Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,


    das klingt ziemlich danach, dass möglicherweise die Easylink-Version: SW-Version: 4431_210729, SW-ID: 283C34951R, die nur über die Werkstatt beziehbar ist (kein OTA!!!), das Problem lösen könnte. Siehe dazu die Versions-Kurzbeschreibung:


    Software Update_Easylink_283C34951R.png


    Siehe letzte Zeile: " - HVAC HMI improvement to improve Remote HVAC schedule"


    Ich konnte leider bis jetzt den Update von meinem :) noch nicht durchführen lassen (mal ging's zeitlich bei ihm nicht, dann bei mir nicht ;)), aber ich hoffe, dass es nächste Woche doch noch klappt. Wenn nicht, dann wird's halt im neuen Jahr gemacht.

    Vielleicht hat im Forum wer schon diese Version installieren lassen und kann darüber berichten.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi ,


    die Anmerkungen von jumpjack kann ich nur bestätigen (meine Erfahrungen aus der Praxis)???.

    Die Ladekapazität legt die Reichweite fest und die sinkt im Winter aufgrund der Kälte schneller.

    Meine öffentliche Ladestation bei der ich lade, befindet sich 500m Fussweg (Gehweg) bzw. 1km mit dem Auto (Strasse) entfernt. Wenn ich im Sommer voll auflade und anschliessend mit dem Auto nach Hause fahre, deckt sich der Kilometerverbrauch in der elelektrischen Reichweitenanzeige mit dem Verbrauch in meiner Gesamtkilometeranzeige (1km!). Im Winter jedoch liegt der Verbrauch in der elektrischen Reichweite bei 4 - 6 km für die physische Strecke von 1km!


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi ,

    ich frage deshalb, weil der Renault Service App derzeit anscheindend nicht zu trauen ist. Der AWS Service (Amazon Web Services), den Renault hier verwendet, hat wohl den Wurm drin.

    Ich habe heute meinen Captur Plugin Hybrid geladen und war lt. Cocpitanzeige nach 100% Ladung bei 35km. Die MyRenault -App zeigte allerdings nur 16km bei 100% an.

    Hier vetraue ich der Cockpitsnzeige eindeutig mehr, da diese bis jetzt immer recht zuverlässig war.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo warrwirr ,


    Danke für Deine rasche Rückmeldung:thumbup::). Dann hoffe ich mal, das unser admin eine Lösung findet, die beiden Themen zu "entflechten".


    Was Deine anderen Fragen betrifft, so habe ich meinen Captur damals knapp 1500km "eingefahren", d.h. ich war in der Zeit hauptsächlich im Sport-Mode unterwegs .

    Ich habe nicht das Gefühl, das es meinem Verbrennungsmotor geschadet hat, zumindest sind mir bisher keine Auffälligkeiten untergekommen. Er versieht brav seinen Dienst und leistet gute Arbeit^^.


    Was die Messung der Durchflussmenge betrifft, so habe ich persönlich keine Information darüber, ob beim Captur das entsprechend implementiert ist und im BC berücksichtigt wird. Hier sollte Dein :) (Werkstatt!) eigentlich Auskunft geben können.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Anfrage an alle Beteiligten in diesem Thread (insbesondere warrwirr) !


    Ist die ursprüngliche Frage "Anzeige: Alter Kraftstoff mind. 10L füllen" nun eigentlich ausreichend beantwortet oder sind hier noch Fragen offen?

    Die entstandene OT-Diskussion zum Thema "Womit fahren wir morgen? - Wie ersetzen wir Benzin?" ist eigentlich recht spannend und wäre es wert, in einem eigenen Thread weitergeführt zu werden. Wir seht ihr das?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    aus der ursprünglichen Anfrage zur Handhabung der 10l Thematik beim Captur Plugin Hybrid scheint sich ja mittlerweile eine recht ordentliche Diskussion zum Thema "Ökonomie und Ökologie des Energiebedarfs für den Fahrzeugbereich und dessen Zukunft" zu entwickeln;).

    Ich denke, Lösungen wie der BEV oder PHEV in ihrer jetztigen Form werden nur Übergangsformen sein, um das Bedürfnis des Menschen nach eigenständiger Mobilität zu befriedigen. Der klassische Verbrennungsmotor auf kohlenstoffbasierenden Kraftstoffen (Erdöl, Erdgas,..) wird über kurz oder lang ausgedient haben und es stellt sich die Frage, welche Antriebsmethoden dann weiter verfügbar sind.

    Sollte die Zukunft rein elektrisch sein, wird's wohl ein FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle -> Brennstoffzelle!!) sein, das mit Wasserstoff oder Methanol (sog. e-Methanol, damit hätten wir auch einen Vertreter der e-Fuels) angetrieben wird. Aber auch der Verbrennungsmotor in modifizierter Form wäre noch eine Alternative, wobei ich annehme, das die Verwendung von ebenfalls e-Fuels aufgrund der Energiebilanz eher unrentabel sein dürfte.

    Da aber auch an HICEV-Technologie (Hydrogen Internal Compustion Engine Vehicle) fleissig entwickelt worden ist und noch weiter entwickelt wird, kann eine Weiterverwendung des Verbrennungsmotorprinzips in der Zukunft durchaus in Betracht gezogen werden, wenn auch, wie bereits erwähnt, mit modifizierter Technologie. Hier empfehle ich den Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/…combustion_engine_vehicle. Laut dem Artikel wären die Kosten derzeit bei ca. 1,5x dem eines konventionellen Verbrennungsmotors.


    Mal sehen, was die Zukunft bringt :/.


    Beste Grüße

    Helmut :)