Beiträge von mxhd1968

    Hallo drivingmanfred,


    also wenn ich mir die technischen Daten des Clio E-Tech 140 Hybrid so ansehe (z.B.: https://www.auto-motor-und-spo…ech-140/technische-daten/) und mir den einen oder anderen Youtube-Beitrag diverser Auto-Tester zum Clio E-Tech so ansehe, dann spricht eigentlich nichts gegen den Clio E-Tech als möglichen Fahrzeug für Dich. Wenn die Möglichkeit des Aufladens bei Dir nicht so gegeben ist und du bis zu 95% hauptsächlich in der Stadt unterwegs bist, erscheint mir der Clio aufgrund seiner Größe als ideales Stadtgefährt :thumbup::).

    Ursprünglich wäre der Clio für uns auch die Wahl gewesen, bis wir auf den Captur und seiner größeren Einstiegshöhe bei gerade mal 17cm größeren Länge als der Clio und dem "etwas größeren" Kofferraum (naja 265l ist auch nicht viel ;) ) gestoßen sind. Die 50km Reichweite (im Sommer wohl gemerkt!) rein elektrisch war ein weiterer Grund.

    Was den Verbrennungsmotor (Renault H4M630), die Hybrid-Technologie (Multimode-DHT Gearbox, Antriebs E-Motor und Hochvolt-Startergenerator) und den Fahrspaß betrifft, sehe ich beim Clio nicht viel Unterschied zum Captur E-Tech Plugin Hybrid. Die 140PS und der 1,2 kWh HV-Akku geben dem Clio sicher das gleiche oder ähnliche Fahrvergnügen, wie es mit dem Captur der Fall ist.

    Wenn Du ein gutes Gefühl mit dem Clio E-Tech hast, wenn Du mit ihm unterwegs bist und sonst keine Gründe dagegen sprechen, klingt das nach dem richtigen Auto für Dich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Stoffels E-Tech ,


    ich denke, das sollte möglich sein. Wir hatten zuvor einen Renault Scenic II 1,6V Dynamique Benziner, der ca. 10l/100km Durchschnittsverbrauch hatte und wir konnten unseren Benzinverbrauch deutlich auf unter 4l/100km über die bisher gefahrenen Kilometer (~9500km) drücken, und das bei max. 9-10 E-Tanken im Monat.

    Was ich nicht verstehe, ist Dein letzter Satz. Es war doch nie davon die Rede, den Captur PHEV als Ersatz für den Grandland X H4 zu sehen.

    Den Vergleich zwischen den beiden Fahrzeugen hast ja Du gezogen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Stoffels E-Tech ,


    keine Ahnung, wie beim Opel Grandland X H4 das Hybrid-Prinzip von E-Motor und Verbrennungsmotor umgesetzt ist, aber beim Captur Plugin Hybrid (PHEV) gibt es den seriellen und parallen Betrieb, der den Verbrennungsmotor als Antrieb für den HSG (Hochvolt-Starter-Generator; 25kW) verwendet (serieller Hybrid) oder als zusätzlichen Antrieb (67kW) der Frontachse im Zusammenspiel mit dem Antriebs-E-Motor (49kW; paralleler Hybrid).


    Diese beiden Betriebsarten werden über das Multimode-DHT Getriebe und der dazugehörigen Hybridantriebssteuerung automatisch verwendet, ohne das ich als Fahrer hier manuell die Auswahl treffen muss. Der Captur PHEV startet immer elektrisch und wird auch solange elektrisch fahren, wie es die Umstände zulassen (aussreichende Akkuladung bzw. die Motor-Belastungssituation ist nicht zu fordernd --> Stichwort: Beschleunigung). Bei starker Beschleunigung oder anderer Art von Belastung wird die Hybridsteuerung den Verbrennungsmotor hinzuschalten. Der Verbrenner kann dann im seriellen oder im parallelen Hybridbetrieb verwendet werden. Somit ist eine elektrischen Fahrt, bei der der Verbrennungsmotor als Generatorantrieb für den HSG fungiert, ebenso der "rein elektrischen Fahrt" hinzuzurechnen. Die Anzeige " zurückgelegte Wegstrecke - elektrisch" berücksichtigt nicht, ob der E-Motor mit oder ohne Beteiligung des Verbrennungsmotor als serieller Hybrid läuft, sondern nur ob die Antriebsachse rein elektrisch angetrieben wird.

    Im PURE-Mode (EV-Taste) fährt der Captur PHEV solange rein elektrisch (keine Beteiligung des Verbrennungsmotors), solange es der HV-Akku ladungstechnisch zulässt und die Geschwindigkeit nicht über 135km/h hinausgeht bzw. die Beschleunigungsanfoderung zu groß wird. Im MySense- und im Sport-Mode kann es zum Mix der beiden Antriebsmotoren (Strom und Benzin) kommen und abhängig vom Belastungsszenario somit der serielle oder der parallele Hybridbetrieb Anwendung finden. Die 909km sind somit eine Strecke, in der der Hybridantrieb mit E-Motor und Verbrennungsmotor gelaufen ist oder auch nur mit dem Verbrennungsmotor.


