Hallo und einen guten Start in die neue Woche ...
ich habe mich heute Morgen beim freundlichen schlau gemacht. Anhand der Fahrgestellnummer hat der Meister ermittelt, dass in meinem E-Tech eine sogenannte VRLA-Batterie verbaut ist. Laut seiner Auskunft sei die zu laden wie ein normaler Akku.
Auf meine Frage, ob dieser Akku-Typ Standard für die E-Tech´s sei, meinte er, dass das von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein könne, je nachdem, was im Werk gerade verbaut wird. Am sichersten sei es, das individuell zu prüfen.
Beiträge von Heinz.Spack
-
-
Hi Gerd,
unter der Voraussetzung, dass es sich tatsächlich um eine AGM-Batterie handelt, ist diese Einstellung zu wählen. Ich gehe davon aus, dass es sich um solch einen Batterietyp handelt, werde mich morgen aber nochmal schlau machen ...
Hier noch ein Link, wo die Besonderheiten der AGM-Batterie anschaulich erklärt werden. Ebenfalls abgehandelt werden Ladegeräte:Alles zum Thema AGM Batterie | Testberichte + VergleichWir informieren Sie über AGM Batterien! Alles von der Produktwahl bis hin zum Einbau! Erfahren Sie was immer Sie über AGM Batterien erfahren möchten. Kostenlos…www.agm-batterie.net -
Hallo zusammen,
es kann natürlich mit einem separatem modernen Ladegeräte die 12Volt Batterie aufgeladen werden, ohne sie abzuklemmen. Die modernen Ladegeräte (z.B. CTECK) sind dafür ausgelegt.
Allerdings darf NIE gleichzeitig der Fahrakku geladen werden, denn dann passiert eine Überspannung.
Wie schon jemand geschrieben hat, ein Starthilfekabel wäre nichts anderes.
Interessant: ich kenne die ganzen Diskussionen über die Batterien von meinem Wohnmobil....
Jetzt müsste nur noch Renault eine Batterieanzeige für die 12Volt Batterie einbauen.
LG
E-Tech Driver
Ich wollte besonders schlau sein und hab mir eine Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder besorgt. Das war aber ein Schuß in den Ofen, denn wenn der Anzünder aktiviert wird, wurde vorher schon die NV-Versorgung auf den HV-Akku umgestellt und ich sehe nur noch die Ladespannung, was aber keinen direkten Rückschluß auf den Batteriezustand ermöglicht.
Also doch wieder in den Motorraum kriechen und dort die Batteriespannung an den Ladeanschlüssen messen .... -
Hallo Udo, Gerd und Co ...
ich habe hier
Schnelles Abschalten des 9,3 Zoll Touchscreens und der Instrumentenanzeige
schon mal über meine Versuche zum Laden des 12V Akkus berichtet. Ob der Akku auch beim Laden des HV-Akkus mitgeladen wird, ist eine interessante Frage. Ich werde das demnächst mal austesten. Derzeitig gehe ich aber davon aus, dass dem nicht so ist.
Da ich weiß, wie wichtig gerade diese kleine 12V Stromquelle für den reibungslosen Betrieb unserer Hybriden ist, gehört dieser schon seit Jahren meine besondere Aufmerksamkeit. Als ich kürzlich meinen Captur zu Weihnachten bekam, hab ich auch direkt den Zustand des Akkus geprüft und musste feststellen, dass der grenzwertig war. Nun, lange Standzeiten beim Händler und den diversen Transporten hinterlassen ihre Spuren. Und ob das Auto beim Händler steht und auf den Verkauf wartet oder während dem HomeOffice in meiner Garage, ist für die Auswirkung egal.
Ein Abklemmen der Batterie zum Laden soll auf jeden Fall vermieden werden. Dadurch würde die Fahrzeugelektronik nicht mehr versorgt und das ist bei Strafe verboten (hab´s irgendwo gelesen). Auch wenn der Akku nur noch wenig Kapazität hat, kann der zusätzliche Spannungsabfall z.B. durch die Stellmotoren beim Ausklappen der Spiegel den ein oder anderen Bordcomputer aus dem Gleis werfen, was JFK´s Probleme erklären könnte. Selbst in der Bedienungsanleitung wird unter dem Kapitel "Fremd-Starthilfe" nur beschrieben, wie das Starthilfekabel anzuschließen ist. Von einem Abklemmen steht da nix. Und diese Starthilfe ist ja ähnlich, wie das Laden mit einem Ladegerät.
Von der Verwendung eines alten Ladegerätes (erkennt ihr am Gewicht wegen des dicken Trafos) rate ich DRINGEND ab. Diese Ladegeräte können durch die fehlende elektronische Regelung beim Anschließen nicht nur Strom- und Spannungsspitzen verursachen, sondern auch die 100Hz-Welligkeit des Ladestroms könnte die empfindlichen Bordcomputer "irritieren".
Jedoch sehe ich diese Gefahr bei den heute überall erhältlichen intelligent geregelten Ladegeräte nicht. Ich verwende diese schon seit etwa 6 Jahren, ohne dass bis heute irgend welche Probleme aufgetreten sind ... -
Vielleicht gibt´s doch auch eine Capturtrittbrettenteisungsanlage?
Warum so viel Geld ausgeben? Da tut´s doch auch ein kleiner Besen .... Während der Fahrt bei Bedarf das Fenster runterkurbeln und das Trittbrett einfach sauber fegen .... Am geeignetsten sind wohl Kinder-Besen aus der Spielzeugabteilung, die haben den Stiel nicht so lange und passen deshalb besser durch das Seitenfenster ??
-
Hi Leute,
ich hab seit heute Abend auch wieder Verbindung, allerdings ohne irgend etwas gemacht zu haben.... -
Hi Frank,
du hast doch zur Not immer noch den Kofferraum, durch den du raus kannst ? -
Anschaffen und kontrollieren ist auf jeden Fall besser als ADAC rufen ...
während der Fahrt werden ja alle 12V-Verbraucher auch auf Kurzstrecken indirekt vom HV-Akku gespeist. Kritisch sind Standzeiten ohne Ladung. Und Vorsicht hat noch nie geschadet. -
Hi Gerd,
wenn das Auto steht, ist der HV-Akku vom System abgeklemmt und der kleine 12V Akku versorgt das System alleine. Erst wenn der Schlüssel in Reichweite das Autos kommt, wird der HV-Akku aktiviert und startet den Ladevorgang (siehe hierzu auch meinen Artikel #6 in diesem Thread). Bis dahin muss der 12V-Akku alleine den Kopf hinhalten. Fällt dieser Akku aus z.B. durch Altersschwäche oder Tiefentladung weil er zu lange die Systeme ohne Nachladen alleine versorgen musste, kann das Auto nicht mehr gestartet werden, es sei denn es ist jemand mit einem Starthilfekabel greifbar .... -
Hallo Rolf,
danke für die Info. Das ist sehr interessant. Somit habe ich mit meiner Hochrechnung der 100% ja fast voll ins Schwarze getroffen und die von mir angenommenen Ladeverluste sind viel kleiner als gedacht.
Gruß, Heinz