Beiträge von mxhd1968

    .... Das kann aber auch mein subjektiver Eindruck sein, denn meiner Freundin fiel da nixhts auf und vieleicht bin ich da zu penibel.

    Hallo TomScott,


    "dieser Eindruck" ist mir bei manchen Deiner bisherigen Fragen hier im Forum auch schon gekommen.... ;) :) .

    Aber das Gute ist, das genau so was in einem Forum auch benötigt wird, damit man divese Themen nicht einfach unter den Tisch fallen lässt. Nix für ungut , das ist keine Kritik an Deinen Fragen, sondern auch nur eine Beobachtung :) .


    Beste Grüße und weiter so :thumbup: .


    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    entgegen meinem Posting #835 in diesem Thread hat sich mein TKZ nun doch nach nicht ganz 3000km wiedermal zurückgesetzt :( .

    Und das, obwohl mein Tacho-Display (10") mit den entsprechenden Updates versehen worden ist und ich auch meinen Transport-Stecker links vorne auf der Fahrerseite überprüft, den Kabelbinder entfernt und die Steckerverbindung ordentlich gesteckt habe. Naja, immerhin 3000km lang kein Reset des TKZ... ;) .

    Fahrtechnisch war zu dem Zeitpunkt mein HV-Akku voll aufgeladen (7,1kWh netto) und mein Benzintank mit 34l gefüllt. Ich habe auch die Strecke überprüft, auf der ich gefahren bin, als es passiert ist und es dürfte mitten in der Fahrt passiert sein, an einer Stelle, die komplett harmlos ist (bin erst 1,5km nach dem Reset auf den Umstand des Zurücksetzens aufmerksam geworden). Auch die Spannungsüberwachung der 12V Batterie war ohne jegliche Auffälligkeit (immer über 13,20V lt. Anzeige). Daher bin ich jetzt etwas ratlos, woran es tatsächlich liegen könnte und wann es wieder auftritt (da mir ja der Auslöser immer noch unbekannt ist). Bin gespannt, wann es wieder passiert ... :/ .


    Zurücksetzen des TKZs .... ein "ewiges" Problem des Captur2... 8o .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Moin zusammen... Sorry, aber was sind die Fahr Modi e-nav und ZEV? Fahrweise würde ich zur Arbeit immer in electro Modus pure fahren,... Auf LAN Strecke mysense... Aber diese andere Mode, enav und ZEV, interessieren mich, was machen die anders als pure und my sense...?

    Grüße,

    Rob

    Hallo Rob ( Rob2485 ),


    e-NAV und ZEV sind keine eigenständigen Modis sondern Zusatzfunktionen des MySense-Mode (und nur für diesen), die das Thema elektrisches Fahren unterstützen sollen. Zu E-Nav kann ich auf folgenden Link bei Youtube verweisen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ZEV betrifft, so hat TomScott ja schon darauf hingewiesen, dass er das im Forum bereits angefragt hat (siehe dazu my Sense Konfiguration --> Was bedeutet Einstellung "ZEV"? ). Du kannst Dir durch diesen Thread und den gelieferten Antworten selbst ein Bild darüber machen. Das die ZEV Funktion wahrscheinlich länderspezifisch im Easylink-System verfügbar ist, habe ich ja schon im Posting #60 in diesem Thread erwähnt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Markus ( splits11 ),


    Mit keiner Ladekarte, Da ich keine Ladekarte habe, die außerhalb von Österreich verwendbar ist. Ich habe mich darauf verlassen, E-Ladestationen zu finden, die ein Direkbezahlsystem (Kreditkarte) anbieten. Leider hat bei den E-Ladestationen, die ich gefunden und das angeboten haben, das Bezahlen mit Kreditkarte nicht funktioniert. Somit kann ich Dir hier leider keine Empfehlung abgeben ;( .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo SilentPain ,


    dann musst Du den Captur2 Fahrern, die im Gegensatz zu Dir auch durchaus Positives mit dem Captur erlebt haben, die Möglichkeit lassen sich hier darüber zu äußern, solange es im Rahmen des nachvollziehbaren und einigermaßen objektiven ist. Ich unterschreibe es, das man in Foren sich auch kritisch äußern soll und muss, solange auch hier diesselben Vorgaben gelten. User, die sich über die Maßen positiv über das Auto äußern und keinerlei Kritik zulassen, sind genauso fragwürdig.


    Daher begrüße ich auch Deinen Kommentar als ernstzunehmende Kritik, aber ich denke nicht, dass man Dich hier "steinigen" möchte oder es in Erwägung zieht.

    Du hast mit Deinem Captur und anscheinend auch mit Deinem :) keine positven Erfahrungen gemacht und das kann ich gut verstehen. Das wir Dir hier niemand absprechen. Aber es gibt auch die Captur Fahrer, die vorwiegend positve Erfahrungen mit dem Fahzeug und ihrem :) gemacht haben und die äußern sich hier halt auch.

