Beiträge von mxhd1968

    Hallo an alle Captur Plugin Hybrid Fahrer!


    Ich habe vor kurzem eine Beobachtung bei meinem Captur Plugin Hybrkid gemacht, die das Verhalten der E-Save Funktion betrifft. Es geht um die Leistungserbringung (elektr. Reichweite) bei Verwendung der E-Save Funktion.

    Ich bin eine Strecke von ca. 15-17 km auf der Autobahn in einer Richtung gefahren und habe bei "elektr. Reichweite: 0 km" und im MySense Mode die Funktion "E-Save" aktiviert (bei Gesamtkilometerstand: 9845 km). Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 123km/h hatte ich nach 15km eine elektrische Reichweite von knapp 2km und das bei weitgehend durchgehenden blauen Balken unterschiedlicher Größe (Histogramm, Ladeaktivität) in der Infoanzeige des Easylink-Monitors. Nach den 15km bin ich die dieselbe Strecke zurückgefahren (Autobahnabfahrt und anschließend wieder auf die Autobahn rauf), allerdings im Sport-Mode und mit aktivierten E-Save und ebenfalls mit 123 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich konnte dann erst 1-2km nach den 15km Rückfahrt auf der Autobahn ein Foto vom Cockpit und der Easylink-Monitoranzeige machen aber es waren 17km elektrische Reichweite, die mir nun angezeigt wurden. Auch hier waren durchgehend blaue Balken in unterschiedlicher Größe in der Energieinfoanzeige des Easylink zu sehen (siehe beigefügtes Foto).



    2021-11-22_18.21.45.jpg



    Ich bin nun etwas irritiert, was die Leistungserbringung der E-Save Funktion betrifft. Eine Differenz von knapp 10-12km elektrischer Reichweitenerbringung zwischen MySense Mode und Sport Mode bei Verwendung der E-Save Funktion hätte ich nicht erwartet. Was sagt ihr Dazu? Hat jemand diese Erfahrungen ebenfalls schon gemacht?


    Beste Grüße

    Helmut

    Hallo Markus ( @splits11 ) ,


    habe heute mit meinem :) gesprochen. Der Renault Captur Plugin Hybrid 2020/2021 hat definitiv keinen E-Katalysator in Verwendung. Somit fällt dieser als möglicher Stromverbraucher weg. Kann aber durchaus sein, das Renault bei zukünftigen Versionen der Hybrids die einsetzen wird. Vorallem wenn man an die strengen Vorgaben der kommenden Euro 7 - Norm denkt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ) ,


    Hmmh... gute Frage:/!

    Keine Ahnung, ob hier von Renault schon etwas in der Richtung beim Captur PHEV gemacht wurde. Das ist sicher eine gute Frage an den :), mal sehen, ob er eine Antwort dazu hat. Wenn ich im Internet über das Thema recherchiere, dann wage ich aber es eher zu bezweifeln, dass Renault hier eine Vorreiterrolle eingenommen hat und den Captur PHEV mit einer Katalysatorheizung ausgestattet hat.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ),


    Man muss aber dazu auch sagen, dass ausschliesslich reine E-Autos (BEV) getestet wurden und kein einziger Hybrid. Das hätte mich besonders interessiert und wäre für mich auch aussagekräftiger, als ein Vergleich mit BEVs.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ),

    Wenn sich keine andere Ursache für diesen Abfall der Reichweite ermitteln lässt (z.B. fehlerhafte SW bei einem der zuständigen ECUs, die z.B. einen zu starken Stromverbrauch verursachen, etc...) dann muss man ja zum Schluss kommen, dass der eingesetzte HV-Akku nicht unbedingt die beste Wahl für den Captur PHEV war.

    Ich habe vor längerer Zeit mal im Forum einen Thread zum Thema HV-Akku und Ersatzteil eröffnet (400V Antriebs-Akku als Ersatzteil). Wäre interessant herauszufinden, wie der eingesetzte HV-Akku beim Captur so generell bewertet wird, hinsichtlich Effizienz, Leistung und Kapazitätsstabilität.


    Beste Grüße

    Helmut :)