Hallo Helmut,
ich bin gespannt, auf Deine ersten Eindrücke.
Beste Grüße
Heiko
Hallo Helmut,
ich bin gespannt, auf Deine ersten Eindrücke.
Beste Grüße
Heiko
Ich habe 2 Akkus die ständig leer sind
Ich erinnere mich gern an meinen Trabant, wo wir am Badeteich stundenlang Musik vom Autoradio gespielt haben. Jetzt habe ich Navi, Sprachassistent, Tempomat usw. Aber Nachrichten auf dem Supermarkt Parkplatz kann ich nicht hören, da geht das System in den Sicherungsmodus.
sollte da Problem von Renault nicht gelöst werden, ist das mein letzter Wagen dieses Herstellers
Hallo at6319,
wie viele elektrische Verbraucher als das Autoradio und den Anlasser hatte Dein Trabi damals und wie viele Steuergeräte hat ein Auto heute?
Ich bin auch nicht mit dem BMS zufrieden aber das kann man meiner Meinung nach nicht dem Hersteller anlasten, sondern unserer "grünen Politik"
Die CO2 Werte müssen immer weiter reduziert werden und das kann man eben nur erreichen, indem man zusätzliche Verbraucher wie z.B. die Lichtmaschine oder die Klimaanlage abkoppelt und nur noch temporär laufen lässt oder Start/Stopp einbaut.
Wie gesagt, ich bin auch nicht mit allem glücklich, muss es aber akzeptieren oder mir ein anderes Fahrzeug kaufen.
Das BMS lädt übrigens nicht Temperaturabhängig sondern nur immer nur abhängig von der Batteriespannung und das auch nur im Schubmodus des Fahrzeuges und auch nur bis zu 80% Aufladung.
Nur bei unterschreiten einer Kapazität unter 60% wird die Batterie ständig geladen aber auch nur wieder bis zum Erreichen der 80%.
Start/Stopp funktioniert auch nur wenn alle Parameter ( Batteriespannung, Kühlwassertemperatur und vorgewählte Klimatisierung) im grünen Bereich sind.
Wenn das BMS in den Sicherheitsmodus geht, werden nicht benötigte Verbraucher und Steuergeräte abgeschalten um noch genügend Kapazität für den Startvorgang zu haben.
Ignoriert man den Sicherheitsmodus weiter, man kann ja das Radio erneut einschalten, kommt irgendwann eine rote Meldung im Display " Batterie fast leer - Bitte Motor starten"
Erst ab dann wird es kritisch.
Ich kann jedem nur empfehlen, wer die Möglichkeit hat die Batterie mit einem vernünftigen Ladegerät z.B. von CTEK aufzuladen, verlängert die Lebensdauer der Batterie enorm und zu 90% ist eine nicht funktionierende S/S Funktion sowie Fehlermeldungen diverser Steuergeräte auf eine zu geringe Batteriespannung zurückzuführen.
Beste Grüße
Heiko
Hallo Udo,
es war unser Cabrio mit dem 2.0 F4R und 180 PS, wo es die Kupplung zerlegt hatte.
Die Ursache konnten Sie mir auch nicht nennen, ich war erstmal froh, dass ich überhaupt noch eine Kupplung bekommen habe, wenn auch über Ebay da bei Renault nicht mehr lieferbar.
Beste Grüße
Heiko
Alles anzeigenHallo roterflitzer,
normalerweise hält eine Kupplung mindestens 150.000 Kilometer.
Du bist wohl nicht 80+ und hörst schlecht gibst viel Gas und lässt die Kupplung schleifen.
Die Kupplung ist ein Verschleißteil. Wichtig ist, dass festgestellt wird, was der Grund für eine rutschende Kupplung ist. Sind die Kupplungsbeläge jedoch verschlissen, liegt allerdings kein Defekt vor.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo,
bei unserem Cabrio war leider auch nach nur 40000 km die Kupplung defekt.
Und ich fahre seit 40 Jahren Schalter.
Nach Kulanz brauchte ich gar nicht erst zu fragen, da das Fahrzeug schon 10 Jahre alt war.
Problem war nur, die Kupplung war bei Renault nicht mal für Geld und Gute Worte lieferbar.
