Alles anzeigenHallo antonius
Ich kann dir da nur zustimmen. In den 12 Jahren, in welchen ich meinen Clio nun gefahren bin, habe ich exakt einmal eine neue Batterie gebraucht.
Rückwirkend betrachtet war wohl auch dieser Tausch selbsverschuldet, die Batterie musste damals schon sehr leiden (Stichwort: Festival
)
Dass Renault es nicht geschafft hat, die HV Batterie hier mit einzubeziehen, ist in meinen Augen ein großes Versagen. Das komplette Entertainment und Comfort darf nicht mit wichtigen Steuergeräten gleichgesetzt werden.
Ich bin gespannt was auf mich zukommt.
VG
Renaultzeros
Hallo Renaultzeros ,
jetzt bin ich bei der Diskussion über das Batterie-Management hinsichtlich der Tageskilometerthematik etwas irritiert....
.
Inwiefern wird von Renault der HV-Akku (400V) hinsichtlich der 12V-Batterie nicht einbezogen bzw. nicht berücksichtigt?
Beim CapturPHEV wird nach meinem Verständnis und auch laut meinem
über ein spezielles Weichensystem (Spannungswandler) die 12V-Batterie sehr wohl aus dem HV-Akku geladen, sollte dies erforderlich sein (Spannungsabfall!). Die 12V-Technologie im Captur ist ja für die "klassischen Stromverbraucher" des Fahrzeugs (Radio,Navi, Multimedia, Innenbeleuchtung, ...) vorgesehen. Der HV-Akku versorgt in erster Linie den E-Antrieb und besagten Ladevorgang der 12V-Batterie. Das BMS steuert den erforderlichen Energiefluß zwischen den einzelnen Komponenten (HV-Akku, 12V-Batterie, HSG) .
Nicht-Hybrid Modelle des Captur (reiner Diesel- oder Benzin-Motor) haben doch gar keinen HV-Akku verbaut.
Beste Grüße
Helmut ![]()