Beiträge von mxhd1968

    Hallo Renaultzeros,



    "die Zahlen in deinem Posting #16 sehe ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" ;) .

    Hier muss ich Berto zustimmen und um Übermittlung von Snapshots aus der CarScanner Pro App ersuchen. Du fährst doch laut deiner Forum-Signatur seit 26.08.2022 deinen Captur PHEV (somit 426 Tage) und Du hast immer noch einen angezeigten SOH-Wert von 99,24%? Wie oft hast Du Deinen PHEV bisher geladen (Anzahl der Ladezyklen)? Ich bin wirklich überrascht und skeptisch .... :/ . Ich habe in den 32 Monaten, seit ich meinen CapturPHEV habe, es auf ca. 500 Ladezyklen gebracht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo harro,


    ich weiß jetzt worauf Du hinaus bist und denke, ich habe Deinen Einwand verstanden.


    Der SOH (State of Health) beschreibt ja, wie im Namen enthalten, eigentlich den Gesundheitszustand der Batterie und nicht ausschließlich nur seine Ladekapazität wie bei SOC (State of Capacity). Ein Akku mit SOH= 94% kann einen SOC = 100% haben, genau so wie ein Akku mit SOH=87%. Die Frage ist jedoch, wie groß ist die tatsächlich noch verfügbare Gesamtkapazität (Battery Capacity) der betroffenen Akkus abhängig von ihren SOH-Werten, wenn beide denselben Neuzustandsakkukapazitätswert von 9,88kWh (Netto-Wert des 10,64kWh Akkus des Captur PHEV) hatten?

    Der Gesundheitszustand eines Akkus (Alterungszyklus) ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Strom, Spannung, Temperatur und Impedanz (der einzelnen Zellen des Akkus) in Abhängigkeit zu den Fahrprofilen, mit denen das Fahrzeug bewegt wird, müssen in Beziehung gebracht werden, um dann eine Aussage über den Gesamtzustand des Akkus treffen zu können. Zusätzlich ist die Anzahl der Ladezyklen auch Einfluss nehmend auf den SOH Wert.


    Bisherige Abfragen über die ODB2-Schnittstelle haben bei meinem PHEV gezeigt, dass der verfügbare Akkukapazitätswert als Neuwagen bei knapp 8kWh lag (die restlichen 1,88kWh benötigt der PHEV anscheinend als Reserve und/oder für interne Prozesse unabhängig von der Fahrakkukapazität). Diese 8kWh werden nun mit der Zeit immer weniger bzw. schwanken (mal etwas höher, mal etwas niedriger, aber immer geringer als 8kWh). Zumindest ist das eine Beobachtung, die ich bei meinem Captur PHEV gemacht habe (mittels Car Scanner Pro App). Wie der Algorithmus in der "Car Scanner Pro App" jedoch implementiert ist, um den SOH Wert zu ermitteln (Battery Condition) kann ich leider nicht sagen. Ich verwende die App für meine SOH Messungen .

    Am 8.September 2023 hatte ich z.B. noch einen Batterycondition-Wert (SOH) von 94,51% (bei 100% SOC, die einer angezeigten Gesamtkapazität von 7,56kWh in der App entsprachen ) und heute (11.10.2023) habe ich einen SOH-Wert von 87,74% (ebenfalls bei 100% SOC, allerdings mit einer angezeigtenGesamtkapazität von 7,02kWh). Den SOC-Wert von 100% hatte ich jeweils von der Anzeige am Cockpit-Display des Captur als auch aus der CarScanner App abgelesen, sie waren immer ident.


    Wenn ich nun meine ermittelten Werte von verfügbarer Gesamtkapazität und den SOH-Werten in Beziehung bringe, dann könnte man durchaus meinen, das der SOH-Wert sich in der in der verfügbaren Gesamtkapazität ebenfalls direkt widerspiegelt. Allerdings schwankt dieser Wert doch recht stark und kann sich auch wieder erhöhen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hier wird offensichtlich Ladezustand mit SoH verwechselt. Oder irre ich?


