Beiträge von mxhd1968

    Hallo Rob2485 ,


    den Plugin Hybriden (PHEV) würde ich nur nehmen, wenn der Einstieg in die E-Mobiltität ein Thema ist und die Möglichkeit einer regelmäßigen Lademöglichkeit besteht. Ich fahre selbst einen Captur PHEV aus den genannten Gründen und bin bisher sehr zufrieden mit der Entscheidung :) .

    Wäre mein Schwerpunkt allerdings maximale Reichweite und Kosteneffizienz gewesen, dann hätte ich mich für einen Captur TCe 100 LPG entschieden. Er zieht außerdem max. 1200kg im Gegensatz zu den max. 750kg beim PHEV. Ausstattungsmäßig gibts den LPG allerdings nur max. als Intens, keine RS-Line.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    kann das nicht lesen helmut

    Hallo Andrethomsen10 ,


    das ist ein "Snapshot" der E-Mail von Renault Österreich betreff meiner Anfrage zur SW-Version 283C33608R. Solltest Du mit anklicken lesen können. Wenn nicht, dann steht dort in rot geschrieben:


    Laut unserer Zentrale verbessert diese Softwareversion folgende Punkte:

    Verbesserung der Stabilität des Easy Links (Black Screen bzw. ungewollter Neustart)

    Verbesserungen zum Neustart der MOTA-Kampagnen (Map Over The Air -Kartenupdates).

    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Dirk ( Bongo Bong ),


    Sinn meiner Überlegungen war es, ein Vergleichsschema zu haben, um Fahrzeuge mit auschließlichen Verbrenner-Motoren mit Fahrzeugen zu vergleichen, die vollelektrisch oder teilweise elektrisch (Hybrid) betrieben werden.

    Das die derzeitigen E-Auto- bzw. Hybridvarianten mit dem Problem der zusätzlichen Gewichtsbelastungen bei gleichzeitiger geringerer "Energiedichte" (40-100kWh vs. 163-207kWh) zu kämpfen haben, ist ein Umstand, der dem derzeitigen Technologiestand geschuldet ist. Hier gehe ich aber davon aus, dass sich das mit den Jahren deutlich verbessern wird.

    Es schmälert aber nicht meine Begeisterung für den elektrischen Antrieb und dem damit verbundenen Fahrverhalten ;) . Die bisherigen Erfahrungen bestärken mich in der Entscheidung, meinen Kurs in Richtung vollelektrischer Antrieb beizubehalten.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    für alle die's interessiert:


    Wieviel kWh Leistung hat eigentlich so ein 50l Benzin- bzw. Dieseltank, wenn man ihn in Relation zu einem HV-Akku eines BEVs (40 - 100 kWh) oder eines PHEVs (10 - 15kWh) setzt? Dazu folgende Überlegungen:


    Wenn man das spezifische Gewicht von Diesel (828g/L) und Benzin (750g/L) heranzieht und das mit dem effektiven Kraftstoffverbrauch von Diesel (200g/kWh) und Benzin (230g/kWh) in Beziehung setzt, dann kommt man auf recht interessante Werte:

    • 50L Benzin entsprechen bei diesen Kennzahlen somit einem 163 kWh HV-Akku
    • 50L Diesel entsprechen bei diesen Kennzahlen somit einem 207 kWh HV-Akku

    Bei 50L Vorgabe pro Kraftstofftank hätte man dann folgende kWh/L effektive Kraftstoffleistung :

    • Benzin: 3,26kWh/L
    • Diesel: 4,14kWh/L

    Bei einer Anahme von 5l/100km für Diesel und 7,5l/100km für Benzin an durchschnittlichem Kraftstoffverbrauch bei gemischten Verkehrsarten (Stadt und Land) ergeben sich dann rechnerisch folgende Werte:

    • Benzin: 24,5 kWh/100km
    • Diesel: 20,7 kWh/100km

    Der effektive Kraftstoffverbrauch für Benzin und Diesel basiert übrigens auf der Annahme, das sowohl Benzin-Motor (Otto-Motor) als auch Diesel-Motor bei einer Umdrehungszahl von 2000U/min und 2bar effektiven Mitteldruck betrieben werden, damit sie miteinenander verglichen werden können.


