Beiträge von mxhd1968

    Hallo Rob2485 ,


    Ich kann Dir nur den Einsatz eines Stromleistungszähler empfehlen. Entweder als Smart-Plug mit integrierten WLAN-Modul ( Du kannst dann mittels Handy-App die Leistung auslesen oder als Zähler mit eingebauten Display (so wie dieses z.B.):


    2022-10-26_08.37.14.jpg


    Ich lade ebenfalls über eine 230V/16A Außen-Steckdose und verwende den Zähler am Foto. Leistet gute Dienste :thumbup: ^^ .


    Übrigens zeigt mein Captur bei meiner Fahrweise und bei meinem Fahrprofil folgendes an nach dem Tanken ( Benzin) an:


    20221025_200519.jpg


    Nach dem Stromtanken war ich bei 807km ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich kann Heinz.Spack wieder nur erneut zustimmen, es ist eine konstruktionsbedingte Maßnahme, da der Captur PHEV nunmal immer mit dem elektrischen Motor startet und anfährt. Das der Verbrennungsmotor leistungsbedingt und/oder durch Wahl des Fahrmodus (MySense oder Sport) hinzugeschaltet wird, ändert nichts am Grundkonzepts des Hybrid-Antriebs von Renault (Start immer mit dem elektrischen Motor und somit auch die Verwendung der beiden Schaltgänge für den E-Motor).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich habe ja auch die neue Version 2022-06 draufgespielt. Bin jetzt aber endgültig enttäuscht. Das ganze System ist Schrott. Am Donnerstag gab es eine Vollsperrung von Duisburg/Oberhausen Richtung Norden. Das Navi hat mich da mitten rein geführt bis zum stundenlangen Stillstand. Wenn ich das gewußt hätte, wäre ich vorher links am Ruhrgebiet vorbei gefahren. Bei Googlemaps wäre das nie passiert. Wie schon mal gesagt, teurer Schrott, egal welche Version.

    LG

    Kalla

    Hallo Kalla ,


    Da kann aber das neue Kartenmaterial nichts dafür. Für die Berücksichtigung der Verkehrssituation (Traffic-Management) verwendet das Navi des Easylink-System ausschließlich die Traffic-Live Services von TomTom (der auch das Kartenmaterial liefert). Von Google verwendet Easylink nur die Adresssuche, aber kein Trafficmanagement (siehe dazu https://www.renault.de/renault…t/services-easy-link.html ).


    Wenn Du mit Google Maps navigieren möchtest, bietet sich die Android Auto (AA) Integration von Easylink sehr gut an. Mit ihr verwendest Du dann ausschließlich Kartenmaterial und Trafficmanagement von Google. Ich verwende beide Navi-Systeme (internes Navi und Google-Maps über AA) abwechselnd und bin mit beiden auch recht zufrieden.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    :/

    hätte ich da ZEV einschalten müssenpasted-from-clipboard.png?


    Ladestationen werden im Navi angezeigt, aber kein Preise.

    Die gibt´s nur für die konventionelle flüssige Energieträger.

    Hallo AB CapturE , hallo Miteinander,


    betreff meines Postings #49 muss ich mich korrigieren.

    Die Preisangaben für e-Ladestationen habe ich nur in der MyRenault-App im Reiter "Karte". Am Easylink-Display sehe ich im Navi ebenfalls nur den Ladestandort und die dazugehörigen Informationen betreff Anschlußart und Leistung aber keine Preise.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    wenn ich mir das so ansehe, haben wir als E-Tech PHEV Besitzer, die gleichen "vernetzten Services", allerdings ein wenig unterschiedlich in der Namensbezeichung. Scheint wohl pro Landes-Generalimporteur (D, AT) eigens von diesem jeweils festgelegt zu sein in der Bezeichnung (meine Vermutung :/ :(


    DeutschlandÖsterreich
    Remote DashboardVehicle Odometer Status
    Remote ControlRemote Control
    Echtzeit NavigationSmartNavigation Pack HEV
    Auto-UpdateDrahtloses Firmware Update
    Ecall-NotrufsystemNotruf


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Bei mir sieht's in der MyRenault-App so aus, wenn ich mir im Reiter "Verträge" die Vernetzten Services ansehe:


    MyRenault_Vernetzte-Services.jpg


    Ich fahre einen Captur PHEV Bj 2020, EZ 02/2021. Bei mir funzt sowohl E-Nav als auch das Anzeigen der Infos über verfügbare Ladestationen, inklusive Preise, die sich an der Mobilize Charge Card orientieren.


    Welche Verträge, sind bei euch sichtbar in der MyRenault App?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo, in welchem Threat wurde das Thema ausführlich diskutiert(Was ist überhaupt ein Threat?)? Meine Werkstatt und der Importeur blocken mein Anliegen ab mit der Begründung, das Beschleunigungsloch sei normal.

    Viele Grüße

    kso

    Hallo kso ,


    Du hast zwar Udo ( Uh_newyork ) angesprochen, aber ich erlaube mir mal darauf zu antworten.

    Der "Threat" ist eigentlich ein "Thread" und bedeutet "Thema" auf Englisch.Threads sind die Beiträge (oder auch Artikel) hier im Forum, zu denen die Mitglieder ihre Kommentare (Postings) schreiben. Der Begriff "Threat" bedeutet im Englischen jedoch "Bedrohung". Hier hat sich also ein kleiner Tippfehler bei Udo eingeschlichen.... ;) .


    Der Thread den Udo angesprochen hat, findest du hier: EV Pure und Benzinmotor


    Ich stimme übrigens eni zu, Heinz.Spack hat es im Kommentar #4 hier im Beitrag gut zusammengefasst.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Rob2485 ,


    Wenn Du nicht eine Wireless Lösung alla AAWireless oder Carlink in Verwendung hast (funktioniert mittels WLAN), dann funktioniert AA nur über das USB-Kabel, mit dem Dein Handy an das Easylink-System angebunden ist. AA über Bluetooth ist nicht verfügbar.

    Wenn Dein Handy mit BT an das Easylink-System gekoppelt ist, dann sind nur die üblichen Multimedia Funktionen verfügbar (Audiostreaming, Freisprechen,...).

    Ja, somit darf nur das interne Navi Deines Easylink-System aktiv sein.


    Was konkret ist denn jetzt anders? Könntest Du ein Foto Deines Easylink-Display posten, auf dem man Dein Navi sieht?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Danke für die Info... Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das seitdem ich Android Auto verwendet hab hat mein nav sich geändert... Die maps werden nun andezeigt als powered by Google und die adressen Eingabe scheint auch anders zu sein🤔

    Hallo Rob2485 ,


    das ist verständlich, da Du ja nicht mehr das Navi des Easylink-Systems verwendet, sondern Google Maps auf Deinem Handy (mittels Android Auto) angezeigt auf Deinem Easylink-Display. Das interne Navi des Easylink-Systems verwendet nur bestimmte Daten von Google Maps, nicht das Programm Google-Maps selbst. Daher auch die Unterschiede bei den Eingabe-Bereichen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andrethomsen10 ,

    Das ist korrekt. Es sind nur jene Apps auf dem Bildschirm am Easylink zu sehen, die auch Android Auto kompatibel sind. Nicht jede App auf Deinem Handy ist automatisch AA-kompatibel, leider.


    Beste Grüße

    Helmut :)