    Gruß


    Harro

    Hallo,


    ja Du irrst ;). Es geht tatsächlich um den SOH (state of health).


    Es stellt sich jedoch die Frage, ob die errechneten 8,0 bzw. 8,1 kWh tatsächlich das Equivalent zu SOH = 100 sind oder ob es "nur" die 100% der verfügbaren Akkufahrleistung ist und nicht der SOH über die gesamte Batterie (die hat ja brutto 10,64 kWh).


    Ich pflichte hier Berto bei, den tatsächlichen SOH-Wert über die ODB2-Schnittstelle abzufragen.

    Renaultzeros : Man kann übrigens für das iPhone auch die Car Scanner Pro App installieren. Gibt es im Appstore (siehe Link):

    ‎Car Scanner ELM OBD2
    ‎Sehen Sie, was Ihr Auto in Echtzeit macht, bekommen OBD-Fehlercodes, Auto-Performance, Sensordaten und vieles mehr! Car Scanner ist ein Fahrzeug / Auto…
    apps.apple.com


    Die kostenpflichtige Version kostet 7,90€ (zur Info).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    da mit der derzeit aktuellen Version der MyRenault App (5.4.2ff) unter Android und iOS/iPhone ja auch zukünftig FOTA Updates angekündigt werden sollen, habe ich bei Renault Österreich (Kundenservice) nachgefragt, ob nur Easylink Updates gemeldet werden oder auch Updates für die anderen Steuergeräte (ECUs) im Captur?

    Es wurde mir mitgeteilt, dass die FOTA Update Meldungen für alle Steuergeräte gelten, die die Zentrale in Frankreich beabsichtigt zu aktualisieren und die Funktion bereits für den Kunden aktiv ist. So wurde es laut Kundenservice auch bereits in der Vergangenheit gehandhabt. Der Unterschied ist, dass nun auch über die MyRenault App informiert wird. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass die Meldungen möglicherweise zuerst am Captur erscheinen können, bevor sie über die App gemeldet werden.

    Ich bin gespannt, ob in den nächsten Wochen bzw. Monaten mal eine FOTA Meldung über die App kommt.... :/ ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    entweder den Rat von Andi in Posting #5 befolgen oder wer selbst Hand anlegen will, installiert sich die Android App CarScanner (https://play.google.com/store/…ils?id=com.ovz.carscanner), besorgt sich einen passenden ODB2 ELM27 Adapter dazu und liest sich an der ODB2 Schnittstelle des Captur PHEV (Fahrerseite, links unten) den SOH Wert mit der App und dem Adapter selbst aus.

    Wer technisch vertraut ist, sollte mit der Beschreibung zu App und Adapter klarkommen.

    Empfehlung: Bei Profileinstellung in der CarScanner App das Profil "Renault Zoe II, Renault Kangoo Van E-Tech, Nissan Townstar EV" verwenden. Es gibt kein eigenes Profil für den Captur PHEV und das zuvor genannte deckt zumindest die E-Tech Parameter des Captur PHEV ab.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi ,

    bin gespannt, wie viele sich bis Jahresende an der Umfrage beteiligen :/ :) :thumbup: .

    Bei meinem Captur PHEV habe ich derzeit knapp 94% SOH nach ca. 32 Monaten Fahrzeugbesitz.

    Allerdings schwankt der SOH und ist mal höher und mal niedriger, je nach Temperaturlage und Häufigkeit des Ladens. Die miesesten Werte hatte ich bei kalter Temperaturlage und wenig Ladehäufigkeit.

    Die letzten 153 Tage (Anfang Mai bis Anfang Oktober 2023) habe ich 89-mal den PHEV am Ladeziegel (230V/10A) und somit durchschnittlich alle 1,7 Tage für 2,5 - 4,3h geladen. In der Winterzeit 2022/2023 lag mein SOH bei knapp 91%. Ich habe im Zeitraum Anfang Dezember 2022 bis Ende April 2023 (149 Tage) "nur" 64-mal geladen (alle 2,3 Tage), ebenfalls mit 230V/10A.


