Beiträge von mxhd1968

    Hallo Stoffels E-Tech ,

    bei unsrem heurigen Urlaub Anfang September waren meine Frau und ich 1687km mit dem Captur Plugin Hybrid bei 5,1l/100km Benzinverbrauch und 72,4 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit unterwegs (siehe Foto) :


    20210914_183732_2.jpg


    Wir sind in vier Ländern (Österreich/Slowenien/Kroatien/Italien) gefahren und hatten nur die Möglichkeit Benzin zu tanken, aber nicht Strom. Also wir sind mit den Werten sehr zufrieden und die getankte Benzinmenge (86l) entsprach auch dem Durchschnittsverbrauch (5,1l/100km).


    Sorry wenn ich mich nochmal wiederholt habe mit meinem Urlaubsthema ( siehe Kommentar #4 in diesem Thread), aber ich will damit betonen, dass man mit dem Captur PHEV durchaus zufrieden sein kann, was den Verbrauch betrifft.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo @DerBajuware ,


    ich kann die Erfahrungen, die Falcon gemacht hat, im wesentlichen nur bestätigen.

    Ich fahre den Captur Plugin Hybrid jetzt schon knapp 9 Monate, habe 9500 km hinter mir und habe einen Durchschnittsverbrauch von knapp 3,8l/100km Benzin und 12,2kWh/100km Strom auf die bisher gefahrenen Kilometer. Die Motivation für einen Hybriden war die Alternative zum Diesel (Anforderung: geringer Verbrauch von fossilen Brennstroffen pro 100km) und der Einstieg in die E-Mobilität. Beides konnte mit dem Captur Plugin Hybrid sehr gut umgesetzt werden . Die Tankmöglichkeiten für Strom sind bei mir zusätzlich auf öffentliche Ladestationen beschränkt, da ich zu Hause derzeit nicht aufladen kann. Somit lade ich höchstens 9 - 10 mal im Monat und fahre daher auch verstärkt mit Einsatz des Benzinmotors, der aber hauptsächlich im seriellen Modus läuft und nur hie und da auch mal im parallelen Modus (bei starken Beschleunigungen oder bei langen oder steigungsmäßig anspruchsvollen Strecken). Zusätzlich haben wir (meine Frau und ich) nach einem Fahrzeug gesucht, das ungefähr so lang wie der Renault Clio ist (4,05m) und gleichzeitig eine höhere Sitzeinstiegsmöglichkeit bietet (wie unser alter Scenic II) und es sollte aus dem Haus Renault sein;). Im Renault Captur Plugin Hybrid haben wir das weitgehend gefunden:thumbup:^^. Die heurige Urlaubsreise durch vier Länder (Österreich/Slowenien/Kroatien/Italien) mit knapp 1700km in 11 Tagen hat der Captur ebenfalls mit Bravour bestanden. Der maximale Durchschnittsverbrauch lag dabei bei knapp 5l/100km (ohne der Möglichkeit Strom in den 11 Tagen zu tanken).


    Wenn jemand solche Anforderungen an seinen zukünftigen Wagen hat, dann ist der Captur Plugin Hybrid genau das richtige Fahrzeug dafür.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo gemini1706 ,


    dass mit der Alufolie war nur ein Test für das Prinzip des Faradayschen Käfig. Ein metallener Schlüsselkasten der komplett schliesst oder eine Metalldose, die ordentlich schliesst, ist sicher eine Methode, mit der man zu Hause den Schlüssel zuverlässig verwahren kann, ohne dass der nahe parkende Captur darauf reagiert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Du rechnest falsch.

    Helmut bezieht den Verbrauch auf die gesamte Laufleistung und nicht nur auf die rein elektrisch zurück gelegte Strecke. Das ist auch naheliegend, da das Fahrzeug eigentlich immer Strom verbraucht.

    Trotzdem halte ich den Wert von 5,6 kWh pro 100 Kilometer für seeeehr niedrig.


    VG

    Markus



    Hallo splits11 , hallo lindi ,


    lindi : Wie splits11 es erwähnt hat, habe ich die gesamt zurückgelegte Kilometerleistung für die Stromverbrauchsberechnung verwendet und nicht nur den "elektrischen" Anteil. Umgekehrt wird beim Benzinverbrauch ja auch die Gesamtkilometerleistung verwendet. Warum ist übrigens der Screenshot falsch?



    splits11 : Ich habe tatsächlich falsch gerechnet, ich habe bei Angabe der verbrauchten kWh die durch Rekuperation rückgewonnene Energie in der Berechnung vergessen und nur die Energie der Ladestation verwendet. Macht in meinem Fall zusätzlich rund 600kWh aus (bei 9123km) und die wurde dann ja auch verbraucht. Somit beträgt mein durchschnittlicher Stromverbrauch auf die Gesamtkilometerleistung ca. 12,12kWh/100km. Danke für den Hinweis. Aber mit 12,12kWh/100km bin ich auch zufrieden...:thumbup:^^.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ein ADAC Test ist ja bestimmt oft hilfreich, selber testen ist aber besser. Unser Schlüssel befindet sich in einer uralten Tabak-Metallbox. Marke "Türkensonnne Feinschnitt" wenn es interessiert 8). Wir haben es probiert, und uns damit direkt neben die Fahrertür gestellt. Die Türöffnung war nicht aktiviert.

