden ist die Verwendung beider Motorentechnologien in Zusammenarbeit zum Zweck der Spritverbrauchsreduktion (durch intelligentes Verwenden der E- und Verbrennermotortechnologie) und der gelegentlichen Möglichkeit auch mal rein elektrisch zu fahren (für max 20-50km ohne Beteiligung des Benzinmotors). Wenn ich einen BEV hätte haben wollen, dann hätte ich nicht den Captur E-Tech Plugin Hybriden gewählt, sondern den Renautl ZOE oder zukünftig den Megane E-Tech eletric.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo splits11 ,


    nachdem Dein Captur PHEV ein Produktionsdatum mit "Ende 2020" hat, frage ich mich ob er mit ACTIS 66033 (unter anderem zuständig für die Behebung der Problematik bei Steuergerät HECV -946) bereits ausgestattet wurde? Wenn nicht, dann könnte das 75km/h Problem sehr wohl bei Dir noch schlagend werden (du hast den Wagen ja erst mit 15.06.2021 bekommen). Mein Captur hat als Produktionsdatum 28.10.2020 und hier musste ACTIS 66033 durchgeführt werden. Ich habe meinen mit 12.02.2021 übernommen und hatte noch etliche kalte Tage, wo ich feststellen musste, dass das 75km/h Problem auch bei meinem Captur vorlag. Wurde bei meinem dann im Mai behoben.


    Wenn man jetzt an kalten Tagen unterwegs ist, wird der Captur2 E-Tech Plugin Hybrid den Verbrennungsmotor hinzuschalten, wenn er diesen dazu benötigt, um die entsprechende Temperierung des HV-Akkus zu gewährleisten, auch wenn man mit PURE unterwegs ist (er wechselt dann automatisch in den MySense Mode). Jeder zusätzliche Strombedarf (z.B. dein Lüftungsgebläse) erhöht dann noch den Bedarf und damit die Wahrscheinlichkeit, dass das Hybridsystem entscheidet, das der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird.
    Was die Nichtverfügbarkeit von PURE über die EV-Taste oder Easylink betrifft, so ist das Verhalten korrekt. Solange der Benzinmotor aktiv ist (entweder zum Laden des HV-Akkus (über den HSG) oder als Antrieb für die Antriebswelle), kann nicht auf PURE gewechselt werden. Erst wenn der Benzinmotor "ruht" und die HV-Akkuleistung ausreichend ist, kann auf PURE gewechselt werden.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS: Hast Du Dein Easylink-System noch nicht upgedatet (es gibt ja schon die Version 283C35202R) oder ist nur Deine Signatur noch nicht auf dem letzten Stand? ;)

    Halllo Miteinander,


    habe diese Frage auch an meinen :) und an Renault Österreich (RÖ) gestellt und habe von Renault Österreich folgende Stellungnahme erhalten:


    Es wird dem Kunden dringend empfohlen, nicht ohne Benzin mit einem Captur E-Tech Plugin Hybrid (gilt auch für alle anderen Plugin Hybriden von Renault) unterwegs zu sein. Die Möglichkeit, dass der Benzinmotor durch das Hybridsystem (auch wenn man im PURE Mode unterwegs ist) doch hinzugeschaltet wird, besteht. Es muss dann Kraftstoff für den Verbrenner vorhanden sein, da sonst Schäden am Motor auftreten können, die durch die Garantie nicht gedeckt sind. RÖ konnte mir allerdings nicht sagen (auch nicht mein :)), ob für diesen Fall eine dezidierte Wegfahrsperre existiert, die es unterbindet, das der Wagen gestartet und bewegt werden kann, wenn kein Benzin mehr vorhanden ist


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo an alle Captur E-Tech Plugin Hybrid Fahrer/innen,


    hat jemand von euch schon die Situation gehabt, das sein Benzintank komplett leer war (auch keine Reserve mehr) aber der HV-Akku (Antriebsakku) noch einigermaßen geladen war (>= 40%) und er damit den Wagen betreiben (sprich fahren) konnte?

    Theoretisch sollte dass ja möglich sein, da der Captur E-Tech Plugin Hybrid immer elektrisch startet und losfährt. Ich konnte es bis jetzt noch nicht ausprobieren, da ich noch nie in der Situation war, das mein Benzintank komplett leer war (auf Reserve fahren schon öfters, aber dann gings immer gleich zur Tankstelle ;) ).


    Danke vorab für eure Antworten und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi ,


    deshalb auch die Formulierung "strenggenommen" in meiner Wortwahl.

    Ich pflichte Dir bei, dass es in der Verantwortung des Händlers liegt, wie er seine "Kundenpflege" betreibt und welche "Anreize" (Goodies) er seinen Kunden bietet. Aber wie Du es formuliert hast: "Das muss jeder Händler hinsichtlich seiner Kundenwerbung und dem Nachfolgegeschäft mit sich selbst vereinbaren" . Hoffentlich zum Nutzen und im Sinne von beiden (Kunde und Händler), damit eine Win-Win Situation entstehen kann :);).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Martin ,


    dann ist's gut, wäre doof, wenn Du deswegen einen Frust auf deinen :) hast .... übrigens eine 8) Farbkombination hat dein Captur2 PHEV:thumbup::).

    Ich wünsche Dir soviel Spaß mit dem Captur2 PHEV, wie meine Frau und ich mit unserem haben und der ist sehr groß. Nach ca. 9000km muss ich sagen, das wir die Anschaffung bisher nicht bereut haben und unsere Erwartungen voll erfüllt sind ^^.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    bei allen meinen bisherigen Autos (5 + 1(Dienstwagen) an der Zahl) hat das jeweilige Autohaus nur die Benzinmenge für die Reserve eingefüllt, so daß ich die nächste Tankstelle erreichen konnte. MIr ist nicht bekannt, das eine gesetzliche Verpflichtung (weder in Deutschland noch Österreich) besteht, das der Händler den Wagen mit vollgefülltem Benzin/Diesel - Tank übergeben muss.

    Ich nehme mal an, dass der Händler strenggenommen nur soweit die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs spritmäßig (Strom und/oder Kraftstoff) bewerkstelligen muss, dass der Kunde das Firmengelände des Händlers verlassen kann. Danach ist der Kunde für sein Fahrzeug verantwortlich (betreffend Fahrtüchtigkeit durch Strom und/oder Kraftstoff).


    Beste Grüße

    Helmut :)