Der Meister meinte nur, die Kupplung ist für die starke Motorisierung nicht ausgelegt, dort hätte eine Sportkupplung wie im RS verbaut werden müssen.
Der Motor war ja auch derselbe, nur mit gedrosselten Ladedruck.
Über Ebay haben wir dann eine passende gefunden, Kosten mit Einbau knapp 3.000 EUR.
Beste Grüße
Heiko
Hallo Udo,
ein Diesel kam für mich auf Grund der zu geringen Fahrleistungen nie in Frage.
Der 1,8 TCe 225 ist an sich kein schlechter Motor, nur im oberen Drehzahlbereich etwas zugeschnürt und nicht zu vergleichen mit dem legendären F4R Motor, welcher ja auch im RS und zahlreichen anderen GT - Modellen verbaut war.
Beste Grüße
Heiko
Alles anzeigenHallo,
die Verbrauchsfotos sind von meinem Espace Diesel mit dem 1,6 Liter Diesel mit Doppelturbo, 160 PS, Euro 6b. Den habe ich seit 2015 und wird seit November 2020 nur mehr im Langstreckenbetrieb eingesetzt.
Mit diesen Fotos möchte ich nur aufzeigen, dass niedriger Verbrauch ohne Hybrid und trotz 1,8 Tonnen Leergewicht und massiver Stirnfläche möglich ist.
Heiko fährt auch Espace RFC, aber den 225 PS Benziner. Der braucht aber etwas mehr…
Zum Glück gibt es noch Dieselfahrzeuge für Langstreckenbetrieb, die man heute noch kaufen kann.
Selbst mit einem leichten Clio Hybrid kann man den Verbrauch nicht maßgeblich unter den Wert eines Diesels bringen. Die Vorteile vom Hybriden sehe ich im Stadtverkehr.
Selbst mein Clio 4 mit dem 90 PS Dreizylinder braucht oft mehr als mein Espace.
Ich finde es sehr schade, dass der Diesel verteufelt wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo,
mit meinem Espace komme ich in der Stadt nicht unter 11 Liter, auf der Autobahn bei durchschnittlich 140 km/h liegt der Verbrauch bei 8,3 Liter.
Ich habe Start/Stop aber auch immer deaktiviert und wusste wie der Verbrauch bei dem Fahrzeuggewicht ist.
Und Kraft kommt nun mal von Kraftstoff.
Beste Grüße
Heiko
Unser Captur I hat auch noch eine mechanische Handbremse ebenso unser Cabrio.
Es hat alles seine Vor- und Nachteile, für unseren Scenic z.B. gibt es das Steuergerät für die elektrische Parkbremse nicht mehr, wenn das mal ausfällt muss ich mich bei einer Autoverwertung umschauen.
Ansonsten versuche ich auch immer die Parkbremse nach der Autowäsche oder im Winter beim Abstellen zu lösen, aber gerade beim Espace sind sie trotzdem immer noch leicht "angebacken"
Wie gesagt, beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, aber eine Bremsscheibe ist mir noch nie weg gegammelt.
Höchstens, dass sie mal "verglast" waren und einmal hat der TÜV ein ungleiches Tragbild bemängelt, dass lag aber am Autohaus welches das Fahrzeug mit Kurzzulassung im Freien stehen hatte und anschließend gleich dem TÜV vorgeführt hat.
Da waren die Bremsscheiben an der Nabe noch rostig, weil noch nicht richtig freigebremst.
Beste Grüße
Heiko
Also laut dem Bild im Display ist es Udo sein Espace.
Beste Grüße
Heiko
Nein LiLu,
Du bist nur einer von der aussterbenden Spezi die den Fehlermeldungen auf den Grund gehen und nicht nur den Weg des geringsten Widerstandes in Form von "Fehlerspeicher löschen" gehen.
Schade, dass es immer weniger solcher Mitarbeiter mit Herz und Sachverstand gibt, denen Kundenzufriedenheit noch etwas bedeutet.
Danke dafür
Beste Grüße
Heiko
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe im März verlängert in der Werkstatt. Pack Smart Navigation. Hat 159,90 für drei Jahre gekostet. Steht so auch bei Renault auf der Internetseite.
Viele Grüße
Jörg
So kenne ich die Preise auch.
Beste Grüße
Heiko