Beiträge von mxhd1968

    Ich hatte auch von Anfang an Probleme mit der Batterie. StartStop kannte das Auto eigentlich nicht. Prüfung der Batterie alles OK laut dem Freundlichen. Jetzt bin ich rein zufällig nach gut 1 Jahr mal zu einer anderen Werkstatt gekommen. Eine Techniker schaute sich die Batterie rein optisch an und meinte da stimmt was nicht. Die Seiten der Batterie sind leicht aufgebläht, man konnte es gut sehen. Batterie wurde durchgemessen, eigentlich OK. Trotzdem tauschte er die Batterie. Und siehe da seit 3000 km keine Probleme mehr. StartStop geht wie ich es von den anderen Autos kenne. Keine Warnmeldung mehr. Ich kann 10 min im Auto sitzen und Radio hören ohne das irgendwelche Meldungen kommen. Und die ganzen kurzen Störmeldungen während der Fahrt sind auch verschwunden.

    Ein Update hat er nicht durchgeführt,nur den Tausch.

    Warum das jetzt trotz postiver Überprüfung der alten Batterie so ist? Keine Ahnung. Aber das ist mir jetzt auch egal Hauptsache es funktioniert.

    Hallo Pogo23 ,


    Du fährst aber einen reinen Verbrenner (allerdings mit Mild/Micro-Hybrid Unterstützung), da ist die Thematik mit dem 12V-Batterie laden etwas anders gelagert und durchaus relevanter bei der Problematik. Hier wirkt sich der Ladevorgang viel gravierender aus, als bei den PHEVs normalerweise. Bei den reinen Verbrennermodellen des Captur2 würde ich auf jeden Fall mit einer zusätzlichen Ladezustandsüberwachung arbeiten. Da hat Renault eine konzeptionelle Schwäche in seinen Captur2.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ok, danke. Und der Plugin-Hybrid hat serienmäßig eine EFB-Starterakku verbaut und das Ladegerät sollte dafür geeignet sein wie zb. das CTEK MXS 5.07?

    Und ein Rekonditionierungsmodus ist nur für AGM geeignet, oder auch für EFB?

    Hallo octopussy ,


    hattest Du mit deiner 12V-Batterie bei deinem Captur PHEV Probleme in der Zeit, seit du ihn hast? Ich habe meinen Captur PHEV seit 02/2021 und hatte bisher keine Probleme damit. Das Laden der 12V-Batterie lief über den Captur bisher einwandfrei.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    da kann ich Udo ( Uh_newyork ) nur zustimmen. Die An- oder Abmeldung eines KFZ in Deutschland dürfte eine ziemliche "Challenge" sein.

    Habe auch auf heise.de den Artikel über die deutsche Digitalisierungs-Variante der Online-KFZ-Zulassung gefunden:


    Typisch deutsches Digitaldesaster: Die Online-Autozulassung i-Kfz
    Jahrelang entwickelt, kaum genutzt und viel Streit: Das Beispiel i-Kfz zeigt, warum die Digitalisierung in Deutschland so schleppend verläuft.
    www.heise.de


    Auch nicht gerade ermunternd ..... :/ =O .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    somit ein Indiz, dass "allzu viel Quantität beim Posten" manchmal auf Kosten der Qualität gehen kann. Nichts für ungut ... ;).


    Ich finde es aber sehr gut, dass Du Dich in vielen Foren engagierst und so eine wissende Person bist, die über ein breites Spektrum an Informationen über die verschiedenen Renault Modelle verfügt..... :thumbup:  :) .

    Der eine oder andere "Ausrutscher" ist dann auch kein großes Drama ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich gebe dir zu 100 Prozent recht. Ich fahre noch zu 3. Von daher fällt die Option mit der Rücksitzbank leider weg.

    Hallo Siggi ( Fujitsu ) ,


    wir fahren hie und da auch zu dritt in den Urlaub mit dem Captur2 PHEV und es hat sich die geteilte Rückbank durchaus als praktikabel herausgestellt.

