Da du deine Reifengröße nicht exakt angegeben hast ....
Ggfs. Reifenbreite messen, Mal vier und dann das "lichte Maß" des Kofferraum messen.
Beim Captur 1 mit der Bereifung 205/55 R17 auf den Alu-Felgen 'Captur' passt es und sieht es so aus:
Da du deine Reifengröße nicht exakt angegeben hast ....
Ggfs. Reifenbreite messen, Mal vier und dann das "lichte Maß" des Kofferraum messen.
Beim Captur 1 mit der Bereifung 205/55 R17 auf den Alu-Felgen 'Captur' passt es und sieht es so aus:
Hallo vom geographischen Mittelpunkt Hessens - wo auch immer du dein Zuhause in Hessen hast.
Gruß
Jürgen
Greife das Thema auf, da der Captur 1, Ph.2, 'Intens', ja keine Fußraumbeleuchtung hat. Bin da von meinem Laguna verwöhnt.
Wurde im alten Beitrag schon angesprochen: > Fußraumbeleuchtung im Captur und Verkabelung
Ist aber keine wirkliche Anleitung zu der Fußraumbeleuchtung.
Denke mir, dass man bspw. von der Handschuhfach /"Schubfach" den Strom abgreifen könnte, da es scheinbar mit der Innenbeleuchtung gekoppelt ist.
Hat es schon jemand gemacht aber bisher noch nicht hier im Forum mitgeteilt? Dann wär bestimmt nicht nur ich glücklich über Infos.
Welche Leuchtmittel wurden gewählt?
Wo wurden die positioniert?
usw.
Denke es irgendwo im Menü versteckt.
Bei meinem Laguna steht das unter Informationen und dann GPS-Position, sieht so aus:
Gibt es von Renault keine Explosionszeichnung? Da musste es doch drauf sein und entsprechend benannt.
Ist bei dem Captur 1 Ph. 2 (EZ 09/2017) auch so. Ich wäre an Verbesserungsmaßnahmen interessiert. Wer hat da schonmal was gemacht?
....
Renault hat wohl den Öllieferanten gewechselt und arbeitet nun mit Castrol zusammen, ....
Danke, wollte es so ähnlich auch schreiben.
Zu den eingefügten Links:
Das ist auch meine Bezugsquelle, schon seit Jahren.
Adams Mineralöle GmbH *
Timo Adams
Hohlweg 12
56253 Treis-Karden
Tel: 02672-910192
* Ist der gleiche Händler der Amazon beliefert, als "Oel-shop"
* und bei eBay als "kleiner_oelprinz" verkauft.
Hallo
Ich hatte bei motor-talk.de einen User (der wohl bei Renault im Frankfurter Raum beschäftigt ist) angeschrieben. Er hat erlaubt seine Antwort hier zu posten:
ZitatAlles anzeigenIch müsste mich da als User anmelden um da was zu schreiben.
Man kann versuchen mal den Sensoranschluss an der Batterie abziehen, Ladeleistung der Lima messen in Volt und Ampere, dazu sollte das Licht und die heizbare Heckscheibe eingeschaltet sein.
Eventuell gibt es Probleme mit der Masseverbindung Motor Karosserie. Diese sollte überprüft werden. Man nimmt eine H7 Lampe, Schließt an einem Kontakt ein langes Kabel an, diesen Kontakt gut an der Lampe Isolieren . Mit dem anderen Kontakt der H7 Lampe geht man an Masse Motorblock und macht das Kabel das man vorher an der Lampe angeschlossen hatte an Batterie Plus. Nun nimmt man ein Voltmeter und misst zwischen Minus Lampe und Minus Batterie. Das Messgerät darf dabei keine Spannung anzeigen. Zeigt es dennoch Spannung an, fließt Spannung von Batterie Minus zu Masse Motor über das Messgerät was eine fehlerhafte Motormasse bestätigt. Das nennt man eine Spannungsverlustmessung.
Es ist durchaus Möglich das der Sensoranschluss des Energiemamagement an der Batterie (kleiner Stecker mit dünnem Kabel) gestört ist und dadurch der Fehler erzeugt wird da der Ladezustand und die Ladeleistung der Lima bei einem schlechten Kontakt nicht richtig erfasst werden kann. Zieht man den Stecker ab wird kein Widerstand mehr gemessen und das Energeiemanagement wird ausgeschaltet oder Ignoriert.
So kann man auch eine Ladeleistung von 14 Volt erzwingen.
Hoffe es hilft dir/euch.
Noch was zum Thema eFuel (aktuell von heute 10.12.2021) aus MOTORRADonline.de
Energie für Herstellung von E-Fuel
...
Der Bedarf ist enorm: Laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werden allein in Deutschland jährlich 75 Milliarden Liter Sprit getankt, etwa zwei Drittel davon Diesel und ein Drittel Benzin. Aber: Bei strombasierten Flüssigkraftstoffen, auch E-Fuels genannt, benötigt man nach Berechnungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Idealfall rund 20 kWh Strom für die Herstellung eines Liter Diesels. Hochgerechnet bedeutet dies: Selbst wenn man den gesamten deutschen Strom für E-Fuels einsetzen würde – woran natürlich niemand auch nur im Traum denkt –, ließen sich damit nur rund 40 Prozent des momentan benötigten Spritbedarfs decken.
...
Link zum kompletten Beitrag: https://www.motorradonline.de/…-und-eu-klimaplaene-2035/
.
Dann hoffe ich mal, das unser admin eine Lösung findet, die beiden Themen zu "entflechten".
Sollte relativ einfach gehen.
Ich bin in dem Forum für mein Motorrad Moderator und habe dort sowas auch schon gemacht.
Seit ihr eine FREIE Werkstatt oder eine RENAULT-Werkstatt die auch die entsprechenden Auslesegeräte besitzt?