    Soweit meine Erkenntnisse zu diesem Thema. Abgestimmt habe ich natürlich auch ;) :thumbup:.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hello Berto,

    no problem, it was all quite understandable, except for the mention of "Ricardo" ;) .

    I'm happy to answer in English too (like Jumpjack), but others may have more difficulties with it here in the forum.

    I am sorry that it is troublesome for you and also for others to answer in German in a German-speaking forum. However, I keep it that way in foreign language forums that I answer out of politeness in the language that is mainly spoken.This is quite easy now, because there are good translation platforms for many languages on the Internet. Yes, they are not perfect, but they do a good job. And yes, it is a bit more tedious to do it this way.

    Even if it is tedious, the postings of non-German speaking members are important because they provide a view beyond the borders. So please keep posting and thanks a lot.


    Best Regards

    Helmut :)

    Der Verlust von Ricardo um 28 % ist real.

    Wird die Stromversorgung auf 6A, 8A, 10A oder 16A umgestellt? Da ich mehr als der Strom von Ricardo beweisen muss, ist die Effizienz gering.

    Hallo Berto,


    sorry, aber wer ist Ricardo (ist das der Vorname von jumpjack?) oder meinst Du damit mich (mein Vorname lautet aber Helmut ;) ), da ich ja die 28,5% Ladeverlust im Posting #1 erwähnt habe?

    Ich lade übrigens mit 230V/10A Haushaltsstrom und habe eine SOH von 94,51% bei meinem HV-Akku (nach 31Monaten).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Das sehe ich anders, Helmut


    Man kann doch ausrechnen, was 1KW kostet. Dann umrechnen in Benzinmenge mit dem Durchschnittspreis seit der letzten Tankung und Vollladung. Dann kann man die fiktiven Liter ausrechnen, die auf die Ladungen gehen. Summiert man das mit den Litern der letzten Volltankung hat man x Liter verbraucht. Das teilst du einfach durch die Kilometer, die du seit der letzten Tankung gefahren bist und multiplizierst mit 100. Fertig!

    Das ist vielleicht nicht exakt, aber näherungsweise dann mit einem Benziner vergleichbar. Und natürlich spielt es eine Rolle, wie teuer die 1KW gewesen ist. Je höher der Preis, desto höher der fiktive Gesamtverbrauch. Aber genau das ist ja kostentechnisch für den Verbraucher im Vergleich zum reinen Benziner sehr interessant!

    VG Andi

    Hallo Andi,


    ich sehe Deine Kalkulationsmodell hier keineswegs als entgegengesetzt zu meinem, eher als Ergänzung :thumbup: :).


    Nach Deinem Rechenmodell hätte ich folgenden fiktiven Durchschnittsbenzinverbrauch:

    Ich dividiere die 43,87€ meiner Stromkosten durch den damaligen Benzinpreis von 1,52€/L (mittlerweile sind wir wieder auf 1,624€) und erhalte somit eine fiktive Benzinmenge von 28,9L. Diese addiere ich mit den tatsächlich verbrauchten 17,1L Benzin und erhalte 46L für die Gesamtstrecke von 1071,7km. Der errechnete Durchschnittsbenzinverbrauch beträgt dann 4,3L/100km.

    Auf dem Foto meiner Verbrauchsinformation sieht man, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit 34,3 km/h beträgt und somit ich diese km sehr viel im Stadt- und Ortsverkehr gefahren bin (zumindest die 804,9km rein elektrisch) Wenn ich das nun mit einem klassischen reinen Benziner-Fahrzeug vergleiche, dass müsste dieses auch im Stadtverkehr einen recht niedrigen Benzinverbrauch haben, damit es auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,3L/100km kommt.... :/. Mein alter Renault Scenic II 1,6L Benziner (112PS Saugmotor) hatte im Vergleich dazu einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 - 11L/100km im Stadt- und Ortsverkehr. Stellt sich bei mir die Frage ob eines der anderen Captur-Modelle (außer vielleicht der E-Tech HEV) auch den Wert von 4,3L/100km schafft. Abgesehen davon sind die 804,9 km rein elektrisch zurückgelegt worden und somit mit 0g/km CO2. Somit hat sich der Plugin Hybrid für mich auf jeden Fall ausgezahlt .... ;)  ^^.


