Hallo sonyronny,
eine volle Batterie hat 12,7 Volt. Beträgt die Spannung der Batterie nur 12,2 Volt, ist sie halb leer und gilt als „normal entladen“. Ist die Batteriespannung unter 12 Volt, wird der Anlasser nicht mehr freigegeben.
Ist es draußen kalt, dann kann die Systemspannung während und kurz nach dem Kaltstart zu weit, also unter 10 Volt, absacken, was Steuergeräte zum Absturz bringen kann oder zu nicht mehr sauber laufenden Software führt, zum Beispiel in EasyLink.
Das ist nur für einen kurzen Moment, denn wenn der Motor läuft, liefert die Lichtmaschine den nötigen Strom.
In meinem Espace habe ich den Beweis erbracht, dass eine schlecht geladene Batterie die Ursache für den Absturz des Getriebesteuergerätes gewesen ist und die dadurch beeinträchtigte Software im R-Link2-Steuergerät Störungen im CAN-Bus verursacht hatte. Zum Beispiel wurde das Klimasteuergerät mit falschen Werten versorgt. Der Tiefton der Hupe ist temporär ausgefallen, oder mal das Tagfahrlichty. Die Blinker hatten schnell geblinkt, als würde eine Glühlampe ausgefallen sein, der Heckwischer wischte, obwohl ausgeschaltet. Immer wieder ist was anderes ausgefallen. Ein R-Link-Reset hatte diese Fehler dann behoben oder besser das Abhängen der Batterie (abgesehen vom Einnisten eines Fehlers im Profilspeicher, der regelmäßig vom Server ins Fahrzeug rückgeladen wurde.
Mit EasyLink ist das sicher nicht anders. Ein schwarzes Display hat der Espace auch immer wieder mal. Das aktuelle Fahrerprofil wird rückgesetzt. Da weiß ich dann, die Batterie ist austauschreif.
EasyLink dürfte nicht mehr ganz so empfindlich wie R-Link2 sein, ich vermute, dass Kondensatoren diese Spannungseinbrüche Puffern. Nachdem ein Displayausfall zwei Stunden abhängte Batterie benötigte, tippe ich auf Kondensatoren.
Liebe Grüße
Udo