Beiträge von Lyudmila G.

    Ich habe mich bereits an alle relevanten Stellen gewandt – an verschiedene Versicherungen, direkt an Renault, an die Renault-Bank sowie an mehrere Renault-Werkstätten. Leider wurde mir überall bestätigt, dass es sich um einen sehr kostspieligen Schaden handelt und die Reparatur des Getriebes rund 17.500 € kosten würde. Renault ist lediglich bereit, 40 % dieser Summe im Rahmen einer Kulanzregelung zu übernehmen. Den Rest müsste ich selbst tragen.

    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage an diejenigen, die sich mit Hybridfahrzeugen besser auskennen.


    Bei meinem Renault Captur PHEV (EZ 02/2022, ca. 83.000 km) wurde in der Werkstatt die Diagnose gestellt:

    „Bei Ihrem Fahrzeug ist der Starter im Getriebe defekt (interner Defekt). Dieses Bauteil bekommt man nicht einzeln, es muss das ganze Getriebe ausgetauscht werden.“


    Das Merkwürdige ist aber: Mein Auto lässt sich trotzdem starten, auch wenn unter der Motorhaube ein ungewöhnliches Geräusch zu hören ist.


    Meine Frage: Kann ein Fahrzeug mit einem solchen Getriebeschaden überhaupt noch starten?

    Könnte es vielleicht doch ein anderer Defekt sein?


    Ich bin dankbar für jeden Hinweis!


    Mit freundlichen Grüßen

    Lyudmila

    Hallo Udo,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung.

    Ja, mein Fahrzeug ist ein PHEV (Plug-in-Hybrid). Laut Werkstatt liegt ein interner Defekt am Starter im Getriebe vor, der auch für den Start des Verbrennungsmotors zuständig ist. Das komplette Getriebe muss ausgetauscht werden.


    Ich habe mich bereits an alle möglichen Stellen gewandt: Renault Deutschland, verschiedene Versicherungen, sogar an einen Anwalt – leider ohne Erfolg. Da ich beim Kauf keine zusätzliche Garantieversicherung abgeschlossen habe, kann mir niemand weiterhelfen.


    Renault bietet mir lediglich eine Kulanz in Höhe von 40 % an. Bei Reparaturkosten von 17.500 € müsste ich also noch 10.500 € selbst bezahlen. Und das bei einem 3 Jahre alten Fahrzeug mit nur 83.000 km Laufleistung – ein wirtschaftlicher Totalschaden.


    Ich werde trotzdem die Garantiebedingungen nochmals prüfen lassen, aber wie es aussieht, bleibt mir wohl keine andere Wahl, als das Auto zu verkaufen. Sehr enttäuschend bei einem so teuren und modernen Fahrzeug.


    Viele Grüße

    Lyudmila

    Wie mir in der Werkstatt nach der Diagnose mitgeteilt wurde, ist der Starter im Getriebe defekt (interner Defekt), das gesamte Getriebe muss ausgetauscht werden.

    Wie kann so etwas passieren, wenn ich ein Automatikfahrzeug fahre und das Getriebe selbst gar nicht beeinflussen kann?


    Alle Inspektionen und Wartungen wurden laut Herstellervorgaben durchgeführt, vor nur 4 Monaten habe ich sogar neuen TÜV bekommen. Und jetzt, nach nur 3 Jahren, steht das Auto still – nicht mehr fahrbereit.


    Ich versuche es nun zu verkaufen, und die Werkstatt, die die Diagnose gemacht hat, bietet mir dafür 500 € an 😆

    > Als ich meinen Renault Captur im Jahr 2022 für 33.000 € gekauft habe, hat mir niemand eine Zusatzversicherung angeboten. Wahrscheinlich wusste man da schon, dass sich das Automatikgetriebe nach 2–3 Jahren verabschieden könnte.

    >

    > Nun ist die Garantie abgelaufen, und man bietet mir eine Reparatur für 17.500 € an – davon übernimmt Renault gerade einmal 40 %. Mein Eigenanteil liegt somit bei 10.500 €.

    >

    > Die Frage ist: Warum baut man überhaupt so teure und qualitativ fragwürdige Teile, wenn der Reparaturpreis den aktuellen Fahrzeugwert bei einem Kilometerstand von 83.000 km übersteigt?

    >

    > Ich bin enttäuscht und fühle mich von Renault im Stich gelassen.

    Hallo Lindi,

    mir wurde bei Renault Werkstatt nur wegen Starter im Getriebe gesagt. Ich zitiere: „bei Ihren Fahrzeug ist der Starter im Getriebe defekt (Interner defekt). Dieses Bauteil bekommt man nicht einzeln, es muss das ganze Getriebe ausgetauscht werden.

    Ist der Elektromotor auch defekt?

    Bei mir waren Dichtungen vom Getriebe defekt,sollte 1000 statt 2000 bezahlen.

    Dann stellte sich heraus das der Elektromotor durch einlaufendes Öl auch defekt war...da auf den Elektromotor eine längere Garantie gibt wurden alle Kosten übernommen.

    Voraussetzung war nur das alle Inspektionen immer bei Renault gemacht wurden.

    Renault Captur PHEV – Getriebeschaden nach 3 Jahren


    Hallo zusammen,


    bei meinem Renault Captur Plug-in Hybrid (EZ 02/2022, 83.000 km, scheckheftgepflegt) ist nach nur 3 Jahren das Getriebe kaputtgegangen.

    Die Reparatur soll 17.500 € kosten, Renault bietet nur 40 % Kulanz an.


    Die Herstellergarantie war 2 Jahre, also leider abgelaufen.

    Ich habe bereits einen Anwalt kontaktiert – laut ihm kann man rechtlich nichts tun.

    Renault Kundenbetreuung reagiert auf mein Schreiben seit Wochen nicht.


    Hatte jemand von euch ähnliche Erfahrungen?

    Wurden bei euch höhere Kulanzanteile übernommen?

    Vorletzte Woche die Warnmeldung „Getriebe prüfen“ bei Fahrt mit meinem Plug-in auf der Autobahn im Benzinbetrieb gehabt, ging mal wieder weg, kam immer mal wieder. Die Werkstatt kam nach längerer Zeit zu folgendem Ergebnis: ein Sensor wurde ausgewechselt, Software upgedatet. Graues Getriebeöl, Getriebe offensichtlich defekt. Ein Austausch würde ca. 13.000 € kosten!

    Der Wagen hat 28.000 km runter und ist seit vier Monaten aus der Garantie!

    Tja, jetzt wird geprüft, inwieweit Renault mir mit Kulanz entgegen kommt.

    Hatte jemand ähnlicher Erfahrungen machen müssen?

    Guten Tag,

    ich hatte vor Kurzem auch ein ähnliches Problem. Meine letzte Inspektion hat mein Auto Ende Februar gemacht. Vor etwa zwei Wochen habe ich bemerkt, dass beim Loslassen des Gaspedals, wenn die Geschwindigkeit eigentlich sinken sollte, plötzlich Ruckler auftreten, als ob das Auto selbst Gas gibt.

    Vor einer Woche sind meine Tochter und ich auf die Autobahn gefahren, und es kam zu einem Fehler, ein Symbol auf dem Armaturenbrett zeigte an, dass der Motor beschädigt werden könnte, danach trat ein seltsames Geräusch unter dem Motor auf.

    Ich habe den Service kontaktiert, das Auto wurde abgeschleppt und zur Reparatur gebracht. Wir warten jetzt auf die Diagnose.