Beiträge von mxhd1968

    danke, gute Idee ? wenn es der Leser kann


    Hallo Andi ,

    ist zwar OT, aber Capturix hat recht, Der "Leser" (registrierter User, kein Gast!) kann im Kontrollzentrum/Einstellungen/Allgemein die Anzeige der Signatur generell ausschalten, Dann sieht man von keinem User die Signatur. Wer's mag....

    :nix: Das ist eben der kleine Nachteil, wenn im jeweiligen User-Profil kein Platz für die Fahrzeugdaten vorgesehen ist, bzw. die Forensoft diese Option nicht anbietet. Nur - so sagt die Signatur doch mehr über das Profil eines Users aus, als es das User-Profil je vermöchte. :go:
    Und, wen es wirklich stört, kann die Signaturanzeige ja abschalten :saint:

    Hallo Capturix,


    ebenfalls OT:

    Frage: Bezogen auf das Fahrzeug des Users oder auf den User selbst sagt die Signatur mehr aus? Ansich ist es eine Auflistung diverser technischer Informationen oder liest Du zwischen den Zeilen etwas zusätzliches heraus?;)


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ),


    Hast Du eine konkrete Vermutung oder Vorstellung, was am Captur Plugin Hybrid diesen 40% Verlust der errechneten Reichweite verursachen könnte?

    Der Fiat 500e hat ja ebenfalls einen permanent erregten Synchron E-Motor wie der Captur Plugin Hybrid, hat aber laut deinen Erfahrungen einen bedeutend geringeren Reichweitenverlust bei den entsprechenden Temperaturen (um die 10 °C).


    Wie gesagt, die Erfahrungswerte derzeit sind bei mir dieselben, wie sie es von Februar bis April 2021 waren. Ob dies ein Konstruktionsfehlverhalten ist oder den physischen Gegebenheiten der Hybrid-Architektur des Captur Plugin Hybrid "innerhalb normaler Parameter" entspricht kann ich Dir natürlich nicht beantworten. Andere Erfahrungen konnte ich bisher nicht machen.

    Ich bin heute bei 10°C Durchschnittstemperatur mit meinem Captur PHEV nach Wien gefahren (wohne knapp 6km Luftlinie außerhalb der Stadtgrenze von Wien) und war auch innerstädtisch mit dem Captur unterwegs. Mein HV-Akku war zu 98% aufgeladen und meine E-Reichweite zeigte mir 28km an. Ich bin die Strecke ausschließlich im PURE-Mode gefahren und war insgesamt 39km (Kilometerstand 9670km - 9709km) unterwegs, bevor die E-Reichweite erschöpft war und automatisch auf MySense Mode gewechselt wurde (der Verbrennermotor wurde gestartet). Die Geschwindigkeit bewegte sich zwischen 30 - 110km/h und die gefahrene Strecke beinhaltete auch 10km Autobahn.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    Hallo Markus,


    aus Interesse: Welchen "Vollstromer" fährst Du denn?:/ Bisher hast Du ihn in Deinen Kommentaren ja noch nicht erwähnt....

    Damit hast Du ja eigentlich eine gute Vergleichsbasis bezogen auf die rein elektrischen Leistungsdaten deines Captur Plugin Hybrid.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    meine Erfahrungswerte beziehen sich auschließlich auf einen Captur Plugin Hybrid, der im Freien steht. Ich habe leider keinen Garagenparkplatz, sondern "nur" einen Außenplatz, bei dem's im Winter schon mal ordentlich kalt werden kann.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Captur ;-) ,


    Ich habe meinen Captur Plugin Hybrid ja mit 12. Februar 2021 übernommen und hatte somit noch einige Wochen "kaltes Wetter" (auch mit Minusgraden) für diverse Fahrten im EV-Mode. Abgesehen von dem damals bestehenden 75km/h Problem (das im Mai dann mittels Update beseitigt wurde) hatte ich in der Zeit auch immer nur Reichweiten von knapp 30-35km rein elektrisch. Die Kilometerreichweite hat sich dann mit zunehmenden Temperaturen gebessert und war im Sommer bei max. 55km bei gemischten Stadt- und Landverkehr (im reinen Stadtverkehr habe ich sogar mal 61-62km geschafft).

    Jetzt sind bei uns (Raum Wien und Umgebung) die Temperaturen wieder über den Tag verteilt um die 10-12 Grad Celsius und nachts auch mal unter 5 Grad und schon ist meine Kilomterleistung wieder auf knapp 30 - 35 km gesunken.

    Bei einem 9,8kWh HV-Akku der effektiv nur 7,7 - 8,0 kWh für das Fahren bereitstellt (laut Anzeige mit der CanZE App) ist halt nicht mehr drin, vorallem nicht in den "kälteren Monaten" (Wärmepumpe zur Heizung des' HV-Akkus gibt's ja im Captur nicht). Aber dafür habe ich ja das Hybrid-System, dass ich auch den Benzin-Verbrenner (BV) verwende. Mein Benzinverbrauch ist mit 3,6 - 3,8l im Monat durchaus akzeptabel und "elektrisch" bin ich trotzdem unterwegs auch wenn der BV manchmal im seriellen Hybrid-Modus mitläuft (und im parallelen Hybrid-Modus, wenn ich stärker beschleunige). Da ich kein 95% Stadtverkehr-Profil habe (in dem Fall hätte ich mir einen BEV angeschafft), sondern eher 60%/40% (Stadt/Land), sehe ich den Captur Plugin Hybrid als durch gelungenes und für mich geeignetes Fahrzeug an.

    Freunde und Arbeitskollegen von mir die mit BEVs und Vollhybriden schon länger unterwegs sind (VW ID.3 bzw. Toyota Prius), haben mich damals beim Kauf des Capturs auf dieses Verhalten vonE-Autos bzw. Hybriden hingewiesen. Somit hat mich dieser Einbruch nicht wirklich überrascht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Wolf,


    alles klar, war nur am Schluss wie gesagt, etwas verwirrend.:thumbup:^^.

    Vielleicht kann Dein :) ja die Version bei Deinem Branch1 Radio aktualisieren, wenn sie für Deinen Captur nicht über OTA angeboten wird;).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Danke an Uh_newyork für die Antwort bezüglich der Kartenversion.

    Ich bin auch irritiert, dass es so unterschiedliche Versionen der Software gibt. Mir wird keine neuere als die in meiner Signatur vermerkte angeboten.

    Gruß
    Wolf


    Hallo Wolfram.Linn ,


    jetzt bin ich auch "irritiert".

    Fragst Du jetzt nach dem Kartenmaterial für die Navigationssoftware im Easylink-System oder der Betriebssystemssoftware für das Easylink-System (ELS)?

    Das sind nämlich zwei verschiedene Produkte (Easylink= Bosch Car Media GmbH, Kartenmaterial=TomTom). Laut Deiner Signatur hast Du die Betriebssystem-Version 283C31374R (09. Juni 2020 ReleaseDate) in Deinem ELS installiert (ist übrigens nicht die aktuellste, die lautet nämlich 283C34331R und ist vom 04.März 2021 für dein Branch1 Radio-Modul). Mit der Renault Connect Toolbox kannst Du nur das Kartenmaterial aktualisieren. Hier ist derzeit 2020.12 (als 2021.06 im ELS angezeigt) die aktuellste Version.


    Beste Grüße

    Helmut :)