Beiträge von Heinz.Spack

    Genau das hatte ich im Februar bei meinem ? schon mehrmals beobachten können, als wir ziemlich schattige Temperaturen hatten. Ich hatte die Garage noch nicht vollständig verlassen, da hat sich der Verbrenner zugeschaltet und lief je nach Temperatur auch schon mal länger als 3 Minuten.

    Ich war mir damals bei der Entscheidung zum Kauf darüber im Klaren, dass ich ein Auto mit vergleichsweise kleinem Akku bekomme und dass die möglicherweise darüber hinausgehenden Energieanforderungen vom Verbrenner übernommen werden. Dieser stellt für mich eine Art Versicherung dar, die nur dann einspringt, wenn der Akku über Gebühren belastet oder überfordert ist.

    Mit dem E-Tech habe ich besonders nach dem Update somit ein Auto, mit dem ich fast das ganze Jahr meine kleinen Kurzstreckenfahrten rein elektrisch machen kann. Und für die wenigen Sonderfälle, wie z.B. Anhängerbetrieb zur Entsorgung von Gartenabfällen oder auch mal eine längere Tour oder die wenigen Tage, an denen es friert, muss ich mir keine Sorgen machen, denn da habe ich immer noch den Verbrenner als Versicherung ....

    Ich denke auch in Richtung Winter, denn bei -3°C oder -6°C schaltete sich bei mir der Verbrenner auch bei Tempo 30-50 km/h hinzu. Und das fand ich besonders ärgerlich, wenn ich 5 km zum Supermarkt gefahren bin. Ob ein neues Update auch das vermeidet, kann man ja erst dann testen.

    Das Zuschalten des Verbrenners bei niedrigen Temperaturen werden wir akzeptieren müssen, und ich persönlich habe damit auch keine Probleme, dient das Anwärmen des Akkus doch zu dessem Schutz. Im Netz, besonders auch bei YT, gibt es genügen Berichte und Tests, die beschreiben, dass selbst bei reinen E-Kfz bei niedrigen Temperaturen der Akku angewärmt wird. Nur erfolgt dies hier aus dem Akku selbst, da keine andere Energiequelle zur Verfügung steht.

    nun, wenn der Fehler nicht behoben wurde, dann müssen sie wohl ...

    Schau dir nochmal meine Argumentationshilfe (#395) an. Wenn sich in den nächsten Tagen bei weiteren Testfahrten rausstellen sollte, dass das Problem immer noch unverändert weiter besteht, dann setze sie mit dem Hinweis auf das Fehlen zugesicherter Eigenschaften in Verzug. Sie müssen dann nachbessern oder laufen Gefahr, dass du das Auto zurück gibst...

    ja aber die sollten doch wissen was gemacht werden muss, ich brauch ne Werkstatt die das erfolgreich durchgeführt hat ,von mir aus im Umkreis von 100 Km

    Moin Inge ...


    Ich hab bei meinem gerade nochmal getestet: bei 12° lt. Mäusekino ist das Verhalten bei den 74 km/h immer noch ok. Kurzes Brummen, aber kein Zuschalten des Verbrenners.

    Meine Haus- und Hof-Werkstatt hat mir direkt gesagt, dass sie damit überfordert sind und haben mir eine Überweisung zur nächst größeren Vertretung mitgegeben.

    Mir ist allerdings aufgefallen, wie kurz deiner nur in der Werkstatt war. Bei meinem hat die Werkstatt 2 volle Tage gebraucht, bis dass alles erledigt war. (mittwochs nachmittags angeliefert und montags früh waren die letzten Testfahrten durch die Werkstatt). Dass man sich in der Zeit tatsächlich mit dem ? beschäftigt hat, konnte ich anhand der Dashcam nachvollziehen. Warum deine Werkstatt so schnell mit den Updates fertig war, kann ich mir nicht erklären ....

    es geht, es geht nicht und dann wieder schon…


    Das hört sich ja gerade so an, als sei die Händi-Einheit am Blinker-Relais angeschlossen ?



    Ein Defekt der Händi-Einheit ist natürlich nicht auszuschließen, aber man sollte, denke ich, mal in Erfahrung bringen, über welches Funknetz der Cappi kommuniziert. Vielleicht ist ja auch irgendwas mit dem Funkmast nicht in Ordnung, über den du eingebucht bist ....


    im Espace gehts, das Mobiltelefon geht, im Captur gehts nicht.

    moin Leute,

    vielleicht war Renno knausrig und hat für den Cappi nur ne kleine Flatrate gebucht und deiner hat das Datenvolumen schon aufgebraucht ....

    Und nun bist du auf 56k runter bis nächsten Monat ....

    :92: Späßle g´macht :79: