Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,


    Also in Österreich gibt es das E-Kennzeichen (siehe Bild) seit 2017 und wird nur für reine BEVs und FCEVs (100% E-Auto mit HV-Akku bzw. Brennstoffzellen-Auto) vergeben. Plugin Hybrid-Fahrzeuge mit Elektro/Verbrennermotor werden für das E-Kennzeichen bei uns nicht anerkannt.


    E-Kennzeichen in Österreich.jpg


    Laut deutscher Fahrzeug-Zulassung-Verordnung Paragraph 9a, Absatz 5 gelten im Ausland ausgestellte E-Kennzeichen als gleichgestellt den inländischen, deutschen E-Kennzeichen (siehe Bild).


    Screenshot_20220809-183928_Chrome.jpg



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo JUBD ,


    Nur mit einem OBD2-Adapter und einer entsprechenden Handy-App (z.B. CanZE). Der OBD2-Adapter wird an die OBD2-Buchse des Capturs angeschlossen und über WLAN bzw. Bluetooth (hängt vom Adapter ab) kommuniziert dieser mit dem Handy und der App.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Checker ,


    Wenn Du planst 1-phasig mit 10A/230V Deinen Captur zu laden (mittels des Ladeziegels von Renault) und sonst niemand als Verbraucher gleichzeitig auf diesem Stromkreis hängt (nur der Captur PHEV), dann sollte das eigentlich keine Probleme machen. 1,5mm² Querschnitt ist für 16A durchaus geeignet. Folgende Webseite liefert Dir die technischen Spezifikationen zu Querschnitt, Temperatur und ein- und dreiphasige Verwendung der Leitung:


    Strombelastbarkeit: Tabellen
    www.sab-kabel.de


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Wenn @Rheinsberger an seine Green-Up Schuko-Steckdose, die für max. 16A/230V Dauerlast ausgelegt ist (3680Wh), einen Ladeziegel mit max. 10A Ladestrom, wie er von Renault mitgeliefert wird, anschließt, dann ist bei einer 5% Restladung des HV-Akku durchaus mit 4,5h Ladezeit zu rechnen. Eine Ladezeit von max. 3h15min wird man nur erreichen, wenn der Ladeziegel auch max. 16A Ladestrom verarbeiten kann, wie z.B. ein JuiceBooster2- oder NRGKick - Ladeadapter.

    Ich lade ebenfalls an einer Schuko-Steckdose mit dem Ladeziegel von Renault und der kann nur max. 10A Ladestrom, daher sind mir die 4,5h Ladezeit sehr verdraut... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo Jelitto ,


    Der Captur ist auf Basis des Kleinwagen Clio aufgebaut, da sind die die 1200kg durchaus ok.

    Hätte ich gerne bei meinem Captur Plugin Hybrid, der hat nämlich nur 750kg max. Anhängelast und das gebremst. Die Scheibenbremsen beim Captur gibt's halt nur bei den Hybrid-Varianten.

    Übrigens, da Du seit heute hier im Forum Mitglied bist, wäre eine kleine Vorstellung Deinerseits hier im Mitgliederbereich vorteilhaft.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    mir ist in diesem Thread aufgefallen, dass fast ausschließlich Captur2 Fahrer, die eine reinen Benzin/Diesel/LPG Variante fahren, Schwierigkeiten mit der Leistung der Klimaanlage haben. Betreff Plugin Hybrid finde ich hier nur ein Posting ( S.Balzer ; Kommentar #68, 12.07.2021) zum Thema schwächelnde Leistung der Klimaanlage.

    Ich selbst fahre auch einen Plugin Hybrid seit knapp 17 Monaten (~ 19.000km) und bin mit der Leistung meiner Klimaanlage recht zufrieden. Sie ist nicht schlechter als die Leistung der Automatik-Klimaanlage meines vorhergehenden Fahrzeugs, eines Scenic II 1,6L Dynamique Benziner.

    Wäre cool, wenn auch ein paar Plugin Hybrid Fahrer hier ihre Erfahrungen mit der Leistung der Klimaanlage berichten könnten.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo @Lotse ,


    sieht ja bestens aus :thumbup: :) .

    Du hast ein Branch1 Multimedia/Radio-Modul für Dein Easylink System und die derzeit aktuellste über Renault verfügbare SW-Version. Wenn Dein Navi-Kartenupdate auch funktioniert hat, das bist Du eigentlich auf aktuellem Stand.


    Alles Gute und Beste Grüße

    Helmut :)