Hallo Matti66 ,
lies Dir folgenden Beitrag im Forum durch:
Da sollten ein paar Antworten für Dich enthalten sein
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Matti66 ,
lies Dir folgenden Beitrag im Forum durch:
Da sollten ein paar Antworten für Dich enthalten sein
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo lodsch
empfehle folgenden Beitrag im Forum:
Beantwortet hoffentlich ein paar Deiner Fragen![]()
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
den Durchschnitt Verbrauch wieder zurücksetzen,dann kommst du wieder auf deine 50 km Reichweite
Gruß
Amario
ich hoffe, Dein Posting dient nur als Scherz (wenn ich Dein ? richtig deute), denn dazu kann ich immer noch nur folgendes sagen:
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
also die Integration von My Renault in einen "Home Assistant" Server kann ich nur empfehlen ![]()
(wie von Berto erwähnt).
Wer daran interessiert ist: Siehe https://www.home-assistant.io/ und https://www.home-assistant.io/integrations/renault/
Ich habe es auf einem Raspberry 3B+ laufen und es funzt einwandfrei...
. Mit der HomeAssistant App am Handy klappt' dann wunderbar:
Screenshot_20211228-000703_Home Assistant.jpg
"Smoothie" ist übrigens der Spitzname meines Captur PHEV
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Udo,
wenn ich mir den Beitrag in Wikipedia zum Thema "Hybridelektrofahrzeug" so durchlese ( siehe https://de.wikipedia.org/wiki/…kraftfahrzeug?wprov=sfla1
Micro-Hybrid ), dann habe ich den Eindruck, dass der TCe 140 EDC und der TCe 160 EDC eher Micro Hybrids und keine Mild-Hybrids sind. Dafür ist die Elektromotor Ausstattung von 3,6 - 4 kW/t zu gering. Siehe den Textauszug aus dem Artikel:
Grundsätzlich kennzeichnet ein Hybridfahrzeug das Vorhandensein zweier unterschiedlicher für den Fahrzeugantrieb eingesetzter Energiewandler, was beim sogenannten Mikrohybrid nicht der Fall ist. Mikrohybridfahrzeuge haben im Wesentlichen die folgenden Merkmale:
Nach Naunin hat sie eine Leistung von 2,7–4 kW/t (spezifisches Leistungsgewicht in Kilowatt Leistung des Elektroantriebs pro Tonne Fahrzeugmasse). Vorteil ist eine Kraftstoffeinsparung durch Motorabschaltung im Stillstand und den durch Laden der Batterie mit Bremsenergie später verringerten Leistungsbedarf der Lichtmaschine.
Beispiel: Die BMW-1er-Baureihe ab Modelljahr 2007 mit Schaltgetriebe.
Nachteil der Start-Stopp-Funktion ist der durch das häufige Anlaufen bedingte höhere Verschleiß der Kurbelwelle, die mit einer reibungsarmen Lagerung auf eine andauernde Rotation ausgelegt ist. Wie groß diese Auswirkungen einer Start-Stopp-Funktion auf die Lebensdauer eines Motors sind, werden die nächsten Jahre zeigen.
Das Elektroantriebsteil unterstützt den Verbrennungsmotor zur Leistungssteigerung. Die Bremsenergie kann in einer Nutzbremse teilweise wiedergewonnen werden.
Im Wesentlichen hat damit diese Ausführung folgende Merkmale:
Als elektromotorische Leistungen werden etwa 6–14 kW/t angegeben. Durch die Kraftstoffersparnis lässt sich eine CO2-Einsparung von etwa 15 Prozent realisieren. Parallel arbeitende Hybridantriebe werden oft als Mildhybrid ausgeführt.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
ich will euch ja nicht zu sehr enttäuschen, aber der Renault Captur TCe 140 EDC und der TCe 160 EDC sind Microhybrids. Siehe dazu die Presseaussendung von Renault-Presseaussendung_Renault_E-TECH_Range.pdf
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Pogo23 ,
Guck mal hier:
Beste Grüße
Helmut ![]()
Super E5, sonst nix... ![]()
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
wenn wir's jetzt genau betrachten, dann ist die E-Tech Marketing Linie eigentlich die offizielle Nachfolgelinie für die Z.E. Linie bei Renault.
Wenn ihr euch auf den Webseiten von Renault (z.B. D, CH, A, IT, FR) die Modellreihen anseht, dann heißen alle Modelle, die Z.E. früher im Namen hatten (z.B. ZOE, Kangoo, Twizy) nun ZOE E-Tech, Kangoo E-Tech, Twizy E-Tech. Somit sind alle Modelle die einen E-Anteil haben (100% elektrisch oder hybrid als Elektro/Benziner) nun ein E-Tech Fahrzeug bei Renault . Der Begriff Z.E. hat in ihrer Werbelinie wohl ausgedient .... ![]()
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo zusammen!
Die RENAULT-Werkstatt in meinem Ort weis noch nicht mal dass es eine "Vorklimatisierung" gibt.???
Ich habe den RENAULT-Kundenservice mal angeschrieben - vielleicht können die ja mir weiterhelfen.
Hallo Jens Gumpert ,
überprüfe mal auf https://www.renault.de/haendlersuche.html , ob deine Werkstätte überhaupt ein Werkstatt-Stutzpunkt Z.E. ist (kannst Du über den Filter-Knopf in der Suche einstellen).
Die Vorklimatisierung ist ein Leistungsmerkmal, dass nur alle Z.E. bzw. E-Tech Fahrzeuge von Renault haben (alle Elektro- und Plugin-Hybrid-Fahrzeuge). Wenn Deine Werkstätte nicht Werkstatt-Stutzpunkt Z.E. zertifiziert ist (d.h. ausgebildete und zertifizierte Mechaniker/Mechatroniker für Renault Z.E. Fahrzeuge), werden die mit einem Captur Plugin Hybrid und seinen E-Tech spezifischen Leistungsmerkmalen nicht viel anfangen können, d.h. sie werden auch mit einer Vorklimatisierung nichts anfangen können....
. Wenn die Werkstätte nicht Z.E. zertifiziert ist, suche Dir eine in der Nähe, die es ist.
Beste Grüße
Helmut ![]()