Beiträge von mxhd1968

    Ein ADAC Test ist ja bestimmt oft hilfreich, selber testen ist aber besser. Unser Schlüssel befindet sich in einer uralten Tabak-Metallbox. Marke "Türkensonnne Feinschnitt" wenn es interessiert 8). Wir haben es probiert, und uns damit direkt neben die Fahrertür gestellt. Die Türöffnung war nicht aktiviert.

    Kann natürlich sein, dass alte Metallboxen noch aus dickerem Blech bestanden wie heutzutage :thumbsup:

    Hallo gemini1706 ,


    pflicht Dir vollkommen bei.

    Übrigens reicht eine einfache Alufolio mit 30x50cm mit der man die Keycard einwickelt und schon hat man die Keyless Drive Funktion inaktiv. Man kann sich direkt neben das Auto stellen und nichts passiert, wie es Udo vorgeschlagen hat. Habe es selbst ausprobiert. Der Faradaysche Käfig kommt voll zur Wirkung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus, das waren jetzt viele Infos, die ich nicht alle verstehe. Also formatieren von 64 GB-Stick geht nicht, Nur exfat und Ndsc oder so ähnlich. Fat 32 steht nicht zur Option. Habe 2 neue 32er Sticks selbst mit Fat32 formatiert. Erst Schnellformatierung dann normal. Auf beiden wurden 21,9 GB geladen. Habe heute den 6. Downloadversuch unternommen. Ging alles gut bis zum Summencheck des USB-Sticks. Brach mittendrin ab und lud die ganze Datei ungefragt neu auf den Stick. Dann Fehlermeldung 0079. Habe Firewall abgestellt, Temp der letzten Woche gelöscht. Bringt nichts. Auto immer Motor an bis zur Fehlermeldung. Laptop am Netz ohne Energiesparen nonstop.


    Hallo Kalla,


    da Du die Fehlermeldung 0079 erwähnst, die ich auch hatte, lies doch mal mein Posting im Thread Toolbox

    . Keine Ahnung, ob's bei Deinem USB-Stick nach dem Download mittels Toolbox auch so aussah, aber wenn ja, dann wäre das eine mögliche Vorgehensweise. Bei mir hat's funktioniert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Moritz ,


    Danke für das Posting :thumbup::).

    So einen Erfahrungsbericht hatte ich gehofft, hier zu lesen. Somit ist für mich prinzipiell mal geklärt, dass keine "Wegfahrsperre" ein prinzipielles Losfahren verhindert. Was ich aber entsprechend der Aussage des Herstellers nicht machen werde, um etwaigen Schaden und damit verbunden, Garantieverluste zu riskieren.


    Danke nochmal und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    mittlerweile habe ich auch meine "Stabilität" beim Tageskilometerzähler und bei der Reichweitenanzeige in meinem Captur gefunden. Durch den letzten Eingriff meiner Werkstatt beim Digital Tachodisplay (Update und Neuprogrammierung des Displays) am 04. und 05. Oktober klappts jetzt auch mit der Reichweitenanzeige.

    Ich fahre meinen Captur immer bis zur Benzin- Reserve, so dass die Reichweitenanzeige am Schluss "--" anzeigt. Nach der anschließenden Betankung ist die Reichweite meistens bei knapp 600km. Wenn ich dann noch den HV-Akku lade, bin ich bei knapp 650km. Beim letzten Mal habe ich durch 1x Benzin tanken und 9x Stromtanken 930km (in 35 Tagen) geschafft.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus,

    ja, der Zeitraum von November bis Februar wird für uns auch spannend, da wir unseren Captur in diesem Jahresabschnitt noch nicht beobachten konnten. Ich rechne auf jeden Fall mit verringerter Reichweite aufgrund der Temperatursituation und einer gesteigertem Benzinmotornutzung. Vorallem da der Captur ja keine Wärmepumpe hat, wie sie in BEVs üblich ist, da muss dann halt der Bezinmotor als Energiequelle für das Anwärmen des HV-Akkus dienen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich sehe es ähnlich wie splits11

    Der Plug In Hybrid ist vom Konzept ein Fahrzeug das sich urban (städtisch) hauptsächlich elektrisch bewegen soll. Deswegen auch die Reichweite des Akkus. Anderseits außerhalb der Stadt sich von der Abhängigkeit der Elektrizität durch den Verbrennungsmotor sich löst und die Sparsamkeit durch das Zusammenspiel der Hybridtechnik erreichen will.


