Beiträge von Uh_newyork

    Hallo,


    EasyLink ist eine Weiterentwicklung von R-Link2, es ist ein neues System. Es scheint heutzutage völlig normal zu sein, dass es mit neuer Software Probleme gibt. Das war mit Erscheinen von iOS 14 nicht anders. Nur ist Apple mit der Fehlerbereinigung schneller, aber die machen im Grunde nichts anderes als Software. Da sind die Autohersteller, besonders Renault, für mich zu langsam.

    Ich hatte ja schon mehrfach in verschiedenen Threads geschrieben, dass ich ein langes Telefonat mit den für den Multimedia Zuständigen von Renault Austria hatte. Bei Renault sind die Fehler bekannt, aber über die Details dazu kann/darf er nicht sprechen...


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    in EasyLink ist die Navigationssoftware wieder von TomTom und zum Glück nicht mehr von NNG aus Ungarn. Die Straßenkarten sind von TomTom, müssen allerdings auf das Format von EasyLink (genau so wie bei R-Link2) angepasst werden. Das ist der Grund, dass das Kartenmaterial im Grunde genommen veraltet ist. Renault bringt pro Jahr nur zwei Updates. Das komplette Kartenmaterial von ganz Europa hat für den großen Bildschirm rund 16 GB, für den kleinen ungefähr 12 GB.


    Die Suchfunktion in der Navigationsapp ist die Google-Suche, die Daten werden dann ins TomTom übernommen. Das funktioniert in der Praxis perfekt.


    In den Navigationseinstellungen gibt es keine Möglichkeit, die Ansagen des Systems zu beeinflussen.


    Seit vielen Jahren fällt mir auf, dass es bei TomTom Fehler gibt, aber massiv katastrophal war die Navigationssoftware von NNG, besonders in den Anfangsjahren von R-Link2. So war die Adresse meines Elternhauses in den TomTom-Karten an einer ganz anderen Position als die Realität (das war auch im Scenic 3 so). Auch werden immer wieder von TomTom-Karten falsche Geschwindigkeitsbeschränkungen eingelesen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo pbrand,


    ob eine Freischaltung der Fahrassistenten möglich ist, hängt davon ab, ob im Fahrzeug die entsprechende Hardware eingebaut wurde. Wichtig ist, dass die richtige Stereokamera, die nötige Anzahl an Radarsensoren (es sind anscheinend auch zwei hinten erforderlich), die passenden Ultraschallsensoren bzw. die entsprechende Positionen dieser vorhanden sind. Es gibt dann noch eine zusätzliche Frontkamera im Renault-Zeichen, inwieweit die eine bei den Fahrassistenten eine Rolle spielt, kann ich jetzt nicht beantworten, ich denke eher nicht (ist nur für die 360 Grad Ansicht), denn der Espace und der Talisman, jeweils Phase 2, haben diese gar nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Gipsy-Danger,


    ich habe einen Kaufvertrag für einen Captur-Lagerwagen mit 155 PS in IP-Ausstattung (es fehlen nur das Schiebedach und die Dachreling) unterschrieben. Das Fahrzeug hätte am 10. November ausgeliefert werden sollen. Aber bei der Spedition geht derzeit nichts weiter. Dabei ist das Fahrzeug nur von Linz nach Salzburg zu bringen.


    Mit EasyLink habe ich mich bereits am Genfer Autosalon beschäftigt. Dann auch immer wieder mit Ersatzfahrzeugen, wenn der Espace in der Werkstatt zum Service oder Räder umstecken gewesen ist. Zuletzt konnte ich ausführlich einen Espace Phase 2 mit allen Funktionen eingehend testen.

    Ich bin zur Erkenntnis gekommen, dass EasyLink und R-Link2 sehr ähnlich sind und viele hier im Forum beschriebenen Fehler sich den Fehlern wie bei R-Link2 gleichen. Auch das EasyLink-Steuergerät ist, so wie das R-Link2-Steuergerät, eine zentrale Schalteinheit, die das CAN-Bus-System (Komfort-Bus) mit beeinflusst.


    Das ausführliche Gespräch mit dem Multimedia-Verantwortlichen von Renault Austria war auch sehr aufschlussreich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Arto,


    es gibt eine Möglichkeit, mit einem PC, der eine spezielle Software installiert bekommt und einem OBD2-Stecker (Buchse, wo die Werkstatt das Diagnosegerät ansteckt), der über USB mit dem PC verbunden wird. Über diese spezielle Software, "DDT4ALL", kann man selber in diverse Steuergeräte und in EasyLink einsteigen und diverse Parameter verändern.


    In diversen Foren, wie Scenic, Megane, Talisman, Espace usw. haben sich viele mit DDT4ALL ausgetobt und das innerhalb der Garantiezeit. Sehr oft wurde das Tagfahrlicht hinten aktiviert. In letzter Zeit wurde oft das zwingende Umstellen der Multi-Sense Modi auf "Neutral" heraus programmiert. Ein Forenmitglied hat den Spurhalteassistenten freigeschaltet. Einige User haben die Höchstgeschwindigkeit des Radartempomates erhöht. Ein User hat den "erleichterten Einstieg" für den Beifahrersitz aktiviert...

    Das sind lauter Funktionen, die keine Renault-Werkstatt vornehmen kann!


    Ganz wichtig dabei ist, dass man das nur dann vornimmt, wenn man wirklich weiß, was man tut. Andernfalls riskiert man einen teuren Werkstattaufenthalt. Es könnte so ein Defekt als Garantiereparatur durchgehen, denn ist wird niemand nachweisen können, dass man ins System eingestiegen ist.

    Achtung, unter Umständen riskiert man einen Garantieverlust!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das heißt dann, es lässt sich nur eine ganz bestimmte Anhängerkupplung, die scheinbar extra für dieses Fahrzeug entwickelt wurde, montieren, nämlich die, wo der Schwanenhals nach unten wegklappt und einrastet. Die Entriegellung erfolgt da elektrisch.


    Liebe Grüße

    Udo