Beiträge von mxhd1968

    Hallo Wolfram.Linn ,


    Hast Du die Renault ConnectToolbox auf Deinem PC bzw. Notebook installiert? Mit der Toolbox kannst Du überprüfen, ob neues Kartenmaterial für Deinen Captur verfügbar ist.

    Dazu musst Du einen leeren 32GB USB Stick der mit FAT32 formatiert ist (Voraussetzung!!), in eine der beiden USB-Buchsen Deines Captur stecken und den Wagen kurz starten. Danach sollte auf dem USB-Stick ein Verzeichnis mit dem Namen "AllianceNDSMapConfig" angelegt sein (mit einer .json Datei darin).

    Den USB-Stick steckst Du danach in eine der USB-Buchsen Deines PCs oder Notebook, auf dem die Renault Connect Toolbox installiert ist. Starte die Toolbox (Internetverbindung ist erforderlich!), sie überprüft dann automatisch übers Internet, ob für Dich neues Kartenmaterial vorhanden ist.

    Wenn ja, dann kannst Du auf den USB-Stick das Kartenmaterial, dass Du benötigst, über die Toolbox herunterladen und es am Captur installieren.

    Voraussetzung dafür ist aber, dass Du Kartenupdate-Service mit Deinem Autokauf auch inkludiert hast (sollte eigentlich der Fall sein).


    Beste Grüße und Gutes Gelingen

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    also mein Captur Plugin Hybrid 2020 (Bj. Okt/2020) hat definitiv nur auf der Fahrerseite den Türknopf und auf der Beifahrerseite gibt's keinen mehr (siehe Foto):


    2021-11-14_12.58.10.jpg


    Ich weiß von den frühen Captur2 Modellen TCe 100 und TCe 130 Modellen (von Dez/2019 bis ca. 1.Quartal/2020), dass diese noch auf beiden Seiten den Türknopf hatten. Bei den Modellen TCe155 und Plugin Hybrid gibt's die definitiv nicht mehr. Ich schätze, das die Modelle TCe 140 und E-Tech 140 ebenfalls nur noch auf der Fahrertürseite den Türknopf haben. Da hat Renault anscheinend doch mal was "weg rationalisiert". Eine generelle Verfügbarkeit des Beifahrertürknopfs für alle Captur 2 Modelle gibt's definitiv nicht!


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo drivingmanfred,


    also wenn ich mir die technischen Daten des Clio E-Tech 140 Hybrid so ansehe (z.B.: https://www.auto-motor-und-spo…ech-140/technische-daten/) und mir den einen oder anderen Youtube-Beitrag diverser Auto-Tester zum Clio E-Tech so ansehe, dann spricht eigentlich nichts gegen den Clio E-Tech als möglichen Fahrzeug für Dich. Wenn die Möglichkeit des Aufladens bei Dir nicht so gegeben ist und du bis zu 95% hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist, erscheint mir der Clio aufgrund seiner Größe als ideales Stadtgefährt :thumbup::).

    Ursprünglich wäre der Clio für uns auch die Wahl gewesen, bis wir auf den Captur und seiner größeren Einstiegshöhe bei gerade mal 17cm größeren Länge als der Clio und dem "etwas größeren" Kofferraum (naja 265l ist auch nicht viel ;) ) gestoßen sind. Die 50km Reichweite (im Sommer wohl gemerkt!) rein elektrisch war ein weiterer Grund.

    Was den Verbrennungsmotor (Renault H4M630), die Hybrid-Technologie (Multimode-DHT Gearbox, Antriebs E-Motor und Hochvolt-Startergenerator) und den Fahrspaß betrifft, sehe ich beim Clio nicht viel Unterschied zum Captur E-Tech Plugin Hybrid. Die 140PS und der 1,2 kWh HV-Akku geben dem Clio sicher das gleiche oder ähnliche Fahrvergnügen, wie es mit dem Captur der Fall ist.

