Ich habe das CTEK seit fast sieben Jahren und wie bereits erwähnt 2mal jährlich im Einsatz. Die Batterie klemme ich nie ab. Weder bei meinem Vorgängerfahrzeug Kadjar, noch beim Captur sind dadurch Schäden an der Bordelektronik entstanden.
Gruß Siggi
Ich habe das CTEK seit fast sieben Jahren und wie bereits erwähnt 2mal jährlich im Einsatz. Die Batterie klemme ich nie ab. Weder bei meinem Vorgängerfahrzeug Kadjar, noch beim Captur sind dadurch Schäden an der Bordelektronik entstanden.
Gruß Siggi
Die Batterie muss nicht abgeklemmt werden.
die Kernfrage ist, wie oft und wie lange ist die Ruhespannung unter 12,4 Volt gelegen? Eine sulfatierte Batterie hält den Ladezustand nicht mehr. Unterspannung im System bringt Steuergeräte zur Fehlfunktion.
Liebe Grüße
Udo
Aus diesem Grund verwende ich das schon oben erwähnte CTEK Ladegerät. Das erkennt sulfatierte Batterien und entfernt durch pulsieren von Strom und Spannung das Sulfat von den Bleiplatten. Die Batteriekapazität wird dadurch wieder hergestellt. Erst nach einer Prüfung der Ladefähigkeit der Batterie wird in Schritt 3 der eigentliche Ladevorgang gestartet.
Gruß Siggi
Die Batterie wird auch bei längerer Fahrt, Dank Renault Batteriemanagement, nicht mehr als bis 80% aufgeladen. Richtig voll bekommst du sie nur am Ladegerät. Mein Captur steht auch öfter längere Zeit. Ich hatte mit der Batterie bisher, nach 2 1/2 Jahren, noch nie Probleme. Vor- und nach der kalten Jahreszeit lade ich sie einmal richtig mit meinem CTEK Ladegerät auf.
Gruß Siggi
Gerade älteren Menschen, besonders denen mit Brille, fällt das Ablesen der relativ kleinen Infografik im Display nicht leicht, da ihre Brille für das Autofahren auf Weitsicht optimiert ist.
Mit meinen 74 Lenzen zähle ich wohl auch zu den älteren Menschen und bin Brillenträger. Mit meiner Gleitsichtbrille habe ich keinerlei Probleme mit der Weitsicht, sowie auch alle Anzeigen im Display zu erkennen. Meinen Captur habe ich jetzt 2 1/2 Jahre und hatte vorher nur Schaltgetriebe. Mit der Zeit bekommt man ein Gespür für die Bedienung des Wahlhebels dass man auch ohne zu schauen die richtige Fahrstufe findet. Beim Schaltgetriebe schaut man ja auch nicht nach. Ich schau nur noch in der Waschbahn nach ob ich auch wirklich auf N geschaltet habe.
Bei meinem 1. Auto (VW Käfer Bj. 1966) hatte ich nur zwei Leuchten, Innenraum und Tacho. Da hätte ich mir manchmal noch eine Beleuchtung für den Umschalter auf Reserve im Fußraum gewünscht. War eine Fummelei den bei Nacht gleich zu finden.
Leute, Leute,
muss die Schaltkulisse beleuchtet sein? Mein Captur ist das erste Fahrzeug mit Automatik das ich fahre. Eine Beleuchtung der Schaltkulisse habe ich noch nie vermisst. Im Armaturenbrett habe ich doch die Anzeige meiner Auswahl. Und nach kurzer Gewöhnung hat man es auch im Gefühl bei welchem "Einrasten" die gewünschte Fahrstufe drin ist. Wer Handschaltung fährt schaut wohl auch nicht zum Schalthebel wenn er einen Gang einlegt. Auch wäre die Beleuchtung noch ein zusätzlicher Stromverbraucher und wie es mit dem Batteriemanagement ausschaut weiß wohl jeder.
Soll keine Kritik sein, ist nur meine persönliche Meinung.
Gruß Siggi
Hallo Boris,
dein Problem hat mit der Start Stop Funktion, wegen der Pogo23 den Thread eröffnet hat, nichts zu tun. Hier geht es um das Abschalten des Motors beim Ampelstop usw. bei den Verbrenner Motoren.
Bei dir geht es um das Abschalten des Motors während der Fahrt "Segeln". Das solltest du mal beim
klären.
Gruß Siggi
....oder zumindest so eine Haifischflosse. Das sollte doch drin sein.
Hat der Captur, ab einer bestimmten Ausstattungsvariante.
Also, sozusagen wg. 0,7 sec schneller von 0 auf 100 eine Wandlung. Mich wundert dass Renault da mitmacht. Aber wahrscheinlich machen die mit deinem TCE 160 einen fetten Gewinn. Gebrauchtwagen bringen aktuell gutes Geld.