Hallo LiLu ,
Wenn ich Dich nun richtig verstehe, dann gibt's keinen Perimeteralam und keinen Alarm bei Anheben des Fahrzeugs...
.
Nicht gerade berauschend diese Alarmanlage...
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo LiLu ,
Wenn ich Dich nun richtig verstehe, dann gibt's keinen Perimeteralam und keinen Alarm bei Anheben des Fahrzeugs...
.
Nicht gerade berauschend diese Alarmanlage...
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo LiLu,
Das bedeutet, die Alarmanlage (ALA) ist eine CAN-Bus Alarmanlage, da sie ein eigenes Steuergerät (ECU) hat, von dem ich annehme, dass es am CAN-Bus angeschlossen wird, oder?
Kommuniziert die ALA auch mit den restlichen Ultrasschallsensoren und bildet damit einen Perimeteralarm (Annäherungsalarm). Ist auch eine Alarmauslösung durch Anheben des Fahrzeugs integriert?
Danke für Deine Antwort und Beste Grüße
Helmut:-)
Hallo Curschi,
Danke für die Info
.
Somit wieder ein Update, der von einer ...202R aus gemacht wurde und nicht von einer ...608R.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Curschi ,
Aus Neugierde: Welche Version war vorher installiert?
Danke im Voraus und Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo psierra117 ,
als kleines Beispiel, hier mal die Zahlen seit meinem letzten Tageskilometerreset (war wieder mal ein willkürlicher Reset
) :
Ich habe vom 16.05. - bis zum 25.05.2022 5x elektrisch getankt und zwar in Summe 39,35 kWh. Der Benzinverbrauch in der Zeit (von Gesamtkilometerstand 16049 bis 16264 ) war folgendermaßen (ca. 3L für 215km):
Benzinverbrauch 160522-270522.jpg
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo psierra117 ,
Darf ich fragen, wie oft Du durchschnittlich im Monat die Gelegenheit hast, elektrisch zu tanken und wieviel kWh dass in Summe sind? Ich tanke durchschnittlich ungefähr 128kWh pro Monat elektrisch in Summe ( 15x Komplettaufladung des HV-Akku). Mit dieser Anzahl an Ladungen schaffe ich dann die 1,6L/100km.
Die anderen Werte erreiche ich, wenn ich wenig bis garnicht elektrisch tanke.
Das nächste, dass wichtig für den geringeren Verbrauch bei mir ist, ist die Fahrweise. Ich habe mir in den letzten 15 Monaten eine "vorausschauendere" Fahrweise angeeignet. Wenig bis keine Fahrten über 130 km/h und vorallem keine allzuhäufigen Beschleunigungsmanöver runden das ganze ab. Wenn ich im Ort/Stadtbereich unterwegs bin, fahre ich recht viel im D-Mode und nur hie und da im B-Mode. Ich nütze das Gleiten des Wagens, um soviel wie möglich mit E-Motor zu fahren. B-Mode verwende ich hauptsächlich, wenn ich den Wagen gezielt verlangsamen will, ohne zu bremsen (ganz ohne bremsen geht's natürlich nicht 😉).
Das ist eigentlich das "Geheimnis" meines Verbrauches.
Ich hoffe, das kann Dir helfen, Deinen Verbrauch auch etwas zu optimieren. Keine große Wissenschaft und durchaus in der Praxis realisierbar
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo akito13,
Da ich das Problem zu meiner Anfangszeit im Forum auch hatte, habe ich mir dann den Filter auf "nur" Captur2 Themen eingestellt und war damit das Problem "los".
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Andrethomsen10 ,
Mit 6,1L/100km durchschnittlich hast Du für einen reinen Benziner Captur2 ein guten Verbrauchswert. Wenn Du das mit E10 Benzin hauptsächlich gefahren bist, dann umso besser
.
Bei einem Plugin-Hybrid Captur hängt es davon ab, wieviel man rein elektrisch fährt. Ich fahre ca. 1250km im Monat und verbrauche meine 39L Tankfüllung so ca. in zwei Monaten (1,6L/100km), aber nur, wenn ich mind. 15x pro Monat meinen HV-Akku komplett auflade und hauptsächlich Orts- und Stadtverkehr fahre ( mit ein wenig Autobahn- und Landstrassen-Fahrten).
Wenn ich in einem Monat garnicht lade (auch schon vorgekommen), dann komme ich bei gleichem Fahrverhalten auf knapp 3,5 - 4,0L/100km.
Wenn ich ein gemischtes Fahrverhalten habe (Orts/Stadtverkehr + lange Autobahn- oder Landstraßen-Fahrten), dann komme ich auf ca. 5,1L/100km.
Wenn ich garnicht lade und nur lange Straßen- und Autobahnfahrten habe, dann liegt der Verbrauch meines Captur Plugin-Hybrid bei ca. 5,8 - 6,5L/100km. Im Winter steigt natürlich der Verbrauch bei allen Fahrten generell aufgrund der niedrigeren Temparaturen. Ich tanke übrigens nur E5-Benzin, da in Österreich noch kein E10-Benzin an den Tankstellen angeboten wird (soll aber auch kommen).
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo ( Uh_newyork ) Udo,
das mag schon sein, dass bei meinem
über die RBox (oder über Plug’nConnect SRV - ist der Nachfolger von RBox, soweit ich es rausgefunden habe
) die Version 283C39788R verfügbar ist.
Die Frage ist aber immer noch, ob sie für Easylink-Systeme, die mit 283C33608R bereits ausgestattet sind, überhaupt noch sinnvoll ist und nicht einen Rückschritt in der Versionsreihenfolge von Easylink darstellt (sprich, ich führe einen Downgrade durch). Es ist ja immer noch nicht geklärt ob ...788R die neuere oder die ältere Version von Bosch für das Easylink-System ist.
Beste Grüße
Helmut ![]()
Hallo Udo,
das habe ich vermutet....
.
Ich habe bisher einfach keine Hinweise gefunden, dass die ...788R Version auch bei Easylink-Systemen zum Einsatz kommt, die bereits mit ...608R ausgestattet sind. Im Gegenteil, was bei psierra117 und seinem Captur2 in der Werkstätte geschehen ist, hat mich in meiner Annahme bekräftigt, dass die ...608R Version eigentlich die aktuellere ist. Aber es ist trotzdem nur eine Annahme. Der nächste OTA-Update auf meinem Captur2 wird es ja zeigen, ob ich recht hatte oder doch falsch lag....
.
Schönen Tag noch und Beste Grüße
Helmut ![]()