Beiträge von mxhd1968
-
-
Hallo splits11 ,
Ich bin letztes Wochende mit meinen Captur PHEV ca. 800km unterwegs gewesen und der war vollbeladen in Form von zerlegten Musikstrumenteteilen ca. 50kg, 2 erwachsene Personen (a 90kg), einem Hund (12,5kg) und Gepäck (50kg) im zugegeben "kleinen Gepäcksraum" des Captur (1100l) bei umgelegter Rückbank. Wir hatten über 800m Höhenunterschied zu überwinden und so manche LKWs vor uns, die meinten ein "Elefantenrennen" auf der 1. und 2. Spur der Autobahn zu fahren (ein LKW überholt den anderen
) und das noch dazu bei entsprechender Steigung. Ich konnte sie mit genügend "Überholreserve" und gemeinsamer Motor-Power (E+BV) auf der 3. Spur überholen. Ich bin immer wieder erstaunt über das gute Drehmoment und die Beschleunigung des Capturs PHEV. Ich muss allerdings auch sagen, daß mein vorhergehendes Fahrzeug ein Scenic II mit 82kw (112PS) und 152 Nm Drehomoment war (1,6 16V Saugmotor).Mein Akku war zu dem Zeitpunkt der Überholmanöver eigenlich nur mäßig geladen (max. 40%) und der Benzintank fast voll. Die E-Save Funktion habe ich auf ON gesetzt (BV lädt den Akku, damit er 40% Ladekapazität erreicht bzw. hält sollte die Kapazität des Akkus darunter sein). Im MySense-Mode arbeitet der Captur PHEV leistungsmäßig am effektivsten und holt raus was er aus beiden Motoren (E und BV) bekommt. Also ich konnte keine allzu nennenswerten Leistungseinbußen spüren. Wie gesagt, der Captur PHEV ist ein E-Auto mit BV, der E-Motor ist aber immer irgendwie mit von der Partie.
Ich hoffe, das ist ein Bericht, mit dem Du etwas anfangen kannst
.Beste Grüße
Helmut

-
Hallo splits11 ,
für den Renault Captur PHEV gilt: er ist ein E-Auto mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor. Er wird immer mit dem E-Motor fahren und den Verbrennungsmotor für das Laden des 10kW Akkus und als zusätzliche Antriebskraft für die Radachse verwenden,( z.B. bei starker Beschleunigung). Sollte der E-Motor mal nicht gehen (z.B. Defekt) dann gibt's auch kein Weiterfahren mit dem Verbrennungsmotor. Der E-Motor ist der Prio1 Motor.
Der Captur PHEV hat vom Konzept her einen Mischbetrieb aus seriellen (laden des Akku) und paralellen Hybrid-Modus (nur Antrieb der Achse). Das DHT-Multimode Getriebe" verheiratet" das ganze zu einem schönen Gesamtkonzept.
Ansonsten kann ich nur Falcon beipflichten und mich seinen Erläuterungen anschließen.
Beste Grüße
Helmut

-
Hallo Udo,
Danke, werde ich machen. Die drei Fotos von vorher sind schon mal der Beginn
.Beste Grüße
Helmut

-
Hallo Udo,
das mit dem BT war kein größeres Problem, nach dem Restart des EL-Systems war alles wieder ok und ein ein Entfernen und Neueinbinden meines Handys habe ich damals auch sicherheitshalber gemacht.
Was mich mehr irritiert, ist dieser eingefrorene Zustand im Info-Bereich des Systems (Histo, Liste, Energiefluss). Bin gespannt, wie oft das noch auftritt.
Beste Grüße
Helmut

-
Hallo Miteinander,
ich hoffe, der Update der neuen Easylink Version kommt über OTA bald. Ich habe ja ein Branch2 Infotainment-Modul in meinem Captur PHEV mit SW-Version 283C39022R. In letzter Zeit habe ich aber das Problem, das bei längeren Fahrten (Überland, Autobahn+Schnellstraße > 300km Strecke) mir das Easylink-System bei BT streikt (lässt kein bereits registriertes Handy im BT verbindungsmäßig zu) bzw. im Info-Bereich vom System die Anzeigen für Histo, Liste und Energiefluss "einfrieren" bzw. ohne Inhalt sind (siehe Fotos). Ich muss dann den Captur abstellen und mit dem Ein/Aus Schaltsymbol des Easylink-System einen Soft-Reset durchführen. Danach läuft alles wieder einwandfrei.
Hat jemand dieses Verhalten auch schon gehabt (bei der HW/SW-Konstellation, wie ich sie in meinen Captur habe)?
Beste Grüße
Helmut