    Die dritte Person sitzt hinter dem Fahrer und hat an sich genug Platz für die Reise, der restliche Rückbankteil wird umgelegt und ergibt Platz für weitere Koffer und Taschen.

    Hat bisher immer gut geklappt. Da ich auch eine AHK habe, war dort zusätzlich noch der Radträger mit Fahrrädern oder eine entsprechende Zusatzbox für weiteren Stauraum installiert. Zusätzlich kam noch eine Dachbox zum Einsatz, wenn man sehr viel Stauraum benötigte.

    Somit konnte mit dem Captur2 einiges in den Urlaub mitgenommen werden.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Genau diese Werte wie du habe ich auch in der App. Aber mir gibt das Rätsel auf denn MyRenaultApp sieht man bei einer Restmenge von 5% läd der Captur 7,2kWh auf um auf 100% zu kommen (erster Eintrag in deinem Bild). Bei einer 9,6kWh Batterie kann das aber nicht hinkommen denn 5% sind 0,096kWh*5=0.48kWh Restmenge plus die geladenen 7,2kWh sind das aber nur 7,68kWh. Aber zur Nennkapazität 100% fehlen ja noch 2kWh. Wie kann das sein? Wo ist der Fehler?


    Ciao

    Tom

    Hallo TomScott ,


    kein Fehler... ;) .

    Der HV-Akku des Captur hat 10,5kWh Brutto und ca. 9,8kWh Netto als Speicherkapazität. Von diesen 9,8kWh stehen für das reine Fahren max. 8kWh zur Verfügung. Die restlichen 1,8kWh der Nettospeicherkapazität sind für Grundfunktionen des Hybridsystems erforderlich. Die 100% beziehen sich somit auf die 8kWh. Die werden allerdings mit der Zeit immer weniger. Ich hatte zu Beginn noch 8kWh als "Verfügbare Energie" in den Ladeparameteranzeigen meiner CanZE App, mittlerweile sind es nur noch 7,56kWh (24 Monate später).

    Ich hoffe, das reicht Dir als Erklärung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968


    Wie kommt man an die beiden Diagramme unten?

    Hallo octopussy ,


    ich nehme an, Du meinst den Snapshot der beiden Ladeparameterseiten (vor dem Ladevorgang und nach dem Ladevorgang). Die beiden Seiten sind Snapshots der Android-Applikation CanZE Plus (ein Derivat der originalen CanZE App von Bob Fisch and Jeroen Meijer; siehe http://canze.fisch.lu ) und kann vom Google Playstore aus installiert werden. Die Seite des Entwicklers von CanZE Plus ist folgende: http://canze.ro/index-en.html.


    Wie gesagt, man benötigt einen passenden ODB2-Adapter, der mit der App kompatibel ist und in der App muss man das Auto-Model (ZOE ZE40/ZE50) wählen (es gibt noch keine Auswahl für den Captur), danach den ODB2-Adapter beim Captur anschließen und die App mit dem Adapter koppeln (über BT).

    Der Rest ergibt sich aus der Handhabung mit der App selbst.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Rudolf ( rmoellenbeck ),


    Deinen Angaben entnehme ich, dass Du zu Hause eine eigene Wallbox bzw. eine Green-Up Steckdose hast, die das Laden mit 3,7kW erlaubt.

    Ist Deine Angabe von 8kWh mit 3,7kW Ladeleistung die abgebene Energiemenge der Wallbox/Green-Up Steckdose oder ist das eine Angabe aus der MyRenault-App aus dem Bereich Ladehistorie?


    siehe dazu nachfolgenden Snapshot aus meiner MyRenault-App für den Monat April/2023:


    Screenshot_20230416_140425.jpg


    Bei mir ergeben sich ca. 25% Unterschied bei den kWh-Werten zwischen dem was meine 230V-Ladesteckdose (2,3kW) angibt und der Angabe aus der MyRenault-App (der Wert in der MyRenault-App ist natürlich der geringere).


    Der SOH-Wert bei meinem Captur PHEV (BJ 10/2020, dzt. 29000km Kilometerstand) liegt derzeit bei ca. 92,51%:


    2023-04-16_20.49.30.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)