    Ich hoffe, das lässt uns trotzdem hier im Forum gemeinsam in Diskussion bleiben.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo TomScott ,


    mit E-Nav fahre ich immer, sobald ich ein Ziel im Navi eingebe und die Fahrt starte. Es wird dann automatisch auf MySense geschaltet und das Cockpit-Display zeigt "MySense/E-Nav" an.

    Ich habe keine manuelle Möglichkeit, E-Nav (und somit auch ZEV als weitere Wahlmöglichkeit ) zu aktivieren oder deaktivieren. Das Aktivieren von E-Nav erfolgt bei meinem CapturPHEV ausschließlich über die Eingabe und Start eines Navigstionsziels.

    Laut Kundendienst Renault Österreich, ist die manuelle Auswahl von E-Nav und ZEV länderspezifisch und wird von Renault deshalb auch so angeboten. Für Italien, Deutschland (und auch anderen Ländern) ja, für Österreich derzeit nein.

    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi ,


    ich schätze mal, dass die Verwendung der Fahr-Modi bei unserem CapturPHEV (meine Frau und ich nutzen ja den Captur) sich folgendermaßen aufteilt:

    • 80% MySense
    • 15% Pure
    • 5% Sport

    Mittlerweile haben wir uns beide einen Fahrstil mit dem CapturPHEV angeignet (nach knapp 15000km), der uns hauptsächlich im EV Mode innerhalb des MySense-Mode fahren lässt. Pure kommt nur gezielt im Einsatz, wo wir schneller als 70km/h fahren müssen, aber trotzdem elektrisch fahren möchten (Stadtautobahn und Schnellstrasse). Der Sportmode kommt hauptsächlich bei Berg- und Anhängerfahrten zum Einsatz.


    Beste Grüße

    Helmut

    Hallo TomScott ,


    willkommen im Club der Ladestationen-Safari Teilnehmer ;) .

    Mir ging's in Italien und Kroatien im Urlaub ähnlich. Hab's ein paarmal probiert, aber dann entschieden ohne weitere Ladevorgänge auszukommen. Der Benzin-Verbrauch war dann bei knapp 5,1l/100km auf knapp 1700km Reisestrecke. Ich war damit sehr zufrieden. Der Captur Plugin Hybrid arbeitet als Vollhybrid auch ganz gut. Die Plugin Funktion zum Laden des Akkus und die daraus bedingte Verringerung des Benzinsverbrauchs aufgrund des verstärkten Einsatzes des E-Motors nutze ich somit nur dort wo ich auch regelmäßig laden kann. Soweit mein pragmatischer Ansatz für die Verwendung eines Plugin Hybrid Fahrzeugs.

    Und ja, ich hoffe auch, dass es in Europa bald ein System gibt, dass ein ein einheitliches Laden und Bezahlen ermöglicht. :)


    Beste Grüße

    Helmut :)

    :/ Das ursprünglich Thema ist: Tageskilometerzähler!

    Ihr schreibt hier aber alles zu Batterie-Trallala....

    Kann das evtl. einer der Moderatoren trennen?

    Hallo MegaLagu ,


    ich denke, dem wurde bereits durch die beiden Postings (#835 und #836) vor Deinem Posting (#837) Rechnung getragen. Udo ( Uh_newyork ) hat mein Posting bereits in den anderen Thread kopiert und seine Erfahrungen dazu gepostet. Ich denke, hier kann man dieses Thema gut weiter pflegen... ;) .


    Was mich zum Thema Tageskilometerzähler (TKZ) interessiert, ist die Frage, wie viele der Captur2 Fahrer hier im Forum von dem TKZ-Problem noch betroffen sind. Mittlerweile sind knapp 800 Postings darüber verfasst worden inklusiver einiger Lösungsanätze, die durchaus eine Beseitigung des Problems als Ergebnis hatten.


    Da Du ja kein Captur2 Fahrer bist, sondern einen Captur1 fährst, würde mich auch interessieren, ob beim Captur1 das Problem auch schon auftrat.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    Folgendes an Erläuterungen von mir (in rot gehalten) zu Deinen geannten Punkten:


    • Eins vorweggenommen: Meine Argumentation beruht (leider noch) nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern darauf, was dieses Forum hier bisher an Problemen mit der 12V-Batterie hatte.

    Ich fahre meinen Captur Plugin Hybrid nun schon seit 14 Monaten und konnte daher einiges an Erkenntnissen gewinnen, insbesondere sein Akkuverhalten betreffend.

    • Die 12V-Batterie wird nur im Schiebebetrieb geladen und nur in einem vorgegebenen Prozentbereich. Scheinbar kann es dadurch vorkommen, dass sie (gerade bei Kurzstrecke) nicht ausreichend geladen wird und so Steuergeräte in Unterspannung geraten, was ein Starten des Capturs verhindert. Zusätzlich kann die Boardelektronik im Stand nahezu nicht benutzt werden, weil das System natürlich die Spannung der 12V-Batterie im Auge behält.

