Beiträge von mxhd1968

    Hallo Jürgen ( HubiPo. ),


    Wenn Deine Werkstätte in diesem Fall Dir hicht helfen kann (oder auch nicht will... :/ ), dann lasse es in einer anderen Vertragswerkstätte, die einen guten Ruf zum Thema E-Tech Fahrzeuge hat, erneut anschauen. Ich kanns's nur wiederholen, das sieht mir sehr nach einem Problem mit den ECUs bzw. deren Leitungskomponenten bzw. Sensoren aus.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo hallo drivingmanfred ,

    Bei nicht aktiver Routenführung bleibt die 3D-Darstellung der Navigation am 10"-Cockpitdisplay erhalten (siehe Foto).


    20221102_234716-small.jpg


    Ebenso wenn man den Motor abstellt (und das Cockpitdisplay sich dabei abschaltet) und danach den den Motor wieder startet (das Cockpitdisplay schaltet sich wieder ein). Die Navigationsdarstellung im Cockpitdisplay bleibt erhalten.

    Ich verwende die Navi-Spiegelung ins Cockpit regelmäßig, auch wenn ich kein Routenziel eingegeben habe.


    drivingmanfred : Ich vermute mal, dass Du kein 10"-Display in Deinem Captur hast... :/


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo HubiPo. ,


    Ich würde mal überprüfen lassen, ob mit den ECUs für das Batteriemanagementsystem und der Hybridantriebssteuerung deines CapturPHEV alles ok ist. Was wurde denn wegen dem Frontschaden alles repariert? Möglicherweise auch was im Elektronikbereich (Tausch von ECUs)?

    Das Verhalten klingt mir etwas nach Problemen in der Steuerung durch die zuständigen ECUs... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Rob2485 ,


    Hier eine Aufnahme meiner Verbrauchsinformationen ab dem 19.08.2022.


    Verbrauchsinfo-CapturPHEV-Okt2022_small.jpg


    In der Zeit bin ich 3290 km gefahren (19.08. - 29.10.) und habe 37x Strom getankt (ca. jeden zweiten Tag; in Summe 277kWh) und 4x Benzin (in Summe 116L). Bei einem Strompreis von 0,35€ pro kWh (ich lade zu Hause) und einem Durchschnittspreis von 1,725 € pro L Benzin in der Zeitspanne hatte ich somit Treibstroff-Gesamtkosten (Strom+Benzin) von 297,05€. In der Zeit bin ich viel gependelt (ca. 40km pro Tag), habe aber auch mehrere Strecken jeweils über 150km zurückgelegt.

    Wenn ich nun meinen CapturPHEV ohne Aufladen des Fahrakku fahre, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von knapp 5,5L/100km (wurde von mir mal 1 Monat lang getestet ;) ). Wäre ich die 3290km ohne Laden des Akku gefahren, hätte ich 312,14€ Treibstoffkosten gehabt, somit um 15,09€ mehr als mit laden des Akkus. Keine große Ersparnis aber immerhin.

    Was für mich aber mehr zählt, ist der Umstand, das mein CO2-Abdruck, der durch mein Fahrzeug verursacht wird, entsprechend kleiner war :) . Das ist auch der Grund, warum ich mit dem Plugin-Hybrid unterwegs bin und warum ich auch regelmäßig lade.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Ein Feature, dass leider Du nur auf dem Papier existiert (Bedienungsanleitung). Dürfte wohl aus Textpassagen von früheren Bedienungsanleitungen übernommen worden sein. Defacto ist dieses Feature einfach nicht verfügbar (auch wenn es im Bedienungsmenü sichtbar ist, aber halt ausgegraut). Ich hab's nach fast zwei Jahren aufgegeben, bei Renault Österreich danach zu fragen, wann es verfügbar sein wird.... :( .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968 es sieht genauso aus wie in meinen Beiträgen 249 und 247 in diesem Thread.

    Entsprechend nur im MySense ist das ENav auswählbar im Foto sieht man nur Pure, aber an der Stelle ist das Untermenü und im NAvi selbst gibts auch nen Shortcut zum ENAV Menü.


    Hallo psierra117 ,


    Danke für die Rückmeldung :) . Ich werde mal Renault Österreich dazu befragen und sehen, welche Antworten sie mir liefern können.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Bei mir ist der Schalter im Konfigurationsmenü von Multisense.

    Hallo psierra117 ,


    Bei mir sieht's im Konfigurationsmenü von Multisense so aus:


    2022-10-26_17.58.52.jpg


    Auch im Einstellungsmenü Navigation\Hybrid sieht's so aus, dass ich nur die Ladeart und den Steckertyp auswählen kann, aber leider keine Möglichkeit E-Nav oder EV-City zu aktivieren oder deaktivieren.


    Kannst Du ein Foto Deiner Multisense Konfiguration hier posten?

    Ich vermute mittlerweile stark, dass es eine Sache der Konfiguration auf den Renault-Servern ist, warum bei meinem Captur diese Funktionsschalter nicht angezeigt werden. Was auch immer der Grund dafür ist..... :/ .


    Danke und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe nun seit 24.10.2022 ebenfalls die Version 283C35519R auf meinem Easylink-System installiert und auch diesmal muss ich feststellen, das die Funktionsschalter EV-City, ehemals ZEV und E-Nav nicht in meiner Navigationsmap angezeigt werden:


    2022-10-26_11.30.06.jpg


    Ich habe zwar die Umstellung der Navi-Karten-Version von "2022.06" auf "2023.V1" aber die Funktionsschalter sind leider wieder nicht vorhanden ;( . Entweder ist es ein Feature, das nur länderspezifisch freigeschaltet wird (z.B. Deutschland, Italien... dort scheint es aktiv zu sein) oder es liegt am Konfig-Server von Renault für meinen Captur PHEV... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Rob2485 ,


    Ich kann Dir nur den Einsatz eines Stromleistungszähler empfehlen. Entweder als Smart-Plug mit integrierten WLAN-Modul ( Du kannst dann mittels Handy-App die Leistung auslesen oder als Zähler mit eingebauten Display (so wie dieses z.B.):


    2022-10-26_08.37.14.jpg


    Ich lade ebenfalls über eine 230V/16A Außen-Steckdose und verwende den Zähler am Foto. Leistet gute Dienste :thumbup: ^^ .


    Übrigens zeigt mein Captur bei meiner Fahrweise und bei meinem Fahrprofil folgendes an nach dem Tanken ( Benzin) an:


    20221025_200519.jpg


    Nach dem Stromtanken war ich bei 807km ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich kann Heinz.Spack wieder nur erneut zustimmen, es ist eine konstruktionsbedingte Maßnahme, da der Captur PHEV nunmal immer mit dem elektrischen Motor startet und anfährt. Das der Verbrennungsmotor leistungsbedingt und/oder durch Wahl des Fahrmodus (MySense oder Sport) hinzugeschaltet wird, ändert nichts am Grundkonzepts des Hybrid-Antriebs von Renault (Start immer mit dem elektrischen Motor und somit auch die Verwendung der beiden Schaltgänge für den E-Motor).


    Beste Grüße

    Helmut :)