Hallo Berto,
weiß man, welche Änderungen im CLIP durchgeführt worden sind? Als Hinweis für die eigene KFZ-Werkstatt.....
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Berto,
weiß man, welche Änderungen im CLIP durchgeführt worden sind? Als Hinweis für die eigene KFZ-Werkstatt.....
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo manni5000,
es ist gut, wenn bei Deinem Captur der Stecker die ganze Zeit richtig eingerastet war, das sah bei meinem Captur oberflächlich betrachtet, auch so aus. Aber erst nach entfernen des Kabelbinders und anschließendem ordentlichen einrasten des Steckers konnte ich keinen TKZ-Reset mehr mittels rütteln provozieren. Davor war es wie schon erwähnt, möglich.
Somit gehe ich davon aus, das es bei meinem Captur etwas gebracht hat. Berto hat in seinem Kommentar (#771) ja darauf hingewiesen, das der Stecker auch ordentlich eingerastet sein kann, trotz Vorhandensein des Kabelbinders. Wichtig ist, denke ich, zu überprüfen, ob die Steckverbindung ordentlich eingerastet ist (mit oder ohne Kabelbinder
).
Beste Grüße
Helmut ![]()
Habe gerade bei mir nachgeschaut wegen dem Kabelbinder im Sicherungskasten. Ist bei mir auch vorhanden wie auf deinem Bild.
Sicher das man den entfernen muss?
Hallo manni5000 ,
wenn Du den Aufkleber liest und den Inhalt entsprechend interpretierst, dann ist die Antwort ja. Und wenn Du meinen Kommentar #770 gelesen hast, dann habe ich zuvor mit meiner KFZ-Werkstatt telefoniert und sie hat mir telefonisch mitgeteilt, dass ich diese Maßnahme selbst durchführen kann. Also mit einem Seitenschneider den Kabelbinder entfernen und entsprechend der Anweisungen auf dem Aufkleber (siehe Foto in Kommentar #770) den Stecker ordentlich einrasten.
Wenn Du Dir unsicher bist, sprich doch mit Deiner KFZ-Werkstatt darüber und sie sollen es durchführen.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Berto (Rob),
Danke, daß Du Dich gerührt hast und es noch genauer erklärst. Toll, daß Du auch im deutschen Captur Forum aktiv bist. Ich habe im "Nuova Captur Forum" schon etliche deiner Beiträge gelesen ![]()
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Miteinander,
da bei meinem Captur PHEV am 27.12.2021 nach ca. 1842 gefahrenen Kilometer seit dem letzten willkürlichen Tageskilometerzähler-Reset (TKZ) dieser wieder willkürlich resetiert wurde und dann anschließend nochmals am 25.01.2022 nach ca 418km, habe ich mich erneut auf die Suche im Internet gemacht, um mögliche Ursachen zu finden. Diverse Software-Updates meines 10" Cockpit-Displays hatte ich ja in den letzten Monaten von meinem
erhalten. Sie haben aber nicht wirklich das Problem gelöst.
Nun habe ich im italienischen Captur-Forum einen Beitrag gefunden (https://www.nuovacaptur.it/d/2…oblemi-elettronici-captur), der auf diverse elektronische Probleme (unter anderem auch das Tageskilometer-Reset Problem) im Captur hinweist und einen, für mich neuen Ansatz zur Überprüfung geliefert hat. Hier wurde darauf hingewiesen, sich den Sicherungsteil des Capturs im Innenraum anzusehen und auf einen etwaigen, vorhandenen Kabelbinder mit einem Auflkeber zu achten. Sollte dieser noch da sein, dann ist er unbdingt mittels eines Seitenschneiders zu entfernen.
Er dient als Kabelbindersicherung für einen Stecker, der während der Transportphase vom Werk zum Händler nicht vollständig eingerastet sein darf. Der Händler muß dann vor Auslieferung des Capturs an einen Kunden diesen Kabelbinder entfernen und den Stecker vollständig einrasten. Wenn das nicht geschieht, kann es zu diversen Problemen in der Elektronik kommen.
Was soll ich sagen? Bei mir gab es diese Kabelbindersicherung immer noch (siehe beigefügtes Foto) und das nach fast einem Jahr Benützung und mehreren Aufenthalten beim
!!