    Hallo Falcon ,


    was der Captur Plugin Hybrid in der Stadt auch tut. Wenn ich mit ihm beruflich in Wien über den Tag verteilt unterwegs bin und dabei an die 40km Fahrstrecke fahre (inkl. Heimweg hin und retour, ich lebe ca. 15km außerhalb von Wien), habe ich mit PURE bis jetzt immer das Auslangen gefunden (bei voll aufgeladenen HV-Akku). Durch das häufige Stop-and-Go im innerstädtischen Bereich wird durch die Rekuperation eigentlich viel Energie in den HV-Akku zurückgegeben. Da ich jedoch nicht jeden Tag aufladen kann, kommt auch der Benzinmotor immer wieder mal zu Einsatz, vorwiegend um den Akku zu laden (durch e-save um den Akku bei 40% Ladekapazität zu halten).

    Somit sehe ich hier keine Widerspruch zu dem was Renault in seiner Werbung angibt. Die 65km lt. WLTP für den innerstädtischen Verkehr sehe ich durchaus als möglich an, da ich es schon mal geschafft habe, 62km rein elektrisch im PURE Mode unterweg zu sein (natürlich nur mit zusätzlicher Rekuperationsleistung während des PURE Mode).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus,


    Danke für Deine Rückmeldung. Gut das Du anderer Meinung bist, so gibt uns das die Möglichkeit hier auch entsprechend zu diskutieren:);) .


    Ich stelle fest, wie unterschiedlich doch die Wahrnehmung von Autowerbung sein kann. Ich habe z.B. die Werbung für den Captur Plugin Hybrid in keiner Weise so empfunden, dass er für mich ein Fahrzeug ist, mit dem ich ausschließlich rein elektrisch unterwegs sein möchte. Das hängt aber möglicherweise mit dem Umstand zusammen, dass meine Frau und ich gezielt nach einer Hybrid-Variante gesucht haben.

    Wir hatten uns ursprünglich, bevor wir uns für den Captur Plugin Hybrid entschieden haben, eingehender mit dem Renault ZOE als Einstieg in die E-Mobilität auseinandergesetzt und somit für einen reinen BEV. Wir sind mit ihm Probe gefahren (gefiel uns sehr gut) und haben uns auch überlegt wie wir mit ihm kommende Urlaubsreisen zu Orten, die weiter sind als seine max. Reichweite sind, aussehen würden. Dabei sind wir zum Schluss gekommen, das uns das derzeit noch zu "aufwendig" aufgrund fehlender Erfahrung ist (man ist bei der Reiseplanung auf öffentliche Ladestationen und private Steckdosen/Wallboxes angewiesen inkl. der Ladezeit, die man berücksichtigen muss) . Daher fiel bei uns die Entscheidung, es mit einem Hybriden zu versuchen. Zuerst war der Vollhybrid ein Thema, wechselten dann aber zum Plugin-Hybrid, da uns die Aussicht kurze Strecken (30-50km) mit max 135km/h zu fahren durchaus attraktiv erschien. Uns war aber damals schon klar, dass wir auch weiterhin den Benzinmotor nutzen und er ein fixer Bestandteil der Mobilitätslösung ist. Daher war auch keine Erwartungshaltung vorhanden, ihn ausschließlich elektrisch zu betreiben. Wir haben des Weiteren keine eigene Möglichkeit, den Captur täglich zu Hause aufzuladen (die nächste öffentliche Ladestation ist ca. 500m entfernt). Somit stand der Einsatz des Benzinmotors von Anfang an fest. Du verstehst vielleicht jetzt, warum der Gedanke, in als reinen BEV zu sehen für uns kein Thema war. Ich mache hier Renault keinen Vorwurf betreffend der Werbung zum Captur Plugin Hybrid, da ich/wir ihn so gesehen haben, wie wir ihn benötigten. Diese Vorstellung wurde von Renault durch den Captur Plugin Hybrid genau erfüllt.