-
Alles anzeigen
Meldung an Kraftfahrtbundesamt wegen fehlerhafter Software - Kommt dann eine Rückrufaktion????
Hallo zusammen,
heute muss ich doch etwas Wasser in den Wein gießen, dass wir von RENAULT ohne Druck ein vollständiges und fehlerfreies Update erhalten.
Nach einem regen Mailverkehr und zwei erfolglosen Werkstattbesuchen habe ich am 24.02.2021 eine förmliche Mängelrüge (#120) an das Autohaus geschickt; RENAULT-D war über dialog.deutschland@renault.de immer im cc. Außer einer Bestätigung über den Eingang der ersten Mail gab es von R-D keine Äußerung zu dem ganzen Vorgang!! U.a. in der Antwort auf den Fristablauf der Mängelrüge (#211) nach einem vergeblichen Software-Update am 3./4. März erklärte mein Autohaus seine mit R-D abgestimmte Position: „Wenn Sie darauf bestehen, dass ich eine Rückabwicklungsanfrage beim Hersteller anstoßen soll, dann kann ich das gerne umsetzen. Allerdings ist Ihr Fahrzeug auf dem aktuellsten Stand der Technik und weist laut Hersteller somit keinen Mangel auf. Es wird somit auch zeitnah kein Update mehr geben. Damit Sie mich nicht falsch verstehen: der Hersteller und wir möchten Sie nicht abwimmeln – Sie haben ein intaktes Hybrid Fahrzeug nach aktuellstem Stand der Technik. Es spielen – wie oben bereits aufgeführt – zu viele Faktoren eine Rolle.“ Mit Verweis auf die Rechtsabteilung von R (wenn nur die Software-abteilung qualitativ so aufgestellt wäre!!) erwartete man meine „unberechtigte Klage“. Die vom VW-Prozess bekannte Kanzlei Decker & Böse wollte sich nur nach Bestätigung der Mängel durch ein Gutachten oder durch einen Sachverständigen um die Angelegenheit kümmern. Nach der Präsentation auf dem Silbertablett müsste die Kanzlei nur noch überlegen ob 25 oder 30 % der Entschädigungssumme eingestrichen werden. Zwischenzeitlich wurden neben einigen Autozeitschriften auch TV-Magazinsendungen, sowie u.a. DUH, UBA und KBA über die Mängel informiert. Beim KBA Abt. Typgenehmigung ist die Angelegenheit in Bearbeitung. Bitte das KBA mit einer E-Mail an: 412Administration@kba.de über ein fehlerhaftes Update oder die Untätigkeit von R-D informieren. Mit jeder Meldung steigt die Chance, dass das KBA eine Rückrufaktion anordnet. Dass der Fehler europaweit auftritt sollte ebenfalls erwähnt werden. Nur durch die drohende Rückrufaktion wird sich R-D bewegen und evtl. von sich alle Halter der betroffenen Fahrzeuge anschreiben. Am nächsten Montag habe ich ein Softwareupdate bei einer anderen Werkstatt, über die Ergebnisse werde ich Mitte nächster Woche berichten. Einer meiner Neffen sagte zu mir: „Du hast beim Captur-Kauf zwei Fehler gleichzeitig gemacht: Du hast einen PLUG-IN gekauft und einen FRANZOSEN.“
Im Bezug auf Stromverbrauch hat sich der Wert des Bordcomputers von 15,0 auf "echte" 16,5 kWh erhöht; durch das Aufladen an öffentlichen Ladesäulen ist die Menge leicht kontrollierbar. Bei 0,29 € / kWh ergibt sich 4,79 €/100 km; die sich um den Spritverbrauch von 0,3 l zu 1,42 € um ca. 0,42 € auf 5,21 € / 100 km erhöhen. Die Verbrauchsanzeige für das Benzin scheint ziemlich genau zu funktionieren: Für 2.167 km wurden 12,34 Liter Benzin getankt = 0,57 L/100 km.
Die als Grund für die Verbrenner-Einschaltung genannte „erhöhte Lastanforderung“ ist stark vom Bleifuß abhängig. Beim zügigen Beschleunigen schnellt die kWh-Verbrauchsanzeige schon mal über 60 hoch. Auch bei der bisherigen „Höchstleistung“ von 74 kWh war scheinbar noch etwas Platz zwischen Gaspedal und Bodenblech, denn der Verbrenner blieb aus. Für die „50-km rein elektrisch“ sollten allerdings die Temperaturen etwas höher und die Höchstgeschwindigkeit unter 100 km/h sein.
Vielleicht gibt es nächste Woche auch bei mir gute Nachrichten und die unendliche Geschichte findet ein gutes Ende.
Bleibt gesund; viele Grüsse
Oskar
Spannendes Thema,
Bin gespannt, ob in Deutschland es zu einer Rückruf-Aktion kommt...
.Wenn ja, dann bin ich noch mehr gespannt, wie das dann bei uns in Österreich geregelt wird. Bei uns ist ja das Sozialministerium unter anderem auch für den Konsumentenschutz zuständig und dort fällt der Sonderfall KFZ-Rückruf ebenfalls hinein (siehe Erklärung):
Das Kraftfahrgesetz regelt die Durchführung von Kfz-Rückrufen in Österreich. Dabei übermittelt der Vertreter des Fahrzeugherstellers dem zentralen Zulassungsregister beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs die Identifikationsnummern der betroffenen Fahrzeuge. Die Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter werden dann zugeordnet und der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs informiert sie schriftlich über den Rückruf. Betroffene erhalten ein Informationsschreiben des Fahrzeugherstellers sowie ein allgemeines, automatisiertes Begleitschreiben des Sozialministeriums. Die Kontaktdaten der Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter werden dabei weder dem Fahrzeughersteller noch dem Sozialministerium übermittelt!
Das mit der "Umwucht" bzw. "Zittern" bei einer Geschwindigkeit von 25km/h ist mir bei meinen Captur PHEV noch nicht aufgefallen, aber vielleicht war ich auch nur zu unaufmerksam. Werde mal genauer darauf achten.
Beste Grüße
Helmut