    Das Problem mit der Unterspannung kann ich aufgrund der Erfahrungen, die ich bisher mit dem Captur PHEV hatte, nicht bestätigen. Die erforderliche Spannungsstabilität war bisher eigentlich immer gegeben. Soweit ich es hier im Forum sehe, ist es vorallem ein Problem der "Nicht-Hybrid" Varianten des Capturs. Hier dürfte tatsächlich ein Problem mit einer möglichen Unterspannung vorliegen. Meine Tageskilometerprobleme haben nach dem Update der Tachodisplay-Firmware und dem späteren Entfernen des Kabelbinders beim Transportstecker (inkl. ordentlichem einrasten des Steckers) eigentlich aufgehört. Das Zurücksetzen des TKZs ist bisher nicht mehr aufgetreten.

    • Unter "nicht einbeziehen des HV-Akkus" meine ich nun, dass ich mir die Möglichkeit gewünscht hätte, die gesamte Boardelektronik über den HV-Akku zu speisen. Mindestens und insbesondere die gesamten Comfortfeatures (Radio, Sitzheizung, Schiebedach etc.) sehe ich hier. Dieser bietet wohl genug Kapazität um den Stand-By Verbrauch besser zu handeln, selbst wenn mal der Schlüssel zu nah am Auto liegt. Nach einiger Zeit (z.B., wenn der HV-Akku einen Ladestand <50% erreicht hat, um dem Fahrer noch Reserven zum Fahren zu bieten) könnte dann die 12-V Batterie zum Einsatz kommen. Jedoch sollte der Captur vorher bereits soweit in den "Energiesparmodus" gehen, dass unter keinen Umständen diese 12V-Batterie leer gesaugt wird.

    Renault hat hier die 12V-Versorgungstechnologie weiterhin im Einsatz und versorgt damit die klassichen Stromverbraucher (wie schon in meinem vorhergehenden Posting erwähnt). Das kenne ich auch von anderen Herstellern von Plugin-Hybriden so.

    Mein Auto stand auch schon mehrere Tage unbenützt auf seinem Parkplatz und hatte keine Anbindung an das Stromnetz und ich hatte außer dem bekannten und vorgegebenen Verhalten (siehe BA), das die Zentralverriegelung und das Keyless System betrifft, keine Auffälligkeiten. Auch im Winter bei entsprechenden Minus-Graden hat das "Starten und Losfahren" des CapturPHEV (fährt ja immer elektrisch los) anstandslos funktioniert.

    • Ganz konkret fehlen mir (persönlich) zwei technische Kriterien: 1. Laden der 12V-Batterie bei angestecktem Typ-2 Kabel 2. (Temporäre) Versorgung der gesamten Boardelektronik über den HV-Akku, 12V-Batterie nur als "Notreserve".

    Das Laden über Typ2 Kabel bzw. das Laden über den Schuko-Stecker betrifft ausschließlich den HV-Akku, der als zentraler Energiespeicher dient und somit auch der 12V-Batterie zur Verfügung steht (über besagten Spannungswandler/Wechselrichter). Die 12V-Batterie ist aber das Herz der 12V-Batterietechnologie, so ist nun mal der Konstruktionsansatz und die Architektur des Capturs. Das Renault hier auf bewährte Fahrzeugtechnologie zurückgreift (wie andere Autohersteller auch), ist meiner Meinung auch dem Kostenthema geschuldet. Selbst ZoE, Kangoo, FluenceZE und Megane E-Tech Electric haben die 12V-Technologie noch implementiert. Ebenso Tesla und andere E-Auto Hersteller.

    So gesehen ist die12V-Batterie die "Notreserve" für den Captur, was seine Elektronik betrifft, aber auch die eigentliche Betriebsquelle für die Elektronik.

    • Meinem Gefühl nach würde das die 12V-Batterie stark entlasten, dem Fahrer mehr Zuverlässigkeit geben und weitere Features bieten. Provokativ gefragt: Wozu hat die BOSE Anlage einen Subwoofer, wenn ich nicht mal sorgenfrei damit ins Autokino kann? Mehrere Stunden intensiv Audio hören macht diese Kombi der Batterien sicher nicht möglich.

    Was den Dauerstrom+ Modus betrifft, habe ich ihn schon mal fast 60min in Betrieb gehabt und es gab kein Problem mit dem HV-Akku bzw. mit der 12V Batterie. Was das betrifft, war der CapturPHEV bisher sehr zuverlässig. Mehrere Stunden intensives Audio hören während das Auto stillsteht, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Ist bei mir bisher noch nie vorgekommen ;) .


    Damit habe ich die Off-Topic Diskussion, die seit Posting #801 hier läuft (eigentlich ist ja das Tageskilometerproblem das Thema dieses Threads) etwas weitergeführt. Sollten noch weitere Fragen zu der Thematik anstehen, denke ich, dass ein eigener Thread hier sicher nütztlich wäre.


    Beste Grüße

    Helmut :)