    Ich habe das ganze mal auch für meinen Captur PHEV durchgerechnet und komme bei 39l Benzin und 9,8kWh Brutto (~7kWh Netto für Fahrleistung) auf knapp 134 kWh Gesamtleistung (Benzin + Strom) und einem Gesamtverbrauch von ca. 22kWh/100km auf knapp 600km Reichweite. Das deckt sich mit den bisherigen Erfahrungen mit meinem Captur ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe mir mal als Beispiel den Verbrauch meines Capturs PHEV diese Woche angesehen und dafür die Statistik-Daten auf meinem Homeassistant-Servers (HA), mit dem ich die Fahrdaten auswerte, herangezogen. In dieser Woche bin ich allerdings nicht sehr viel gefahren (nur 126km!, hauptsächlich erweiterter Ortsverkehr, bei dem auch der Verbrennungsmotor zum Einsatz kam) aber es sind trotzdem recht interessante Zahlen. Ich habe die Diagramme aus dem HA zur Anschaulichkeit mal hier beigefügt. Prinizipiell sieht's folgendermaßen aus:


    • 6,5 Tage - Zeitraum (20.02.2022 00.00h - 27.02.2022 14.00h) --> 126 km - gefahrene Distanz:

    gefahrene Strecke.jpg

    • -15 kWh --> verbrauchte Strommenge; +18 kWh --> geladene Strommenge:

    Stromverbrauch.jpg

    • -3 L --> verbrauchte Benzinmenge:

    Benzinverbrauch.jpg


    • -33 km --> "verbrauchte" Gesamtreichweite (Strom + Benzin); 20.02. -> 179km, 27.02. ->146km

    Gesamtreichweite.jpg



    Wenn ich die aktuellen Preise für Benzin und Strom heranziehe (1L Super = 1,47€ und 1kWh=16ct) dann habe ich gerade mal 7,29€ an Energiekosten für den Captur ausgegeben (5,79ct/km). Im Vergleich zu meinem alten Scenic II, der für dieselbe Strecke und Verkehrsart 10l/100km verbraucht hat und ich somit 18,52€ (14,7ct/km) an Energiekosten ausgegeben hätte, ist das eine Reduktion der Kosten um 60% !!


    Ich kann nur sagen, ich bin sehr zufrieden !! :thumbsup:


    Übrigens habe ich für den Strom gar nichts bezahlt, da meine Ortsgemeinde ein e-Mobility Projekt laufen hat, bei dem man "kostenlos" Strom tanken darf:).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo jumpjack ,


    ihre Problemumgehung entspricht eigentlich der normalen Vorgangsweise bei einem Auto mit manuellem Schaltungsgetriebe und manueller Feststellbremse, mit dem man bergaufwärts halten und kurz aussteigen möchte, ohne dass man den Motor abstellt.

    Man bremst das Auto (Bremspedal) bis zum Stillstand, legt den Leerlauf ein, zieht die Feststellbremse an, löst den Gurt und steigt danach z. B. aus, um etwas zu erledigen.

    Ich habe das bei meinem vorhergehenden Fahrzeug (Renault Scenic II 1,6 16V Dynamique, manuelles 6-Gang Schaltgetriebe) immer so gemacht.


    Der Captur Plugin Hybrid mit seinem speziellen Automatikgetriebe (Multimode Gearbox) hat für diese Vorgangweise zum Unterschied eine etwas andere Vorgangsweise, aber er lässt die herkömliche Methode auch zu, wie sie es mit ihrer Problemumgehung ja bewiesen haben.

    Ich sehe somit kein "echtes Problem" hier.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    -- tradotto in italiano con deepl.com --


    Ciao jumpjack ,

    il tuo workaround è in realtà la normale procedura per un'auto con cambio manuale e freno di stazionamento manuale che si vuole fermare in salita e uscire brevemente senza spegnere il motore.

    Si frena la macchina (pedale del freno) fino all'arresto, la si mette in folle, si applica il freno di stazionamento, si rilascia la cintura di sicurezza e poi si scende, per esempio, per fare qualcosa.