    Ich komme nur mit der Kalkulation von jumpjack nicht klar und finde sie immer noch nicht richtig.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Jumpjack,


    ich bin jetzt erst dazu gekommen, mir Dein Posting genauer anzusehen. Leider erkenne ich keinen Sinn in Deiner Berechnung..... :/ :wacko: .


    Du versuchst den Durchschnittskraftstoffverbrauch des Hybrid-Antriebes (E-Motor+Verbrennungsmotor) mit seinen 1,6L/100km (bei besagten 1071,7km) in eine direkte Beziehung zum Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors (bei 266,8km Strecke) zu bringen. Warum??? Des Weiteren ergibt Deine Rechnung das Ergebnis von 426,88L auf 1071.7km, wie kommst Du darauf ???? Zum Schluss ermittelst Du daraus dann noch einen Durchschnittswert von 4,27L/100km... =O!!?? Sorry, aber das stimmt einfach nicht.

    Die 1,6L/100km auf 1071,7km zeigen den "rechnerisch gestreckten" Durchschnittsverbrauch des Hybridantriebes an und wenn man diesen umrechnet, dann kommt man auf die besagten 17,1L Benzin, die ich nachtanken musste, damit der Tank wieder voll war (39L).

    Die Rechnung dafür lautet: 1,6L/100km x 1071,7km = 17,1L

    Da der Verbrennungsmotor nur während der 266,8km in Betrieb war (1071,7 - 804,9 = 266,8), ist somit der reine Durchschnittsverbrauch des Benzinmotors bezogen auf die 266,8km 6,4L/100km (17,1L/266,8km=6,4L). Während der 804,9km war der Verbrennungsmotor ja nicht aktiv, sondern nur der E-Motor.


    Deine Umrechnung der elektrischen Leistung von 12,2kWh/100km in erforderlicher Benzinmenge ist ebenfalls eigenartig. Der Wert von 9kWh pro 1L Benzin bezieht sich auf den Heizwert des Benzins (entspricht ~32 MJoule) und nicht der elektrischen Leistung von einem Liter Benzin.

    Um das Äquivalent von 9kWh Heizleistung von Benzin in elektrische Leistung umzuwandeln, benötigt man einen Verbrennungsmotor der das Ganze in Bewegungsenergie umwandelt und damit einen gekoppelten elektrischen Generator betreibt. Beide haben einen Wirkungsgrad unter 100% (der Verbrennungsmotor hat einen bedeutend schlechteren als der elektrische Generator). Bei der Verbrennung des Benzins im Verbrennungsmotor wird ein Großteil in Wärme umgewandelt und geht damit verloren, der Rest wird für den Antrieb der Kolben verwendet und dadurch für die Erzeugung der Bewegungsenergie, mit der der angekoppelte elektrische Generator betrieben wird.

    Generell gilt die in der Praxis übliche Faustformel: für 1kWh produzierte Stromleistung mittels Benzin benötigt man zusätzlich 1L Benzin auf den Durchschnittsverbrauch des Benzinmotors pro 100km, wenn dieser als Antriebsquelle für den Generator dient (Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-f…ng/sitzheizung-verbrauch/)


    Ich habe keine Ahnung, was Du mit der Aussage "5.6 L/100 km (equivalent) or 50.4 kW/km or 18 km/L." eigentlich meinst.... :/ :wacko: .


    Sorry, aber das ist für mich keine korrekte Kalkulation.


    Beste Grüße

    Helmut :)