    Wenn Du ein gutes Gefühl mit dem Clio E-Tech hast, wenn Du mit ihm unterwegs bist und sonst keine Gründe dagegen sprechen, klingt das nach dem richtigen Auto für Dich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Stoffels E-Tech ,


    ich denke, das sollte möglich sein. Wir hatten zuvor einen Renault Scenic II 1,6V Dynamique Benziner, der ca. 10l/100km Durchschnittsverbrauch hatte und wir konnten unseren Benzinverbrauch deutlich auf unter 4l/100km über die bisher gefahrenen Kilometer (~9500km) drücken, und das bei max. 9-10 E-Tanken im Monat.

    Was ich nicht verstehe, ist Dein letzter Satz. Es war doch nie davon die Rede, den Captur PHEV als Ersatz für den Grandland X H4 zu sehen.

    Den Vergleich zwischen den beiden Fahrzeugen hast ja Du gezogen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Stoffels E-Tech ,


    keine Ahnung, wie beim Opel Grandland X H4 das Hybrid-Prinzip von E-Motor und Verbrennungsmotor umgesetzt ist, aber beim Captur Plugin Hybrid (PHEV) gibt es den seriellen und parallen Betrieb, der den Verbrennungsmotor als Antrieb für den HSG (Hochvolt-Starter-Generator; 25kW) verwendet (serieller Hybrid) oder als zusätzlichen Antrieb (67kW) der Frontachse im Zusammenspiel mit dem Antriebs-E-Motor (49kW; paralleler Hybrid).


    Diese beiden Betriebsarten werden über das Multimode-DHT Getriebe und der dazugehörigen Hybridantriebssteuerung automatisch verwendet, ohne das ich als Fahrer hier manuell die Auswahl treffen muss. Der Captur PHEV startet immer elektrisch und wird auch solange elektrisch fahren, wie es die Umstände zulassen (aussreichende Akkuladung bzw. die Motor-Belastungssituation ist nicht zu fordernd --> Stichwort: Beschleunigung). Bei starker Beschleunigung oder anderer Art von Belastung wird die Hybridsteuerung den Verbrennungsmotor hinzuschalten. Der Verbrenner kann dann im seriellen oder im parallelen Hybridbetrieb verwendet werden. Somit ist eine elektrischen Fahrt, bei der der Verbrennungsmotor als Generatorantrieb für den HSG fungiert, ebenso der "rein elektrischen Fahrt" hinzuzurechnen. Die Anzeige " zurückgelegte Wegstrecke - elektrisch" berücksichtigt nicht, ob der E-Motor mit oder ohne Beteiligung des Verbrennungsmotor als serieller Hybrid läuft, sondern nur ob die Antriebsachse rein elektrisch angetrieben wird.

    Im PURE-Mode (EV-Taste) fährt der Captur PHEV solange rein elektrisch (keine Beteiligung des Verbrennungsmotors), solange es der HV-Akku ladungstechnisch zulässt und die Geschwindigkeit nicht über 135km/h hinausgeht bzw. die Beschleunigungsanfoderung zu groß wird. Im MySense- und im Sport-Mode kann es zum Mix der beiden Antriebsmotoren (Strom und Benzin) kommen und abhängig vom Belastungsszenario somit der serielle oder der parallele Hybridbetrieb Anwendung finden. Die 909km sind somit eine Strecke, in der der Hybridantrieb mit E-Motor und Verbrennungsmotor gelaufen ist oder auch nur mit dem Verbrennungsmotor.


    Es sind daher bei Durchschnittsverbrauchberechnungen des Benzinmotors immer die Gesamtanzahl der gefahrenen Kilometer zu verwenden und nicht nur die rein mit Benzinmotor gefahrenen Kilometer, da diese gar nicht ermittelbar sind.


    Ich hoffe, ich konnte das Hybrid-Prinzip des Captur PHEV einigermaßen plausibel erklären und damit auch seine Informationsanzeige.


    Beste Grüße

    Helmut :)