Beiträge von mxhd1968

    Ich frag mich wo der Klone gebaut werden wird. Eine besondere Verbindung zu der Marke Renault habe ich nicht. Ich würde auch den Geklonten nehmen. Mitsubishi ist am deutschem Markt weniger präsent als Renault, so mein Eindruck. Auf anderen Märkten in der Welt kann das ganz anders aussehen. Vertreibt Renault nicht auch koreanische Samsung-Klone? Stört das Jemanden? Mir wäre es egal. Frischauf 😎

    Hallo Cit Vicious ,


    in Valladolid/Spanien, wie ich es in meinem Kommentar #6 bereits erwähnt habe. Dort wird auch der Captur gefertigt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Boris,


    ja so sollte es sein.

    Leider habe ich in den 19 Monaten, seit ich meinen Captur PHEV habe, noch nie feststellen können, das das Kartenmaterial für mein Heimatland (Österreich) über OTA wirklich aktualsiert worden ist. Ich habe zwar öfters die Meldung bekommen, das neues Kartenmaterial verfügbar ist (auf dem Display des Easylink-Systems, kurz nach Einsteigen in das Auto und starten des Motors) inkl. der Aufforderung ob ich es haben will, aber trotz "ja"-Bestätigung hat sich an dem Kartenmaterial für Östereich nichts getan (zumindest hat sich die Versionsnummer der Karte nicht geändert). Insgesamt habe ich bereits viermal das gesamte Kartenmaterial über USB aktualisiert und da war dann Österreich auch enthalten.

    Ob also der OTA-Update für das Heimatland funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen.

    Vielleicht hat hier im Forum andere Erfahrungen damit gemacht und vielleich auch ein positives Ergebnis gehabt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Blauer Knappe ,


    Ja, aber in der Zwischenzeit hat Renault sein System schon seit mehr als 3 Jahre verkauft (2020 - 2022) und daher darf Mitsubishi sein Modell (das erst mit 2023 am Markt erscheint) durchaus mit zusätzlichen aktraktiven "Features" (längere Garantie,...) ausstatten. Ich denke, hier bricht sich Renault "keinen Zacken aus der Krone" und ich vermute, dass dürfte in der Allianz gut abgesprochen sein..... ;) ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo DerBo ,


    dein Captur besteht aus einer zweistelligen Anzahl von ECUs (Electronic-Control-Units) die über ein BUS-System miteinander verbunden sind (eine Komponente davon ist das Multimedia/Radio-System "Easylink"). Dieses wird derzeit als einziges ECU über die OTA (Over-the-Air) mit Firmware/Software versorgt (alle anderen müssen von der Werkstätte über das Diagnose-System aktualisiert werden).

    Darin enthalten ist auch die Navigationssoftware. Das dazugehörige Kartenmaterial kann einerseits für das eingetragene Heimatland im Easylink (z.B. Deutschland) über OTA aktualisiert werden, alle anderen Länderkarten müssen über USB aktualisiert werden. Das Kartenmaterial für ganz Europa beträgt etwas über 20GB. Dieses Kartenmaterial muss von einem PC aus (Windows oder MacOS basierend) über die Renault Connect Toolbox Applikation auf einen 32GB mit FAT32 formatierten USB-Stick übertragen werden. Dieser sollte vor erstmaligen Bespielen mit dem Kartenmaterial, sich die Fingerprint-Datei deines Easylink-Systems holen. Dazu muss der USB-Stick nur einmal nach dem korrekten Formatieren in einen der beiden Front USB-Ports des Capturs gesteckt werden. Es erfolgt sofort die Übertragung der Datei. Danach kann der USB-Stick für das Aufspielen des Kartenmaterials mittels Renault-Connect-Toolbox verwendet werden. Mittels der Fingerprint-Datei wird überprüft, ob Du berechtigt bist, das Kartenmaterial zu beziehen. Der PC muss natürlich über eine Internetverbindung verfügen.

