Hallo Renaultzeros ,
Folgendes an Erläuterungen von mir (in rot gehalten) zu Deinen geannten Punkten:
- Eins vorweggenommen: Meine Argumentation beruht (leider noch) nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern darauf, was dieses Forum hier bisher an Problemen mit der 12V-Batterie hatte.
Ich fahre meinen Captur Plugin Hybrid nun schon seit 14 Monaten und konnte daher einiges an Erkenntnissen gewinnen, insbesondere sein Akkuverhalten betreffend.
- Die 12V-Batterie wird nur im Schiebebetrieb geladen und nur in einem vorgegebenen Prozentbereich. Scheinbar kann es dadurch vorkommen, dass sie (gerade bei Kurzstrecke) nicht ausreichend geladen wird und so Steuergeräte in Unterspannung geraten, was ein Starten des Capturs verhindert. Zusätzlich kann die Boardelektronik im Stand nahezu nicht benutzt werden, weil das System natürlich die Spannung der 12V-Batterie im Auge behält.
Das Problem mit der Unterspannung kann ich aufgrund der Erfahrungen, die ich bisher mit dem Captur PHEV hatte, nicht bestätigen. Die erforderliche Spannungsstabilität war bisher eigentlich immer gegeben. Soweit ich es hier im Forum sehe, ist es vorallem ein Problem der "Nicht-Hybrid" Varianten des Capturs. Hier dürfte tatsächlich ein Problem mit einer möglichen Unterspannung vorliegen. Meine Tageskilometerprobleme haben nach dem Update der Tachodisplay-Firmware und dem späteren Entfernen des Kabelbinders beim Transportstecker (inkl. ordentlichem einrasten des Steckers) eigentlich aufgehört. Das Zurücksetzen des TKZs ist bisher nicht mehr aufgetreten.
- Unter "nicht einbeziehen des HV-Akkus" meine ich nun, dass ich mir die Möglichkeit gewünscht hätte, die gesamte Boardelektronik über den HV-Akku zu speisen. Mindestens und insbesondere die gesamten Comfortfeatures (Radio, Sitzheizung, Schiebedach etc.) sehe ich hier. Dieser bietet wohl genug Kapazität um den Stand-By Verbrauch besser zu handeln, selbst wenn mal der Schlüssel zu nah am Auto liegt. Nach einiger Zeit (z.B., wenn der HV-Akku einen Ladestand <50% erreicht hat, um dem Fahrer noch Reserven zum Fahren zu bieten) könnte dann die 12-V Batterie zum Einsatz kommen. Jedoch sollte der Captur vorher bereits soweit in den "Energiesparmodus" gehen, dass unter keinen Umständen diese 12V-Batterie leer gesaugt wird.
Renault hat hier die 12V-Versorgungstechnologie weiterhin im Einsatz und versorgt damit die klassichen Stromverbraucher (wie schon in meinem vorhergehenden Posting erwähnt). Das kenne ich auch von anderen Herstellern von Plugin-Hybriden so.
Mein Auto stand auch schon mehrere Tage unbenützt auf seinem Parkplatz und hatte keine Anbindung an das Stromnetz und ich hatte außer dem bekannten und vorgegebenen Verhalten (siehe BA), das die Zentralverriegelung und das Keyless System betrifft, keine Auffälligkeiten. Auch im Winter bei entsprechenden Minus-Graden hat das "Starten und Losfahren" des CapturPHEV (fährt ja immer elektrisch los) anstandslos funktioniert.
- Ganz konkret fehlen mir (persönlich) zwei technische Kriterien: 1. Laden der 12V-Batterie bei angestecktem Typ-2 Kabel 2. (Temporäre) Versorgung der gesamten Boardelektronik über den HV-Akku, 12V-Batterie nur als "Notreserve".
Das Laden über Typ2 Kabel bzw. das Laden über den Schuko-Stecker betrifft ausschließlich den HV-Akku, der als zentraler Energiespeicher dient und somit auch der 12V-Batterie zur Verfügung steht (über besagten Spannungswandler/Wechselrichter). Die 12V-Batterie ist aber das Herz der 12V-Batterietechnologie, so ist nun mal der Konstruktionsansatz und die Architektur des Capturs. Das Renault hier auf bewährte Fahrzeugtechnologie zurückgreift (wie andere Autohersteller auch), ist meiner Meinung auch dem Kostenthema geschuldet. Selbst ZoE, Kangoo, FluenceZE und Megane E-Tech Electric haben die 12V-Technologie noch implementiert. Ebenso Tesla und andere E-Auto Hersteller.
So gesehen ist die12V-Batterie die "Notreserve" für den Captur, was seine Elektronik betrifft, aber auch die eigentliche Betriebsquelle für die Elektronik.
- Meinem Gefühl nach würde das die 12V-Batterie stark entlasten, dem Fahrer mehr Zuverlässigkeit geben und weitere Features bieten. Provokativ gefragt: Wozu hat die BOSE Anlage einen Subwoofer, wenn ich nicht mal sorgenfrei damit ins Autokino kann? Mehrere Stunden intensiv Audio hören macht diese Kombi der Batterien sicher nicht möglich.
Was den Dauerstrom+ Modus betrifft, habe ich ihn schon mal fast 60min in Betrieb gehabt und es gab kein Problem mit dem HV-Akku bzw. mit der 12V Batterie. Was das betrifft, war der CapturPHEV bisher sehr zuverlässig. Mehrere Stunden intensives Audio hören während das Auto stillsteht, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Ist bei mir bisher noch nie vorgekommen
.
Damit habe ich die Off-Topic Diskussion, die seit Posting #801 hier läuft (eigentlich ist ja das Tageskilometerproblem das Thema dieses Threads) etwas weitergeführt. Sollten noch weitere Fragen zu der Thematik anstehen, denke ich, dass ein eigener Thread hier sicher nütztlich wäre.
Beste Grüße
Helmut 