Hallo Joerg,
also Datenträger bei Softwareupdates abziehen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Joerg,
also Datenträger bei Softwareupdates abziehen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Moppel,
im Espace gehts, das Mobiltelefon geht, im Captur gehts nicht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Siggi,
TCU-Ausfall ist nicht so selten. Bei mei em reißt die Verbindung zu TomTom Traffic öfter mal ab. Die werden ich austauschen lassen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Helmut,
mit Daten über USB habe ich mich nicht beschäftigt. Du wirst wohl recht haben. Es ist plausibel und deckt sich für mich mit den Informationen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Siggi,
das Problem tritt anscheinend bei Multimedia-Dateien auf.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franz,
das steht auch auf Kapitel 3.7 „Musik (1/3)“
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
in Österreich nur E5.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Orlando,
in der Regel lässt sich die Rückrufliste nicht löschen, weil die immer wieder neu synchronisiert wird.
Das Löschen des Telefons aus der Bluetooth-Liste löscht auch die hinterlegten Daten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franz,
mich bin erstaunt, dass Datenträger in NTFS gelesen werden. Das ist für große Datenträger aus meiner Sicht vernünftig und führt zu weniger Problemen.
Wichtig ist, will man Navigationskarten aktualisieren, muss der Datenträger in FAT32 formatiert sein.
Die eingestellte Ambientebeleuchtung verstellt sich in meinem immer noch, das Tachodisplay passt nun. Wahrscheinlich hätte auch die UHC neu programmiert werden müssen. Ich bin der Sache mangels Zeit noch nicht nachgegangen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Helmut,
bei R-Link2 kann man ganz einfach in den Developer Modus einsteigen und Funktionen umprogrammieren. Ganz in die Tiefe kann man mit DDT4all über die OBD-Buchse und PC einsteigen und Steuergeräte umprogrammieren.
All das können Mitarbeiter in einer Renault-Werkstatt mit dem Werkstatt-System „CAN-Clip“ nicht, weil großteils nur da eingegriffen werden kann, was der Server zulässt bzw. dann, wenn Renault die nötige Konfigurationsdatei zur Verfügung stellt.
Ich kenne keinen Fall, wo in einer Renault-Werkstatt festgestellt werden konnte, dass Steuergeräte umprogrammiert wurden. Wenn mal was abgeschossen wurde, erfolgte der Ersatz auf Garantie.
Bei EasyLink wurde die ODB-Schnittstelle abgesichert. Werkstattsysteme werden sich „Amateure“ wohl kaum zulegen. Es wird wohl eine Frage der Zeit sein, einen Weg zu finden, die Firewall über eine andere Schnittstelle, zum Beispiel Karosseriesteuergerät, zu umgehen, um mit DDT4all wieder Hand anlegen zu können.
Zum Beispiel lässt sich mit DDT4all ganz einfach das Tagfahrlicht hinten aktivieren. Gerne wurde bei Euro 6d-temp-Fahrzeugen mit R-Link2 die Zwangsumstellung auf Multi-Sense Modus „Neutral“ nach jedem Motorstart deaktiviert.
Bei den ersten Versionen von EasyLink konnte man noch in „MySense“ alle Parameter individuell einstellen. Im Laufe der Serienfertigung wurden die Einstellungsmöglichkeiten minimiert.
Liebe Grüße
Udo