    Wenn Du die Berechtigung hast, das Kartenmaterial zu beziehen, wird es entsprechend auf den USB-Stick übertragen. Nach erfolgreicher Übertragung kannst Du dann den USB-Stick an deinem Captur anschließen und das System erkennt, das neues Kartenmaterial zur Verfügung gestellt wird und überträgt es in das Easylink-System.


    Ich hoffe, das reicht Dir als Erklärung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Tabubruch ? Wir sprechen über Autos…….


    Nun ist der Abstand im Markenimage zwischen Renault und Mitsubishi nicht soooo groß, aber wenn Ford eine günstigere 1:1 Kopie des VW Golf rausbringen würde, würde das schon für Aufsehen sorgen.


    Mal hier und da bei der gleichen Plattform oder bei einem Transporter zu kooperieren ist normal, aber bei einem „Brot und Butter“ Produkt ist das in der -ich wiederhole mich- plumpen Form ungewöhnlich.

    Hallo Blauer Knappe ,


    sorry, dem kann ich nicht ganz folgen....

    Also bei einer Allianz, wie sie im Wikipedia-Beitrag beschrieben ist, den ich gepostet habe,ist eine solche Vorgangsweise nicht wirklich was ungewöhnliches und meiner Ansicht auch nichts plumpes, Ich kann den Schritt ziemlich gut verstehen.

    Es geht um Marktanteile, Präsenz und letztendlich auch um Verkaufszahlen. Der Schritt von den beiden Konzernen (Renault und Nissan+Mitsubishi) sich in einer Allianz zusammenzuschließen um im globalen Markt zu bestehen, hat ja die bessere Ausnutzung von Entwicklung und Fertigung zum Ziel und zusätzlich die strategische Ausrichtung der Synergienutzung ihrer Partnerschaft.

    Ob es die Kunden, die Mitsubishi als Marke kaufen und "lieben" es gutieren werden, wird sich zeigen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander


    Ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Mitsubishi hat Anfang 2022 bekannt gegeben, einen neuen ASX 2023 rauszubringen ( siehe https://www.mitsubishi-motors.…sse-portal/neuer-asx-2023) und das ist nun daraus geworden. Das sie sich für ein Modell aus der gemeinsamen Entwicklungs- und Fertigungspartnerschaft von Renault-Nissan-Mitsubishi entschieden haben, ist eigentlich naheliegend und auch sinnvoll.

    Ich sehe darin nichts eigenartiges.... dafür hat man ja solche Partnerschaften.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Renault, Nissan und Mitsubishi haben eine gemeinsame Partnerschaft schon seit Jahren, was Entwicklung und Fertigung betrifft (seit 1999) und das zeigt auch entsprechende Früchte. Der Mitsubishi ASX 2023 ist eine Synergie aus dieser Partnerschaft und soll helfen, Mitsubishi für den europäischen Markt einen entsprechendes, neues Produkt zu haben. Somit ist dieses Modell nichts verwunderliches oder gar unerwartetetes.

    Der Renault Alaskan (Pickup) ist ja auch eigentlich der Nissan Navarra und der neue Nissan Qashqai und der Renault Austral sind technisch gesehen ident, auch wenn sie optisch etwas anders aussehen.

    Ich finde es auf jeden Fall amüsant, 2023 dann das "Captur-Design" mit einem "Mitsubishi-Logo zu sehen.... ^^ :thumbup: .


    Übrigens wird der Mitsubishi ASX 2023 ebenfalls in Valladolid (so wie der Captur auch) gefertigt .... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    Ja, ich konnte das Profil im CanZE ausprobieren und es hat einwandfrei funktioniert :thumbup: :) .

    Einen Vergleich der Werte zwischen CanZE und Carscanner habe noch nicht gemacht. Was die Verwendung von CarScanner betrifft, war Berto so nett, für mich zu antworten ;) ...aber ja, er hat recht, hauptsächlich für Messungen am thermischen Motor habe ich ihn im Einsatz.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    (Übrigens aus Barcelona, bin gerade auf Urlaub dort... aber ohne meinen Captur ^^ )