    Ich hoffe, damit auch unsere Sichtweise noch mal genauer erläutert zu haben.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Kalla,


    ich verstehe Deinen Frust und Missmut, aber so wie's aussieht ist das nur bei Deinem Easylink-System so (zumindest hat noch niemand weiterer im Forum das Problem in der Form so geschildert). Die anderen (inkl. meiner Person) im Forum hatten zwar auch das eine oder andere Problem mit dem Update, aber letztendlich konnte bei jedem der Update doch erfolgreich durchgeführt werden. Ob es nun konkret am Easylink-System, am Speichermedium (USB-Stick), am Handling des Update-Prozesses (inkl. Connect Toolbox am PC) oder an Deiner Internetanbindung liegt oder an einer Kombination von mehreren der genannten Punkte kann ich Dir nicht sagen. Es tut mir leid, dass Du diesen Frust jetzt durchleben musst, aber ich denke, jeden der genannten Punkte wirst Du nochmal überprüfen müssen. Sollte es wirklich am Easylink-System liegen, kann Dir nur Dein :) (Händler/Werkstatt) helfen. Ich wüsste nicht, was an Infos jetzt noch geliefert werden könnte. In den Postings sind ja etliche Vorschläge und Ideen gemacht worden. Sollte jemand doch noch eine Idee haben, ist er/sie natürlich herzlichst aufgerufen, diese Dir mitzuteilen, damit das leidige Thema für Dich endlich gelöst ist :thumbup::).


    Ich wünsche Dir auf jeden Fall alles Gute bei der Fehlersuche und dass Du hoffentlich die Ursache eingrenzen und beseitigen kannst.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo gerd008 , hallo Jorbi ,


    die Erfahrungen hinsichtlich der E-Reichweite sind bei meinem Captur Plugin Hybrid über den bisherigen Zeitraum (12.02.2021 - bis jetzt) so, dass im Zeitraum Februar - Mai ca. 30-45km tatsächliche Reichweite pro vollem HV-Akku verfügbar waren und im Zeitraum Juni - Oktober 45-55km. Der SOH (State of Health) Wert des HV-Akkus ist bisher noch bei 100 und somit eigentlich im Top-Zustand. Ich hätte aber noch einige prinzipielle Fragen zu eurer Verwendung des Captur E-Tech Plugin Hybrid als Fortbewegungsmittel.


    Wie sieht euer Gesamtfahrprofil eigentlich aus, könnt ihr jeden Tag "e-Tanken" und wie ist der Durchschnittsverbrauch eurer Capturs bei Benzin und Strom über die bisher gefahrene gesamte Kilometerleistung?


    Wir (meine Frau und ich) fahren wie bereits erwähnt, seit 12.02.2021 einen Captur E-Tech Plugin Hybrid und haben derzeit 9123km damit zurückgelegt. In der Zeit haben wir ca. 355l Benzin (12x getankt) und ca. 506 kWh (65x getankt) Strom als Kraftstoff benötigt. Somit haben wir, auf die Gesamtkilometerleistung bezogen, einen bisherigen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 3,9L und 5,6kWh pro 100km. Wir sind mit diesen Zahlen sehr zufrieden. Von den 9123km sind wir knapp 52% rein elektrisch gefahren (laut der Energieinfoanzeige im Easylink-System).Wenn ich das mit unserem vorhergehenden Fahrzeug (Renault Scenic 2 1,6L Dynamic , Benzin) mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,5l bei ähnlicher Gesamtkilometerleistung (wenn ich mir die Aufzeichnungen von damals so ansehe) vergleiche, dann haben wir mit dem Captur2 Plugin Hybrid erstens Kraftstoffkosten gespart und zweitens die Hälfte der Strecke rein elektrisch zurückgelegt. Es ist uns ein großes Anliegen, uns mit E-Mobilität vertraut machen, daher war der Captur2 dafür das ideale Fahrzeug, bezogen auf unser Gesamtfahrprofil (15000 km im Jahr, Hälfte davon Orts- und Stadtverkehr und die andere Hälfte Überlandstrecken zwischen 100 -1000 km pro Fahrt). Zusätzlich sind wir natürlich auch Renaultfans (seit ca. 30 Jahren ;) )


    Man sollte bei der ganzen Überlegung der Reichweite zum HV-Akku nicht vergessen, das man mit einem Plugin Hybriden (PHEV) unterwegs ist, der dann am besten funktioniert, wenn beide Motoren abwechselnd oder auch gemeinsam im Einsatz sind und natürlich auch entsprechend ihrer Bauweise Kraftstoff (Benzin oder Strom) verbrauchen ;). Wenn ich "nur" mit Strom unterwegs sein möchte, dann ist auf jeden Fall eine Anschaffung in Richtung reines E-Auto (BEV) die bessere Wahl. Diesen Punkt planen wir eigentlich nach Ende unserer Leasingzeit für den Captur PHEV weiter zu verfolgen (mal sehen, welches Renault Modell dann als reines E-Fahrzeug zur Verfügung steht ^^).


    Beste Grüße

    Helmut :)