    Kann natürlich sein, dass alte Metallboxen noch aus dickerem Blech bestanden wie heutzutage :thumbsup:

    Hallo gemini1706 ,


    pflicht Dir vollkommen bei.

    Übrigens reicht eine einfache Alufolio mit 30x50cm mit der man die Keycard einwickelt und schon hat man die Keyless Drive Funktion inaktiv. Man kann sich direkt neben das Auto stellen und nichts passiert, wie es Udo vorgeschlagen hat. Habe es selbst ausprobiert. Der Faradaysche Käfig kommt voll zur Wirkung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus, das waren jetzt viele Infos, die ich nicht alle verstehe. Also formatieren von 64 GB-Stick geht nicht, Nur exfat und Ndsc oder so ähnlich. Fat 32 steht nicht zur Option. Habe 2 neue 32er Sticks selbst mit Fat32 formatiert. Erst Schnellformatierung dann normal. Auf beiden wurden 21,9 GB geladen. Habe heute den 6. Downloadversuch unternommen. Ging alles gut bis zum Summencheck des USB-Sticks. Brach mittendrin ab und lud die ganze Datei ungefragt neu auf den Stick. Dann Fehlermeldung 0079. Habe Firewall abgestellt, Temp der letzten Woche gelöscht. Bringt nichts. Auto immer Motor an bis zur Fehlermeldung. Laptop am Netz ohne Energiesparen nonstop.


    Hallo Kalla,


    da Du die Fehlermeldung 0079 erwähnst, die ich auch hatte, lies doch mal mein Posting im Thread Toolbox

    . Keine Ahnung, ob's bei Deinem USB-Stick nach dem Download mittels Toolbox auch so aussah, aber wenn ja, dann wäre das eine mögliche Vorgehensweise. Bei mir hat's funktioniert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Moritz ,


    Danke für das Posting :thumbup::).

    So einen Erfahrungsbericht hatte ich gehofft, hier zu lesen. Somit ist für mich prinzipiell mal geklärt, dass keine "Wegfahrsperre" ein prinzipielles Losfahren verhindert. Was ich aber entsprechend der Aussage des Herstellers nicht machen werde, um etwaigen Schaden und damit verbunden, Garantieverluste zu riskieren.


    Danke nochmal und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    mittlerweile habe ich auch meine "Stabilität" beim Tageskilometerzähler und bei der Reichweitenanzeige in meinem Captur gefunden. Durch den letzten Eingriff meiner Werkstatt beim Digital Tachodisplay (Update und Neuprogrammierung des Displays) am 04. und 05. Oktober klappts jetzt auch mit der Reichweitenanzeige.

    Ich fahre meinen Captur immer bis zur Benzin- Reserve, so dass die Reichweitenanzeige am Schluss "--" anzeigt. Nach der anschließenden Betankung ist die Reichweite meistens bei knapp 600km. Wenn ich dann noch den HV-Akku lade, bin ich bei knapp 650km. Beim letzten Mal habe ich durch 1x Benzin tanken und 9x Stromtanken 930km (in 35 Tagen) geschafft.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus,

    ja, der Zeitraum von November bis Februar wird für uns auch spannend, da wir unseren Captur in diesem Jahresabschnitt noch nicht beobachten konnten. Ich rechne auf jeden Fall mit verringerter Reichweite aufgrund der Temperatursituation und einer gesteigertem Benzinmotornutzung. Vorallem da der Captur ja keine Wärmepumpe hat, wie sie in BEVs üblich ist, da muss dann halt der Bezinmotor als Energiequelle für das Anwärmen des HV-Akkus dienen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich sehe es ähnlich wie splits11

    Der Plug In Hybrid ist vom Konzept ein Fahrzeug das sich urban (städtisch) hauptsächlich elektrisch bewegen soll. Deswegen auch die Reichweite des Akkus. Anderseits außerhalb der Stadt sich von der Abhängigkeit der Elektrizität durch den Verbrennungsmotor sich löst und die Sparsamkeit durch das Zusammenspiel der Hybridtechnik erreichen will.


    Hallo Falcon ,


    was der Captur Plugin Hybrid in der Stadt auch tut. Wenn ich mit ihm beruflich in Wien über den Tag verteilt unterwegs bin und dabei an die 40km Fahrstrecke fahre (inkl. Heimweg hin und retour, ich lebe ca. 15km außerhalb von Wien), habe ich mit PURE bis jetzt immer das Auslangen gefunden (bei voll aufgeladenen HV-Akku). Durch das häufige Stop-and-Go im innerstädtischen Bereich wird durch die Rekuperation eigentlich viel Energie in den HV-Akku zurückgegeben. Da ich jedoch nicht jeden Tag aufladen kann, kommt auch der Benzinmotor immer wieder mal zu Einsatz, vorwiegend um den Akku zu laden (durch e-save um den Akku bei 40% Ladekapazität zu halten).

    Somit sehe ich hier keine Widerspruch zu dem was Renault in seiner Werbung angibt. Die 65km lt. WLTP für den innerstädtischen Verkehr sehe ich durchaus als möglich an, da ich es schon mal geschafft habe, 62km rein elektrisch im PURE Mode unterweg zu sein (natürlich nur mit zusätzlicher Rekuperationsleistung während des PURE Mode).


    Beste Grüße

    Helmut :)