Ich habe an diesem Stecker vor entfernen des Kabelbinders leicht daran gerüttelt und siehe da, ich provozierte einen TKZ-Reset bei meinem Captur. Das gelang mir mehrmals. Nach Entfernen des Kabelbinders und einrasten des Steckers trat es nicht mehr auf. Ich habe vor entfernen des Kabelbinders mit meinem
telefoniert und es war im hörbar peinlich, das die Kollegen aus der Werkstätte diese Sicherung nicht vor der Auslieferung entfernt hatten. Er wußte natürlich über diese Transportsicherung generell Bescheid.
Solltet ihr also ebenfalls Probleme mit willkürlichen Resets des TKZ haben, checkt mal den Sicherungsteil im Innenraum. Vielleicht ist sie bei euren Capturs auch noch vorhanden.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Bongo Bong,
ok, ok, ich hör mit den IT-Internals schon wieder auf .... ![]()
.
Was Dein Problem mit dem Anfahren betrifft, kann ich das gut verstehen, ich kenne es von meinem alten Scenic II. Deshalb bin ich froh, dass ich jetzt den Captur Plugin Hybrid fahre. Dadurch, das er immer mit dem E-Motor losfährt, liegt das maximale Drehmoment des E-Motors beim Losfahren an und ich habe die erforderliche "Power" um bei so einer Situation entsprechend beschleunigen zu können, des weiteren löst sich die Bremse mittels Auto-hold Funktion bei mir ohne Probleme. Das habe ich mittlerweile sehr zu schätzen gelernt ![]()
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Dachte es wäre das: Layer 8 Problem
![]()
Ja, aber nur im Netzwerkbereich (einer meiner alten Zuständigkeitsbereiche)
. Das Nahebringen des OSI 7-Schichtenmodell bei Usern war immer ein Spaß....![]()
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Alles anzeigen
Hallo,
ich vermute es weil sich der Sicherheitsmodus bereits nach wenigen Minuten aktiviert. Mir ist es auch schon zwei Mal passiert, dass mein Auto nicht Keyless die Türen entriegelt hat, wenn ich ein paar Tage nicht gefahren bin. Nach einer Fahrt funktionierte das Entriegeln wieder problemlos.
Viele Grüße
Hallo Avatar ,
folgendes betreff Deiner Aussage "wenn ich ein paar Tage nicht gefahren bin":
Bei Verfügbarkeit der Renault Keycard Handfree Funktion wird nach 3 Tagen Stllstand des Fahrzeugs die Funktion "Handsfree" automatisch deaktiviert und man muss das Fahrzeug dann mittels Taste an der Tür oder der Entriegelungstaste auf der Handsfree KeyCard entriegeln. Die Handsfree Funktion muss dann im Easylink System wieder aktiviert werden. Nach 8 Tagen Stiilstand kann das Fahzeug nur mehr mit der Entriegelungstaste auf der Handsfree KeyCard entriegelt werden. Siehe dazu das Renault E-Guide Video ab Zeitstempel 01:01.
Das ist somit kein "Schwächeln" der Batterie sondern eine vorgesehene Sicherheits- und Energiesparmaßname im Captur.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Ich benutze das CTEK MXS 10.
Da die Batterie beim Captur PHEV etwas unterdimensioniert ist, nach ein paar Minuten tippen am Display schaltet sich die Batterie in den Sicherheitsmodus, kann man entweder das System auf die Antriebsbatterie schalten oder man schließt dieses Ladegerät an. Es kann als 12V Dauerstromquelle verwendet werden.
Viele Grüße
Hallo Avatar ,
Da Du so wie ich einen Captur Plugin Hybrid (PHEV) fährst, würde mich interessieren, warum Du annimmst, das für den Plugin Hybriden der 12V Akku unterdimensioniert ist? Wann wäre Dir das aufgefallen und bei welchen Aktivitäten mit dem Captur? Ich fahre den Captur PHEV nun schon 12.000km und mir ist bisher noch nichts aufgefallen.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo TomScott ,
Renault verwendet die Amazon Cloud für seine Connected Services (https://api-wired-prod-1-euw1.wrd-aws.com). Die MyRenault App und die Renault API greifen zumindest auf diese URL zu. Somit vermute ich, dass die Capturs beim Upload (vorausgesetzt, der Fahrzeughalter hat dem Datentransfer zugestimmt) auch dieses Ziel haben.
Ob der Konzern Renault Auflagen hat, Kundendaten bei Bedarf an Behörden rauszugeben, kann ich Dir nicht beantworten. Auf https://aws.amazon.com/de/compliance/germany-data-protection/ kannst Du Dir zumindest ansehen, wie Amazon den Datenschutz für Deutschland handhabt.
Beste Grüße
Helmut ![]()
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.