Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Arto,


    ich habe meinen RFC als „Prototypen“ erhalten und mich intensiv mit dessen Software beschäftigt und mich mit dem Werkstattmeister regelmäßig ausgetauscht. Bei den Softwareupdates in der Werkstatt war ich live dabei. Ich kommuniziere immer wieder mit zuständige Personen beim Importeur, Herr R.S., der leider in Pension ist und Herr P.B. Es soll ja ein Renault-Werkstatt-Mitarbeiter in der Runde sein, dem werden diese Personen sicher ein Begriff sein.
    Ein Arbeitskollege von mir war bei Renault Austria beschäftigt.


    Was mich erschreckt und bestürzt ist, in wie vielen Werkstätten das Zusammenspiel der Systeme und den Aufbau der Softwarekonzepte nicht verstanden werden. Am schlimmsten ist das beim Espace.


    Das Grundkonzeption war, die Software ist immer gleich, egal welche Fahrzeugreihe. Die Identität wurde über den Konfigurationsserver vergeben. Erst nach einer „Initialisieren“, das ist die automatische Konfiguration über den Server, „weiß“ das Fahrzeug, welche Baureihe es ist mit welchen Extras. Von dieser strikten Linie wurde dann 2016 abgewichen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    Unterspannung im System, vor allem nach einem Kaltstart, wo die Batteriespannung zu weit absacken kann, was zwar nur für einen sehr kurzen Moment auftritt, bis der Generator genug Spannung liefert, ist für mich verantwortlich für die meisten Softwareprobleme.
    In meinem RFC ist immer wieder mal beim Kaltstart im Winter wegen Unterspannung das Getriebesteuergerät abgestürzt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Arto,


    eine AGM-Batterie macht sehr wohl Sinn, weil sie belastbarer ist. Wichtig ist, besonders bei Kurzstreckenbetrieb, das Fahrzeug immer wieder entsprechend länger zu bewegen.
    Wenn Du eine Möglichkeit hast, dann hänge über Nacht ein Ladegerät an die Batterie.
    Beim Espace machen das einige. Der wird meistens als IP gefahren. Da saugen besonders viele Verbraucher vor dem Motorstart Strom.


    Renault dürfte aus den Fehlern beim RFC gelernt haben. Seit R-Link2 Softwareversion 7.0.24.16x bleiben Fehler nicht mehr dauerhaft im Profilspeicher.


    Treten unerklärliche Dinge auf, auf alle Fälle einen EasyLink-Reset vornehmen. Ab und zu mal die Batterie für zwei Stunden abhängen bringt einen sauberen Neustart aller Steuergeräte. EasyLink benötigt nachweislich eine längere stromlose Phase, Quelle Erfahrungen RFC-Forum (Display reagiert nicht mehr, Espace Phase 2).


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Faris,


    das sieht für mich jetzt so aus, als würden unterschiedliche Softwarestände zwischen Bestandsfahrzeuge und möglicherweise Neufahrzeuge bestehen. Möglicherweise gibt es eine Abhängigkeit zu einer Hardwareversion. Maßgeblich ist, was bei der VIN im Konfigurationsserver eingetragen ist.
    Ausgeschlossen ist auch nicht, dass neue Software zeitverschoben übertragen wird. Würden alle Fahrzeuge gleichzeitig die Updates erhalten, bricht deren System zusammen. Denk nur, wie lange ein Kartenupdate bei R-Link2 immer gedauert hatte, wenn alle gleichzeitig diese herunter geladen haben.
    Renault-Server haben nicht die Kapazität, wie die von Apple.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    bei Renault gibt es keine ab Werk bestellbare Anhängerkupplungen. Bestellt man die beim Fahrzeugkauf wird die immer erst vor der Auslieferung im Autohaus eingebaut.


    Liebe Grüße
    Udo