    L'ho sempre fatto con il mio veicolo precedente (Renault Scenic II 1.6 16V Dynamique, cambio manuale a 6 velocità).

    La Captur Plugin Hybrid con il suo speciale cambio automatico (cambio multimodale) ha un metodo leggermente diverso per questa procedura, ma permette anche il metodo convenzionale, come hanno dimostrato con il loro workaround.

    Non vedo quindi un "vero problema" qui.

    Cordiali saluti
    Helmut :)

    Es geht nichts über einen Diesel, mein Kadjar Dci 115 hat auch nur um 5 Liter verbraucht. Da könnte man 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung fahren.

    Hallo Miteinander,


    bitte aber auch berücksichtigen, das die Bauweise des Dieselmotors und die Energiedichte von Diesel (11% höher als bei Superbenzin) das ihrige dazu beitragen, dass bei reinem Verbrennungsmotoren, der Diesel die größere Reichweite hat ( siehe dazu https://www.chemie.de/lexikon/Kraftstoff.html#:~:text=Benzin%2DBenzol%2DGemisch%20(Bibo)%3A%20Dichte%20796%20kg%2F,%3D%209%2C8%20kWh%2Fl ).

    Die Kombination von Elektro- und Benzinmotor schafft es dann wieder, den Benzinverbrauch auf ca. 5-5,5l/100km zu senken, wenn man den Captur im ausschließlichem Vollhybrid-Modus fährt (entweder als Vollhybrid-Ausgabe des Captur oder im "Vollhybrid-Modus" des Plugin-Hybrid -> kein Tanken über die Steckdose/Wallbox, nur Stromgewinnung durch Rekuperation und HSG während des Fahrens) .

    Spannend wäre ein Captur Vollhybrid mit Dieselmotor. Der müsste einen Verbrauch von max. 2,5 - 3,5l/100km haben ;) .


    Wenn man den Captur Plugin Hybrid natürlich regelmäßig per Steckdose/Wallbox lädt und somit häufiger rein elektrisch fährt, sinkt der Benzinverbrauch deutlich unter die 5l/100km (1,3 - 2l/100km).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe im Kommentar #61 ja bekanntgegeben, das ich eine neue Easylink-Version habe, nämlich 283C33608R. Sie ist nun seit 2 Wochen im Einsatz bei mir und leider ist das Problem mit dem Deaktivieren von E-Nav, wenn man in den MySense Einstellungen etwas ändert, immer noch nicht beseitigt. Wenn ich hier etwas ändere (z.B. die Farbe der Ambiente-Beleuchtung), dann wird E-Nav nicht mehr aktiviert, wenn ich ein Ziel im Navi eingebe und losfahre (keine Anzeige mehr im Cockpit-Display). Ich muß weiterhin den "Workaround" durchführen, die MySense-Einstellungen mittels "zurücksetzen" wieder auf Ausgangsstellung bringen, damit E-Nav wieder angezeigt wird. Sehr ärgerlich .....:cursing:.


    Übrigens habe ich noch eine Frage zur Navi-Version im Captur2 (nicht die Kartenversion, sondern die Navi-SW selbst), falls die jemand beantworten kann:


    Wird mit jedem Easylink-Versions-Update auch die Navi-Version geändert? Mir ist aufgefallen, das nach dem Update meiner Easylink Version auf 283C33608R in der Fingerprint-Datei "AllianceNDSMapConfig.json" die Version "nav21.04.01_stabi_2021.48.4" vermerkt ist. Zuvor war es die Version "nav20.10_stabi_2021.11.1".


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hi jumpjack,



    I have a Plugin Hybrid 160 and have also tested your procedure.


    It is exactly as you say. After releasing the brake pedal (taking my foot off the pedal), my Captur started and stopped after about 1-2 seconds as the parking brake (P) was activated. However, I have never noticed this behaviour as I only release the seat belt when the car is stationary and the engine is switched off.


    Whether this is a fault or not, I cannot say, but I suspect not and I agree with Uh_newyork (Udo) that this is an additional safety measure.


    Best Regards

    Helmut :)