    Es sind daher bei Durchschnittsverbrauchberechnungen des Benzinmotors immer die Gesamtanzahl der gefahrenen Kilometer zu verwenden und nicht nur die rein mit Benzinmotor gefahrenen Kilometer, da diese gar nicht ermittelbar sind.


    Ich hoffe, ich konnte das Hybrid-Prinzip des Captur PHEV einigermaßen plausibel erklären und damit auch seine Informationsanzeige.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Stoffels E-Tech ,

    bei unsrem heurigen Urlaub Anfang September waren meine Frau und ich 1687km mit dem Captur Plugin Hybrid bei 5,1l/100km Benzinverbrauch und 72,4 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit unterwegs (siehe Foto) :


    20210914_183732_2.jpg


    Wir sind in vier Ländern (Österreich/Slowenien/Kroatien/Italien) gefahren und hatten nur die Möglichkeit Benzin zu tanken, aber nicht Strom. Also wir sind mit den Werten sehr zufrieden und die getankte Benzinmenge (86l) entsprach auch dem Durchschnittsverbrauch (5,1l/100km).


    Sorry wenn ich mich nochmal wiederholt habe mit meinem Urlaubsthema ( siehe Kommentar #4 in diesem Thread), aber ich will damit betonen, dass man mit dem Captur PHEV durchaus zufrieden sein kann, was den Verbrauch betrifft.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo @DerBajuware ,


    ich kann die Erfahrungen, die Falcon gemacht hat, im wesentlichen nur bestätigen.

    Ich fahre den Captur Plugin Hybrid jetzt schon knapp 9 Monate, habe 9500 km hinter mir und habe einen Durchschnittsverbrauch von knapp 3,8l/100km Benzin und 12,2kWh/100km Strom auf die bisher gefahrenen Kilometer. Die Motivation für einen Hybriden war die Alternative zum Diesel (Anforderung: geringer Verbrauch von fossilen Brennstroffen pro 100km) und der Einstieg in die E-Mobilität. Beides konnte mit dem Captur Plugin Hybrid sehr gut umgesetzt werden . Die Tankmöglichkeiten für Strom sind bei mir zusätzlich auf öffentliche Ladestationen beschränkt, da ich zu Hause derzeit nicht aufladen kann. Somit lade ich höchstens 9 - 10 mal im Monat und fahre daher auch verstärkt mit Einsatz des Benzinmotors, der aber hauptsächlich im seriellen Modus läuft und nur hie und da auch mal im parallelen Modus (bei starken Beschleunigungen oder bei langen oder steigungsmäßig anspruchsvollen Strecken). Zusätzlich haben wir (meine Frau und ich) nach einem Fahrzeug gesucht, das ungefähr so lang wie der Renault Clio ist (4,05m) und gleichzeitig eine höhere Sitzeinstiegsmöglichkeit bietet (wie unser alter Scenic II) und es sollte aus dem Haus Renault sein;). Im Renault Captur Plugin Hybrid haben wir das weitgehend gefunden:thumbup:^^. Die heurige Urlaubsreise durch vier Länder (Österreich/Slowenien/Kroatien/Italien) mit knapp 1700km in 11 Tagen hat der Captur ebenfalls mit Bravour bestanden. Der maximale Durchschnittsverbrauch lag dabei bei knapp 5l/100km (ohne der Möglichkeit Strom in den 11 Tagen zu tanken).


    Wenn jemand solche Anforderungen an seinen zukünftigen Wagen hat, dann ist der Captur Plugin Hybrid genau das richtige Fahrzeug dafür.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo gemini1706 ,


    dass mit der Alufolie war nur ein Test für das Prinzip des Faradayschen Käfig. Ein metallener Schlüsselkasten der komplett schliesst oder eine Metalldose, die ordentlich schliesst, ist sicher eine Methode, mit der man zu Hause den Schlüssel zuverlässig verwahren kann, ohne dass der nahe parkende Captur darauf reagiert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Du rechnest falsch.

    Helmut bezieht den Verbrauch auf die gesamte Laufleistung und nicht nur auf die rein elektrisch zurück gelegte Strecke. Das ist auch naheliegend, da das Fahrzeug eigentlich immer Strom verbraucht.

    Trotzdem halte ich den Wert von 5,6 kWh pro 100 Kilometer für seeeehr niedrig.


    VG

    Markus



    Hallo splits11 , hallo lindi ,


    lindi : Wie splits11 es erwähnt hat, habe ich die gesamt zurückgelegte Kilometerleistung für die Stromverbrauchsberechnung verwendet und nicht nur den "elektrischen" Anteil. Umgekehrt wird beim Benzinverbrauch ja auch die Gesamtkilometerleistung verwendet. Warum ist übrigens der Screenshot falsch?



    splits11 : Ich habe tatsächlich falsch gerechnet, ich habe bei Angabe der verbrauchten kWh die durch Rekuperation rückgewonnene Energie in der Berechnung vergessen und nur die Energie der Ladestation verwendet. Macht in meinem Fall zusätzlich rund 600kWh aus (bei 9123km) und die wurde dann ja auch verbraucht. Somit beträgt mein durchschnittlicher Stromverbrauch auf die Gesamtkilometerleistung ca. 12,12kWh/100km. Danke für den Hinweis. Aber mit 12,12kWh/100km bin ich auch zufrieden...:thumbup:^^.


    Beste Grüße

    Helmut :)