Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Heinz,


    das Abhängen des 12 Volt Akkus sehe ich nicht als Problem. Bei Elektronik-Problemen empfiehlt sich das sogar zwei Stunden lang, damit die Steuergeräte stromlos werden. Beim Wiederanschließen können die Steuergeräte sauber hochfahren.

    Was ich allerdings nicht beantworten kann ist, wie sich das Abhängen des Akkus auf die Hochvoltbatterie und dessen Steuerung auswirkt. Demzufolge würde ich das beim Hybriden auf keinen Fall vornehmen, wenn der Hochvoltakku aufgeladen wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo JeffJefferson,


    auch im Captur 2-Forum gibt es ähnliche Konstellationen.


    Betreffend Sensorik und Anzeigen von Wasserverlust - ein Leck irgendwo im Kühlsystem lässt sich nicht anzeigen. Darum ist es ja notwendig, regelmäßig die Flüssigkeitsstände zu kontrollieren. Auf eine automatische Ölstandskontrolle sollte man sich auch nicht verlassen. Löst die nämlich aus, ist der Ölstand bereits unter Minimum.


    Ein Indiz von Problemen im Kühlsystem ist auf alle Fälle sichtbare abgefallener Wasserstand im Ausgleichsbehälter. Auch Abnormitäten bei der Temperaturanzeige - beim Captur 1 ein blaues Licht bzw. bei zu hoher Temperatur eine rote Warnlampe sind Indikatoren bei Problemen. Oftmals haben moderne Motoren eine sternförmig angeordnete Verrohung. Heutzutage können auch mehrere Wasserpumpen eingesetzt werden.

    Aufpassen muss man bei Austausch von Bauteilen und einer Neubefüllung und Auffüllung von Kühlwasser, dass das Kühlsystem richtig entlüftet wird!


    Bei meinem Espace RFC hatte ich vor zwei Jahren wundersamen Kühlwasserverlust. In der Werkstatt habe ich das System mehrfach prüfen lassen. Eine Druckprüfung hatte keine Undichtigkeiten hervorgebracht. Das Motoröl ist sauber, die CO2-Prüfung war negativ. Der AGR-Kühler wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Sehr merkwürdig.... - dieser Fehler ist auch nicht mehr aufgetreten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo JeffJefferson,


    auch im Captur 2-Forum gibt es ähnliche Konstellationen.


    Betreffend Sensorik und Anzeigen von Wasserverlust - ein Leck irgendwo im Kühlsystem lässt sich nicht anzeigen. Darum ist es ja notwendig, regelmäßig die Flüssigkeitsstände zu kontrollieren. Auf eine automatische Ölstandskontrolle sollte man sich auch nicht verlassen. Löst die nämlich aus, ist der Ölstand bereits unter Minimum.


    Ein Indiz von Problemen im Kühlsystem ist auf alle Fälle sichtbare abgefallener Wasserstand im Ausgleichsbehälter. Auch Abnormitäten bei der Temperaturanzeige - beim Captur 1 ein blaues Licht bzw. bei zu hoher Temperatur eine rote Warnlampe sind Indikatoren bei Problemen. Oftmals haben moderne Motoren eine sternförmig angeordnete Verrohung. Heutzutage können auch mehrere Wasserpumpen eingesetzt werden.

    Aufpassen muss man bei Austausch von Bauteilen und einer Neubefüllung und Auffüllung von Kühlwasser, dass das Kühlsystem richtig entlüftet wird!


    Bei meinem Espace RFC hatte ich vor zwei Jahren wundersamen Kühlwasserverlust. In der Werkstatt habe ich das System mehrfach prüfen lassen. Eine Druckprüfung hatte keine Undichtigkeiten hervorgebracht. Das Motoröl ist sauber, die CO2-Prüfung war negativ. Der AGR-Kühler wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Sehr merkwürdig.... - dieser Fehler ist auch nicht mehr aufgetreten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Frank,


    wenn ich drinnen stehe und der Motorlauf wäre verboten, kann ich den nicht abstellen. Es würde sofort die Feststellbremse gezogen und die Getriebesperre gesetzt. Schäden wären vorprogrammiert, am Auto und der Waschanlage.


    Liebe Grüße

    Udo