-
Hallo @Rheinsberger ,
Erstens wünsche ich Euch viel Vergnügen und Spaß, wenn Ihr ihn dann habt und zweitens viel Vergnügen beim Durchlesen der bisherigen Beiträge im Captur-Forum. Ich denke, hier hat sich mittlerweile einiges an Erfahrungen zum Thema Captur PHEV angesammelt

.Und was noch nicht besprochen wurde, einfach posten und einen weiteren Beitrag eröffnen
.Beste Grüße
Helmut

-
v
keiner liest vor und nach dem Werkstatteingriff die Softpartnumbers über OBD aus, um zu vergleichen
dafür wird 42 Seiten theoretisiert
köstlich
Hauptsache in der sign steht eine lange Liste Radiosoftversionen???

Nicht jeder mag Deine Fähigkeiten haben, sich das mittels DDT4ALL oder anderen Programmen so ohne weiteres auszulesen, ganz abgesehen davon, dass die Handhabung dieser Programme aufgrund ihres Inhalts auch nicht wirklich selbst erklärend sind. Hier so eine "Arroganz" an den Tag zu legen, zeichnet nicht gerade von einer "guten Schule".
Dann sag doch mal, wie diese Thematik konkret gehandhabt werden soll.
Ich finde es übrigens spannend, dass Du eigentlich gar nichts über Dich bekannt gibst. Welche Art von Captur Du fährst, ob Du überhaupt einen Renault fährst, ist nicht gerade vertrauenserweckend. Schade, dass Du dieses Forum anscheinend dazu verwendest, Dich hier über andere lustig zu machen.
Entschuldige, dass ich meinen Unmut hier Ausdruck verleihe, aber ich finde Dein Verhalten nicht ok.
Trotzdem Beste Grüße
Helmut

-
fmarsico ,
Wie sieht es eigentlich bei ihrem Captur PHEV aus? Haben Sie die Updates ebenfalls schon durchführen lassen?. Kann natürlich sein, dass Sie das schon gepostet haben, dann habe ich es schlichtweg übersehen.
Beste Grüße
Helmut
