Beiträge von psierra117

    Die Probleme hier waren der Hauptgrund warum ich meinen PHEV vor zwei Jahren verkauft habe. Zu dem Teitpunkt konnte man noch nicht absehen was für eine Miserie das ist, aber Gottseidank bin ich das Ding los.

    Mein Octavia hat mich in den zwei Jahren, die ich ihn schon habe nicht einmal im Stich gelassen. Und das als bei Kauf 5 Jahre alter Leasingrückläufer. Mein Phev war ja in den 1,5 Jahren und 50tkm 9 mal in der Werkstatt...

    mich wundert es, dass es nur für Deutschland eine Vorrüstung ab Werk gäbe. Das entbehrt jeglicher Logik.

    Wie LiLu sagt das war eine Option für Deutschland bei Renault. Skoda hat es zum Beispiel noch (siehe Bild) bei Dacia/Renault/VW hab ichs nicht mehr gefunden. Aber wie bereits gesagt. Ist ne typische deutsche "was wäre wenn" Option kostet nicht ganz so viel wie komplett eingerüstet, macht aber die Nachrüstung in Summe günstiger als wenn man keine Vorbereitung hat. E Satz ist dann meist schon verlegt bis zu einem Zwischenstecker und der Heckträcker ist der für die AHK, nur ohne Lümmel 😜

    Daraus leite ich ab, dass bei Bestellung der Vorrüstung diese im zentralen Verteilungslager montiert wird.

    Analog dazu: Mercedes lässt bei Fahrzeugen für Österreich bei einer Spedition in Straßwalchen die Fahrzeuge konservieren. Das passiert nicht im Werk.

    Da wird nix im Verteillager eingerüstet, logistischer Aufwand zu hoch, Da innenraumverkleidungsteile und die Heckschürze abmüssen um den Kabelbaum kommolett einzuschleusen. Fahrteug mit Vorbereitung für AHK ist/war bei fast jedem Hersteller für D zu bestellen und ist natürlich eine Option die im Werk eingerüstet wird.

    Wir haben es ja kapiert, hier gibt es genug "Meinungen" Ich stütze meine Aussagen auf Erfahrungen, Motorrevisionen und Altölanalysen. Man muss nicht nach 7tkm das Öl wechseln. Aber jährlich oder nach 15tkm ist aber empfehlenswert. Jeder Fahrzeughersteller wird von Wirtschaftlern geleitet und Fakt ist, seid Einführung der Longlife Intervalle halten Fahrzeuge nicht mehr solange.

    Der kluge Nutzer macht genau das, was der Hersteller empfiehlt/vorschreibt. Aus guten Gründen.

    Der "kluge" Nutzer macht das nur solange er Garantie hat. Und geht danach auf kürzere Intervalle in einer freien Werkstatt oder bringt passendes Öl selbst mit um Geld zu sparen.

    Und jeder schonmal einer "checkheftgepflegte" Longlifekarre bei 100tkm oder mehr den Motor zerlegt hat weiß, dass mehr Ölwechsel weniger schadet ;)