Den Mitarbeitern von RD kann man keinen Vorwurf machen. Normalerweise ist, wie man im Behördendeutsch so schön sagt, der Dienstweg einzuhalten. Das heißt, bei technischen Fragen/Problemen sollte man zuerst seine Werkstatt aufsuchen. Wenn die nicht weiter weiß soll dann von dieser eine TA gestellt werden. RD bemüht sich dann eine Lösung zu finden. Betrifft das Problem viele Fahrzeuge wird die Lösung dann mit einer Actis-Nummer an alle Werkstätten gesendet.
Beiträge von Siggi 48
-
-
Hallo Leute,
nun weichen wir aber doch zu sehr vom eigentlichen Thema dieses Threads ab. Thema ist die relativ schnelle Abschaltung des Systems zur Schonung der Batterie.
-
Was die Nacharbeiten anbelangt könnte ich mir vorstellen dass es sich ausschließlich um Updates handelt. Die Softwareprobleme die bisher beim Captur II aufgetreten sind dürften auch beim E-Tech vorhanden sein. Und Renault sucht ja bei manchen Problemen bis dto. noch nach einer Lösung.
-
Hallo @Flatsix und herzlich Willkommen im Forum.
Vielen Dank für die Information.
Anscheinend wissen noch nicht alle Werkstätten dass nach dem Update noch ein Reset, durch abklemmen der Batterie und kurzschließen der Anschlusskabel, gemacht werden muss. Betroffene Fahrer können den Hinweis ihrer Werkstatt weiterleiten.
Bei mir wurde Anfang August das Update aufgespielt. Seitdem hatte ich kein Problem mehr mit dem Tageskilometerzähler. Ich denke dass meine Werkstatt dann alles so gemacht hat.Gruß Siggi
-
Sorry Leute,
es geht hier nicht darum wer den Assistenten jetzt schon serienmäßig mit der richtigen Funktion hat oder wer ihn gar nicht hat.
Die Frage ist wer hat den Assistenten von Automatik auf händische Aktivierung umprogramieren lassen. -
Auf die herkömmliche Weise lässt sich das nicht dauerhaft aktivieren. Vielleicht ist es über DDT4ALL im System aktivierbar. Aber da muss man sich schon gut mit der Materie auskennen.
-
Hallo Leute,
ich wollte meinen Beitrag #91 in Erinnerung bringen. Es waren doch etliche Leute die mit der Funktionsweise unzufrieden sind.
Hat schon jemand etwas unternommen? Wäre schön wenn hier darüber berichtet würde.Gruß Siggi
-
Den tatsächlichen Durchschnittsverbrauch eines Fahrzeugs ermittelt man am besten noch nach "alter Väter Sitte"
.
Bei jeder Tankfüllung Anzahl Liter / gefahrene km. Und davon den Durchschnitt über die gesamte Zeit in der man das Fahrzeug besitzt. Die einzelnen Tankfüllungen und Durchschnitt-Berechnungen über die gesamte Laufzeit sehe ich als Momentaufnahmen in denen es Abweichungen gibt. Sommer, Winter. Urlaub usw.
Das ist in meinen Augen der wirkliche Durchschnittsverbrauch. Die Anzeige im BC zeigt zwar auch den Durchschnitt an, ist aber nicht 100%ig. -
Wartungen u. Intervalle, auszuführende Arbeiten, Flüssigkeiten wie Motoröl usw. sind in der My Renault App zu finden. Ein Datenblatt wie auf deinem Bild habe ich zumindest nicht mehr. Und in der Bedienungsanleitung ganz hinten ist ein Kapitel in dem die Wartungen von der Werkstatt eingetragen werden.
-
Wo bekomme ich Infos über die div. Wartungen (A etc. woher hast Du das?)Im Handbuch i´sind am Schlus s rudimentäre Blätter ohne Details zum Eintragen? Ich vermise die üblichen Wartungshefte mit Details. Auch vermisse ich Infos über das zu verwendende Öl.Nicht ganz verstanden habe ich Deinen Hinweis zu 1) welche Einstellungen nimmst Du w o vor hinsichtlihc des Instrumentenbildes.?
Hast du dich nicht mit deiner FIN bei der My Renault App angemeldet? In der App findest du alles über die A u. B Wartungen, Flüssigkeiten wie Motoröl Typ usw.
Das gewohnte Wartungsheft gibt es nicht mehr. In der Bedienungsanleitung, ab Kapitel 6.10 können die Wartungen eingetragen werden.
Einstellungen des Instrumentenbildes werden über das Easy Link gemacht. Musst einfach mal rumprobieren, wie ich schon schrieb am besten bei laufendem Motor.
Hier noch ein Link, der Easy Link Simulator.
https://easylink.renault.com/i…HICLE_SETTINGS_Multisense